1 / 29

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik. 10. Einheit am 17.12.2009: Politik in Japan. Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2009/10 Kontakt: anna.roesch@univie.ac.at http://homepage.univie.ac.at/herbert.gottweis/. Einleitung. Paradox Japans Wirtschaft:

joben
Download Presentation

VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VO BA7, C3: Vergleichende Analyse von Politik 10. Einheit am 17.12.2009: Politik in Japan. Univ. Prof. Herbert Gottweis Wintersemester 2009/10 Kontakt: anna.roesch@univie.ac.athttp://homepage.univie.ac.at/herbert.gottweis/

  2. Einleitung • Paradox Japans Wirtschaft: hoch technologisiert vs. Ineffizienz • Strukturelle Langzeitprobleme: Chronische Verschuldung des Staates Niedriges Wachstum => „Bubble Economy“ Überalterung der Gesellschaft • Politische Gründe für Schwächen: Starres politisches System „Politics of muddling through“

  3. Japan Überblick • konstitutionelle Monarchie=> Verfassung am 3. Mai 1947 in Kraft getreten • ~128 Millionen Einwohner • Premier: Yukio Hatoyama (seit Sept. 2009) • Staatsoberhaupt: Kaiser Tennō Akihito

  4. Geschichte I • 17. Jh. bis Mitte 18. Jh.: relative Isolierung • Tokugawa Shōgunat (1603-1868): => Territoriale Vereinigung=> Shōgun, Daimyō, Samurai • Industrialisierung, Modernisierung und Übergang vom Feudal- zum Nationalstaat: • Meiji Ära (1868-1912)=> Japan wurde zur ersten nicht westlichen „industriellen Macht“ • Taisho Zeit (1912-1926)

  5. Geschichte II • Zunehmende Militarisierung: begann 1931 mit Besetzung der Mandschurei und endete mit der Kapitulation am 2.9.1945 (Ende des 2. WK) • 1945-52: Supreme Commander for the Allied Powers (SCAP) • 1946/7: Verfassung nach US-amerikanischem VorbildKaiser => „Symbol d. Staates“ Die Schlacht um Iwojima, 1945 Vgl. heute „Marine Corp Memorial“ bzw. das „World War II Memorial“ in Washington, D.C.

  6. Geschichte III Atompilz von „Fat Man“; Nagasaki am 9. August 1945 General MacArthur und Kaiser Hirohito bei ihrem ersten Aufeinandertreffen in der US-amerikanischen Botschaft, Tokyo, 27. September 1945

  7. KABINETT KAISER(Tennō) MINISTER ernennt Höchstrichter MINISTER PRÄSIDENT Verantwortung OBERSTER GERICHTSHOF Oberster Richter +14 höchste Richter Auflösung Wahl PARLAMENT (kokkai/diet) N.B.: Das Oberhaus kann nicht aufgelöst werden. OBERHAUS (Sangi-in)242 Sitze UNTERHAUS (Shugi-in)480 Abg. Direkte Wahl auf 6 Jahre, alle 3 Jahre 1/2 Direkte Wahl auf 4 Jahre WAHLBERECHTIGTE BEVÖLKERUNG

  8. Tennō Akihito • Laut Verfassung „Symbol des Staates und der Einheit des Japanischen Volkes“ • 125. Tennō (Kaiser, wörtlich „vom Himmel (gesandter) Herrscher) • Zeremonielle Aufgaben

  9. PARLAMENT: Wahlrecht bis 1994 UNTERHAUSRepräsentantenhaus OBERHAUSKammer der Berater 511 Mitglieder für 4 Jahre gewählt~> Mehrheitswahlsystem mit unübertragbaren Einzel-stimmen im 130 Mehr-personenwahlkreisen 252 Mitglieder für 6 Jahre gewählt (alle 2 Jahre die Hälfte)~ 100: Verhältniswahlrecht ~ 152: Mehrheitswahlrecht in 47 Mehrpersonenwahlkreisen REFORM 1994 INTRAPARTEINEKOMPETITION

  10. Wahlrechtsreform 1994 UNTERHAUSRepräsentantenhaus • gemischtes Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht für das Unterhaus480 Sitze:~ 300 davon werden durch Mehrheitswahl und Personenwahl in 300 Wahldistrikten vergeben ~ 180 (bis inkl. 1996: 200) in 11 regionalen Distrikten mit proportionalem System

  11. Parteien • Liberaldemokratische Partei (LDP) • „habatsu“ bzw. Fraktionen in der LDP • Heisei Kenkyūkai (Tsushima Faction) • Seiwa Seisaku Kenkyūkai (Machimura Faction) • Shisuikai (Ibuki Faction) • Kōchikai (Koga Faction) • Kōchikai (Tanigaki Faction) • Kinmirai Seiji Kenkyūkai (Yamasaki Faction) • Banchō Seisaku Kenkyūjo (Komura Faction) • Taiyūkai (Kono Faction) • Atarashii Nami 'New Wave' (Nikai Faction) • Die Demokratische Partei (DP, minshu-tō) • Die Sozialdemokratische Partei Japans (SDP, shakaiminshūtō) • Die Kommunistische Partei Japans (JCP, kyōsantō) • Die Neue Volkspartei (Kokumin Shintō)

