1 / 19

Sozialisation, Koedukation und Geschlecht

Sozialisation, Koedukation und Geschlecht. Z. Günes F. Ilsemann. Gliederung. 1. Definition „Koedukation“ 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Aspekte geschlechtsspezifischer Sozialisation 4. Pro- und Kontrapositionen zum Geschlechterverhältnis 4. 1 Positionen zu Beginn des 20. Jh.

jihan
Download Presentation

Sozialisation, Koedukation und Geschlecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sozialisation, Koedukation und Geschlecht Z. Günes F. Ilsemann

  2. Gliederung 1. Definition „Koedukation“ 2. Geschichtlicher Hintergrund 3. Aspekte geschlechtsspezifischer Sozialisation 4. Pro- und Kontrapositionen zum Geschlechterverhältnis 4. 1 Positionen zu Beginn des 20. Jh. 4. 2 Positionen vor und in den 70ern 4. 3 Neue Erkenntnisse zur Koedukation 5. Geschlechterverhältnisse in unterschiedlichen Schulfächern 5. 1 Mathematik 5. 2 Naturwissenschaften 5. 3 Textil 5. 4 Deutsch und Fremdsprachen 6. Koedukation heute 7. Literatur

  3. 1. Definition „Koedukation“ • Ursprüngl. von lat./engl. „co“ = zusammen, gemeinsam; „education“ = Erziehung, Bildung • Gemeinsame Erziehung von Mädchen und Jungen

  4. 2. Geschichtlicher Hintergrund • Gemeinsamer Unterricht von Mädchen und Jungen an Elementarschulen bis Ende 19. Jh. • Staat sah Bildung in erster Linie für Jungen vor • Höhere Schulbildung nur für Jungen • Auch nach Rousseau und Pestalozzi: Rolle der Mädchen nur auf Hausfrau und Mutter reduziert • Öffnung der Jungengymnasien auch für Mädchen in der ersten Hälfte des 20. Jh.

  5. 3. Aspekte geschlechtsspezifischer Sozialisation • Geschlechtszugehörigkeit bestimmt Sozialisation • Geschlechtsspezifisches Verhalten hat keine biologischen Ursachen • Einerseits: Biologisches Geschlecht, andererseits: sozial und kulturell definiertes Geschlecht • Psychologie erforscht Ursprung geschlechtsspezifischer Verhaltensweisen von Kindern

  6. 3 Erläuterungsansätze: Psychoanalyse Lerntheorie Kognitionspsychologie • Zusätzlich: Aneignungsprozess  Gesellschaft gibt Bilder von Mädchen- und Jungesein vor

  7. 4. Pro- und Kontrapositionen zum Geschlechterverhältnis • Sexualität: Kontra  Spannung zwischen den Geschlechtern geht verloren; Pro  Verhinderung von sexuellen Verirrungen • Gegenseitiges Lernen: Kontra  Angleichung der Geschlechter; Pro  Ausgleich zwischen den Geschlechtern • Gemeinsames Lernen: Kontra  Geringere Leistungen; Pro  Bessere Leistungen

  8. 4. 1 Positionen zu Beginn des 20. Jh. • Pro: Koedukation wirkt vorteilhaft auf Charakter der Kinder ein, Lernlust ist größer in gemischten Klassen, beide Geschlechter ergänzen sich • Nachteile: Schonungsbedürftigkeit der Mädchen, geschlechtliche Bestimmung der Lebensaufgabe

  9. Kontra: Mädchen sind weniger belastbar und krankheitsanfälliger • Psychologische Unterschiede: Mädchen besitzen viel Fantasie, wenig Neigung zum Nachdenken • Im Unterricht: Mädchen sind den Jungen in den meisten Fächern unterlegen, führen aber in äußerlichen Angelegenheiten; fassen schneller auf, aber vergessen schneller • Geschlechter geben ihre Eigenarten nicht auf • Forderung: Anschaulicher Unterricht für Mädchen, härtere Maßnahmen für Jungen • Koedukation nur bis zum Alter von 10 Jahren

