1 / 77

Typologie von Referenzmodellen [vom Brocke 2003, S. 98]

Typologie von Referenzmodellen [vom Brocke 2003, S. 98]. Schnittstellen zwischen operativen Anwendungssystemen (in Anlehnung an [ Stahlknecht/Hasenkamp 2005, S. 329]). Überblick über die SAP-Lösungen. SAP ERP Solution Map. Struktur der Finanzbuchhaltung. SAP-Referenz-IMG (Auszug).

karli
Download Presentation

Typologie von Referenzmodellen [vom Brocke 2003, S. 98]

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Typologie von Referenzmodellen [vom Brocke 2003, S. 98]

  2. Schnittstellen zwischen operativen Anwendungssystemen (in Anlehnung an [Stahlknecht/Hasenkamp 2005, S. 329])

  3. Überblick über die SAP-Lösungen

  4. SAP ERP Solution Map

  5. Struktur der Finanzbuchhaltung

  6. SAP-Referenz-IMG (Auszug)

  7. Globale Parameter für den Buchungskreis

  8. Definition von Geschäftsbereichen unter SAP ERP

  9. Kreditkontrollbereiche und Buchungskreise

  10. Definition von Kreditkontrollbereichen von SAP ERP

  11. System der Finanzbuchhaltung als Entity ‑ Relationship - Diagramm

  12. Gliederung des Industriekontenrahmens (IKR)

  13. Gliederung des Gemeinschaftskontenrahmens (GKR)

  14. Modellierung der Konten und des Kontenplans

  15. Kontenplanverzeichnis (SAP ERP)

  16. Stammdaten für Kreditoren bzw. Debitoren

  17. Modellierung der Anlagenbuchhaltung

  18. Beispiel für einen Beleg (Ausgangsrechnung an Debitoren)

  19. ER-Diagramm zur Erfassung von Belegdaten [Scheer 1997, S. 632]

  20. Funktionen der Hauptbuchhaltung

  21. Suche nach dem Begriff „Forderung“ in der Sachkontenbezeichnung

  22. Sperrmöglichkeit von Konten mit SAP ERP

  23. Belegkopf einer Sachkontenbuchung

  24. Prozess der Sachkontenbuchung

  25. Liste der Buchungsschlüssel (Auszug)

  26. Eingabe der ersten Belegposition

  27. Belegübersicht zur Buchungskontrolle

  28. Auszug aus einer generierten Handelsbilanz (SAP ERP)

  29. Typische Belege der Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung

  30. Funktionen der Debitorenbuchhaltung

  31. Debitorenrechnung erstellen (SAP ERP)

  32. Prozess zur Erstellung von Debitorenrechnungen

  33. Datenflussdiagramm des Mahnwesens

  34. Funktionen der Anlagenbuchhaltung

  35. Musterbewertungsplan mit Abschreibungsschlüsseln (SAP ERP)

  36. Funktionen der Kosten- und Leistungsrechnung

  37. Verrechnungsweg der Kosten auf Teilkostenbasis [Grob / Bensberg 2005, S. 61]

  38. Überblick über die Kalkulationsverfahren

  39. Architektur von SAP NetWeaver (in Anlehnung an [Karch/Heilig 2004, S. 237])

  40. Anwendergruppen von Unternehmensportalen (in Anlehnung an [Gurzki et al. 2004, S. 8])

  41. Personalisierte Sicht eines Mitarbeiters auf ein Unternehmensportal

  42. Informationssysteme im Industriebetrieb [Scheer 1997, S. 93]

  43. Datenintegration im CIM-Konzept (in Anlehnung an [Stahlknecht/Hasenkamp 2005, S. 363])

  44. Das Handels-H-Modell [Becker/Schütte 2004, S. 42 ff.]

  45. Datenfluss in einem integrierten Warenwirtschaftssystem

  46. Ideale FDL-Anwendungsarchitektur

  47. Enhanced Telecom Operations Map (eTOM) nach [Salcher/Stieber 2006, S. 335]

  48. Diskrepanzen der Datennutzung

  49. BI-Architektur (in Anlehnung an [Bensberg 2010, S. 43])

  50. Architektur des Data Warehouse (in Anlehnung an [Bensberg 2010, S. 43])

More Related