1 / 17

Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas

Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas. Lars Holstenkamp ( Leuphana Universität Lüneburg). Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach EEG 2012 25.09.2012, Lüneburg. Agenda. Einleitung (Besonderheiten von Biogas, Hintergrund zur Erhebung)

jam
Download Presentation

Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Finanzierungsaspekte der Marktprämie - Biogas Lars Holstenkamp (Leuphana Universität Lüneburg) Recht und Finanzierung von Erneuerbaren Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie nach EEG 2012 25.09.2012, Lüneburg

  2. Agenda • Einleitung (Besonderheiten von Biogas, Hintergrund zur Erhebung) • Ertragsseite (Marktprämie, Regelenergiemärkte, flexible Einspeisung) • Rechtliche Besonderheiten (Großanlagen, Wärmenutzungspflicht) • Marktüberblick (Akteure, Vertragsmodelle) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  3. Einleitung – Besonderheiten von Biogas • 8000 Volllaststunden und mehr (grundlastfähig); aber auch: speicherbar, damit flexibel einsetzbar • Bedarfsorientierte Einspeisung denkbar (regelbar) • Motivation für zusätzliche Flexibilitätsprämie • Technische Anforderungen (BHKW, Gaslager) • Rechtliche Besonderheiten • Verpflichtende Marktprämie • Wärmenutzungspflicht • Finanzwirtschaftliche Besonderheiten • Vergleichsweise hoher Anteil (landwirtschaftliche) Unternehmens-finanzierung oder Limited-Recourse-Projektfinanzierung (bzw. Projekt-finanzierung mit Elementen der Unternehmensfinanzierung) • Zentrales Risiko: (Betreiberrisiko und) Ressourcenrisiko (Flächen-sicherung/Substrate) • Änderungen durch das EEG 2012 (Erhöhung der Komplexität) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  4. Einleitung – Hintergrund zur Erhebung • Datenerhebung und -analyse einer studentischen Arbeitsgruppe (A. Cham, M. Schneider, D. Thrien) • Experteninterviews • Auswertung von Verträgen • Wirtschaftlichkeitsberechnungen • Diskussion beim Leuphana Energieforum (18.09.2012) • Gespräche mit Branchenvertretern, weitere studentische Arbeiten zu Biogas Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  5. Agenda • Einleitung (Besonderheiten von Biogas, Hintergrund zur Erhebung) • Ertragsseite (Marktprämie, Regelenergiemärkte, flexible Einspeisung) • Rechtliche Besonderheiten (Großanlagen, Wärmenutzungspflicht) • Marktüberblick (Akteure, Vertragsmodelle) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  6. Ertragsseite – Marktprämie • EPEX Spot • Monatsmittel Phelix Base, kein Korrekturfaktor • „Durchhandeln“ als sichere Strategie • Aber: dann nur 0,3 Ct./kWh Managementprämie (analog zu Wind, PV) • Höhere Erträge durch • Managementprämie (=> Aufteilungsregel) • Wartung in Niedrigpreisphasen • Flexible Einspeisung (s.u.) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  7. Ertragsseite – Regelenergiemärkte • Im Biogasbereich: hauptsächlich negative Sekundär- und Minutenreserve • Leistungs- und Arbeitspreis • Bei den meisten Anbietern in Kombination mit Marktprämienmodell/ Spotmarkt (Ertragschancen) • Aktuell wenige Akteure am Markt • Marktstrukturrisiko • Schwer zu prognostizieren • Weitere Risiken • Nichtverfügbarkeit angemeldeter Regelleistung • Motorenverschleiß (fehlende Praxiserfahrung, Entwicklung/F&E-Bedarf) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  8. Ertragsseite – flexible Einspeisung • Flexibilitätsprämie (§ 33i EEG) • Grundidee: Ausnutzung von Preisschwankungen, Einspeisung nur bei höheren Preisen • Vorteil gegenüber konstanter Einspeisung bei größeren Preisunterschieden (spreads) • Unterschiedliche Zeitfenster: innerhalb eines Tages, zwischen Tagen, saisonal(?) • Voraussetzung: Preisunterschiede sind vorhanden und so groß, dass sie höhere zahlungswirksame Aufwendungen zu Beginn (Investitionskosten) kompensieren • Notwendige Investitionen • Zusätzliches BHKW/höhere Kapazität • Gaslager (extern?) • Genehmigung, Planung, Transformator, Wärmespeicher Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  9. Ertragsseite – flexible Einspeisung • Folgen für