  10. 1923: Versuch einer Entwirrung der Pro- und Kontrabehauptungen • Physiologische Entwicklung: 3 Geschlechtsunterschiede haben Einfluss auf die psychologische Entwicklung • Die ideale Koedukation ist die, dass Jungen und Mädchen gemeinsam erzogen, aber getrennt unterrichtet werden

  11. 4. 2 Positionen vor und in den 70ern • 50er: Koedukation als Lebensprinzip  das andere Geschlecht soll akzeptierbar gemacht werden • 1955: Untersuchung in reinen Mädchen- bzw. Jungenklassen und Koedukationsklassen  Ergebnis: Koedukation hat einen positiven Einfluss auf Leistungen, Interessen und soziale Beziehungen • Weitere Untersuchungen zeigten, dass es nicht möglich war, sich auf eine Position zu einigen

  12. Neue Erkenntnisse zur Koedukation • Projekt 1976: Mädchen und Jungen bekommen in der Grundschule unterschiedliche Aufmerksamkeit • Anfang der 80er: Gewalt aufgrund des derzeitigen Frauen- und Männerbildes • Ende der 80er: Untersuchung auf einer Klassenfahrt  ausschließlich Freundschaften unter Gleichgeschlechtlichen; Bei Interaktionen Unterscheidung von 6 Typen: 1. „Abstinente“, 2. „gute PartnerInnen“, 3. „Piesacker“, 4. „Geärgerte“, 5. „Kämpferinnen“, 6. „NeckerInnen“

  13. Bewertungen der Mädchen und Jungen nach typisch weiblichen und typisch männlichen Kriterien • Ende 80er/Anfang 90er: Untersuchung in 5.-9. Klassen Schulerfolg gibt Selbstvertrauen

  14. 5. Geschlechterverhältnisse in unterschiedlichen Schulfächern 5. 1 Mathematik: • Ab ~1850: Matheunterricht Pflicht an höheren Jungenschulen, aber nicht an Mädchenschulen • Für Mädchen: Nichtberücksichtigung der formalen Aspekte • ~1880: Öffnung der Abiturprüfungen auch für Mädchen • 1984: Beliebtheitsgrad der Fächer bei Mädchen und Jungen

  15. 5. 2 Naturwissenschaften • Keine Mädchenbildung in Chemie, Biologie und Physik, stattdessen gesellschaftliche Fächer • 1980: Naturwissenschaften beliebter bei Jungen als bei Mädchen, aber Biologie = Mädchenfach • 90er: Mädchen gegen Koedukation in Physik/ Sport; Jungen für Koedukation in allen Fächern

  16. 5. 3 Textil • 17. und 18. Jh.: Textilunterricht für beide Geschlechter, ab ~1830 nur noch für Mädchen • Vorbereitung auf die Hausfrauenrolle • Ende 80er/Anfang 90er des 20 Jh.: Koedukation führt Textil wieder für Mädchen und Jungen ein

  17. 5. 4 Deutsch und Fremdsprachen • Sind beliebter bei Mädchen • In Lehrwerken der 80er: Geschlechtsrollenklischees in sämtlichen Schulbüchern • Bei Aufsätzen: Jungen schreiben über Aktivitäten, Mädchen über zwischenmenschliche Beziehungen

  18. 6. Koedukation heute • Koedukation ist Regelfall in der BRD • Erwartungen hinsichtlich der Gleichstellung der Geschlechter und der Beendigung der Arbeitsteilung haben sich erfüllt • 1990: 52% Schülerinnen, 40% Studentinnen • Dominanz der Frauen in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen

  19. 7. Literatur • Faulstich-Wieland, Hannelore: Koedukation – Enttäuschte Hoffnungen? Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 1991. • Rolff, Hans-Günter/Zimmermann, Peter: Kindheit im Wandel. Beltz Verlag. Weinheim und Basel 1997. • http://plaz.uni-paderborn.de/Service/PLAN/plan.php?id=sw0068

More Related