  12. Wahlergebnisse: langfristige Trends I

  13. Wahlergebnisse: langfristige Trends II

  14. Sitzverteilung im Unterhaus- 衆議院 Shūgi-in

  15. Wahlergebnisse vom 30. August 2009

  16. Sitzverteilung im Oberhaus- 参議院 Sangiin

  17. Oberhaus- 参議院 Sangiin Wahlergebnisse vom 29.Juli 2007 • Zahlreiche Skandale unter Premier Shinzō Abe fügen der LDP eine historische Niederlage bei. • Die bisherigen Regierungsparteien (LDP & NKP)konnten nur 46 Sitze von 121 möglichen Sitzen gewinnen. (Das Oberhaus wird alle 3 Jahre zur Hälfte neu gewählt.) • Shinzō Abe tritt am 12.9.2007 zurück. Bis zu den Wahlen 2009 Blockierung durch die Mehrheit der Opposition im OH.

  18. Das Parlament- 国会 Kokkai

  19. Oberhaus- 参議院 Sangiin < Unterhaus- 衆議院 Shūgi-in

  20. BILL von a) Kabinett BILL von b) mind. 20 Mitgliedern des UH BILL von c) mind. 10 Mit-gliedern des OH PROMULGATION (A) beide stimmen zu • HAUS (1): UH oder OH • wird an Ausschuss weitergeleitet • Ausschuss • Plenum: Votum Tenno (B) UH und OH kommen zu unterschiedl. Ergebnis • conference committee der beiden Häuser • UH kann OH mit 2/3 überstimmen • Entscheidung des UH gilt als Beschluss des ganzen Parlaments bei fehlender Einigung ~ bei der Wahl des Premierministers~ bei Budgetberatungen oder ~ intern. Verträgen • HAUS (2): • wird an Ausschuss weitergeleitet • Ausschuss • Plenum: Votum

  21. Premier und Regierung • Premierminister wird vom Unterhaus (UH) gewählt • braucht Vertrauen des UH • kann UH aber auch auflösen • insgesamt große Volatilität Junichiro Koizumi (2001-2006), Shinzo Abe‘s Rücktritt Sept. 2007, Yasuo Fukuda‘s Rücktritt Sept. 2008, der letzte Premier Taro Aso und der jetztige Hatoyama (v.l.n.r)

  22. Miyuki und Yukio Hatoyama Miyuki, eine ehemalige Schauspielerin, ist in Japan sehr bekannt.

  23. Veränderungen 2009 • Höhepunkt der über Jahre gestiegenen Unzufriedenheit der Wählerschaft während der langen Vorherrschaft der LDP • Gründe für die Unzufriedenheit • mangelnde Sozialreformen • Korruptionsskandale • Wirtschaftskrise • Am 16 September 2009 wurde Hatoyama, Präsident der DPJ vom Repräsentantenhaus als 93. Japanischer Premierminister gewählt. • Die neue Regierung in Japan besteht aus einer Allianz von DPJ, den Sozialdemokraten und der Neuen Volkspartei.

  24. Reformvorschläge der DPJ • Umwandlung Japans in ein Zweiparteien-System • Bekämpfung der „verschwenderischen, realitätsfremden • Bürokratie“ • Transparenz in der Regierungsführung • „horizontale, brüderliche Gesellschaft“: durchlässiger, • egalitärer, individualistischer • Marktwirtschaft für selbstbewusste & unabhängige • „Bürger, Steuerzahler & Konsumenten“ • höhere budgetäre Ausgaben in den Bereichen Bildung, • Gesundheit & Pensionen sowie Arbeitsmarktpolitik • Dezentralisierung

  25. Bürokratie • Bürokratie als eigentliche MachtträgerPolitiker als Vermittler zwischen Interessen von Bürokraten, Wählern und Interessensgruppen • enge Verflechtung mit LDP • sog. „Iron Triangle“ Bürokratie Führer der Keidanren(ökonom. Interessens-vertretungen) prominente Politiker

  26. Literatur Literaturauswahl: Florian Coulmas (2009): Die Kultur Japan, Kultur und Moderne, Beck. Louis D. Hayes (2008): Introduction to Japanese Politics, Sharpe. McCargo, Duncan (2000): Contemporary Japan.Basingstoke [u.a.]: Macmillan [u.a.]. Richardson, Bradely M. (1997): Japanese democracy: power, coordination, and performance. New Haven, Conn. [u.a.] : Yale University Press. Schlesinger, Jacob M. (1997): Shadow Shoguns: the rise and fall of Japan's postwar political machine. Stanford, Calif.: Stanford University Press. Okimotoa, Daniel I. (1990): Between MITI and the Market: Japanese industrial policy for high technology. Stanford, Calif.: Stanford University Press.

  27. Tageszeitungen: Asahi Shimbun - http://www.asahi.com/english/english.html Yomiuri Shimbun - http://www.yomiuri.co.jp/index-e.htm

More Related