Finanzierung: • Projektfinanzierung: neu zu verhandeln (Transaktionskosten) • Landwirtschaftliche Unternehmensfinanzierung: eher unkritisch (auf Betrieb abgestellt) • Bewertung/Einschätzung der Risiken • Entwicklung der spreadsunsicher • Ggf. Risikoausgleich (Agrarpreise  Energiepreise) • Höhere Genehmigungs- und Sicherheitsauflagen • Rechnet sich nur bei größeren Anlagen (Degressionseffekte) • Konsequenz: • Nicht als Projektfinanzierung (Cash Flows weniger stabil) • Bislang offenbar nur in wenigen Fällen in Anspruch genommen Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  10. Agenda • Einleitung (Besonderheiten von Biogas, Hintergrund zur Erhebung) • Ertragsseite (Marktprämie, Regelenergiemärkte, flexible Einspeisung) • Rechtliche Besonderheiten (Großanlagen, Wärmenutzungspflicht) • Marktüberblick (Akteure, Vertragsmodelle) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  11. Rechtliche Besonderheiten • Neuanlagen >750 kW müssen ab 2014 direkt vermarkten (§ 33c Abs. 3 EEG i.V.m. §§ 27 Abs. 3, 27a Abs. 2, 27c Abs. 3 EEG) • Wärmenutzungspflicht (§ 27 Abs. 4 EEG) für Neuanlagen entfällt bei Nutzung der Direktvermarktung (§ 33c Abs. 3 EEG) • Aber: dann kein Wechsel zurück in die feste Einspeisevergütung möglich (Neuanlagen) • Folge: Risiko etwas größer • Rechtfolgen bei fehlender/zu geringer Wärmenutzung: Absenkung der Grundvergütung auf Monatsmittelwert EPEX Spot 2.-5. Kalenderjahr (§ 27 Abs. 7 Satz 1 EEG), nach 5. Kalenderjahr auf 80% (§ 27 Abs. 7 Satz 2 EEG) • Daher: neuen Vermarktungspartner suchen • Aus Bankensicht kritisch Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  12. Agenda • Einleitung (Besonderheiten von Biogas, Hintergrund zur Erhebung) • Ertragsseite (Marktprämie, Regelenergiemärkte, flexible Einspeisung) • Rechtliche Besonderheiten (Großanlagen, Wärmenutzungspflicht) • Marktüberblick (Akteure, Vertragsmodelle) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  13. Marktüberblick – Akteure • Neue Geschäftsmodelle, junger Markt • Wertschöpfungskette: Erzeugung/Anlagenbetrieb > Bündelung > Handel > technische Abwicklung (brokerage) • Abwartendes Verhalten von Anlagenbetreibern, kürzere Vertragsdauern • Höhere Unsicherheiten • Erst Wachstum (aktuell), dann Konsolidierung? • Biogas etwas komplizierter als fluktuierende Energien • Ausfallrisiko von größerer Bedeutung Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  14. Marktüberblick – Akteure • Begrenzte, aber wachsende Zahl an Unternehmen: • Direkter Handelszugang: 9 • Stromhändler: 10 • Pooling: 7 • Unterschiedliche Akteure: • Anlagenhersteller: Dienstleistungen, Pooling, z.T. Stromhandel • Spezialisierte Dienstleister • Etablierte Energieversorgungsunternehmen • Z.T. neu gegründete Unternehmen • Bsp.: Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  15. Marktüberblick – Vertragsmodelle • Marktprämienmodell • Modell 1: fixe Aufteilung der Managementprämie (30-60% für Anlagenbe-treiber) • Modell 2: fixer Bestandteil (40-55% der Managementprämie) + erfolgs-abhängige Vergütung (50-70% der Zusatzerlöse) • Regelenergie • 55% des Leistungsbereitstellungspreises • Fixer Mindestarbeitspreis bei Abruf • Variable Beteiligung an zusätzlichen Erträgen • Flexible Einspeisung • Aufteilung der Zusatzerträge (50-70% für Anlagenbetreiber) Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  16. Fazit • Einfache Konzepte: • Managementprämie • Unproblematisch, insbesondere Bestandsanlagen • Risiko Bonität des Zwischenhändlers lässt sich absichern • Minimale zusätzliche Risiken • Landwirtschaftliche Unternehmensfinanzierung • Auf Betreiber abgestellt • Marktpartner/Zwischenhändler • Risikoübernahme • Damit: Verstetigung der Zahlungsströme Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

  17. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Vw. Lars Holstenkamp LeuphanaUniversitätLüneburg Institutfür Bank-, Finanz- und Rechnungswesen (IBFR) Scharnhorststraße 1 21335 Lüneburg Fon 04131.677-1931 Fax 04131.677-2169 Recht & Finanzierung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen mit der Marktprämie

More Related