1 / 15

Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?

Prof. Dr. Detlef Müller-Böling CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?. Berlin, 7. / 8. November 2005. Studierendenzahlen. 2050000. 2000000. 1950000. 1900000. 1850000. 1800000. 1750000. 1700000. 1650000. 1600000.

illias
Download Presentation

Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Detlef Müller-Böling CHE Centrum für Hochschulentwicklung Private Hochschulen in Deutschland – Reformmotor oder Randerscheinung? Berlin, 7. / 8. November 2005

  2. Studierendenzahlen 2050000 2000000 1950000 1900000 1850000 1800000 1750000 1700000 1650000 1600000 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 staatl. privat kirchlich

  3. Relatives Wachstum Studierendenzahlen 250 200 150 100 50 - 1997/98 1998/99 1999/00 2000/01 2001/02 2002/03 2003/04 Öfftl. Privat insgesamt aber nur 2 Prozent

  4. Fächerstruktur (Anteil Studierende) Ing.-Wiss. Kunst 10% 3% Sprachen u. Kulturwiss. Medizin 2% 1% Mathematik Rechts-, Wirtschafts- u. Sozialwiss. Naturwiss. 15% 69%

  5. Finanzierungsvolumen Theologie Universitäten Musik + Kunst Fachhochschulen Staatliches Geld an private HSen (2001): insgesamt 1,1 Prozent aller Hochschulausgaben 25 % von 313 Mio. € Summe in 2001 79 Mio. €

  6. Vorteile der Privaten? Profilbildung ? Studierendenorientierung Studierendenauswahl Fundraising und Alumniarbeit Marketing Studien- und Absolventenerfolg Studiengebühren Gebrauch von Autonomie

  7. Vorteile der Staatlichen? Etablierung ? Forschung internationaler Markenname gesicherte Finanzierung Beamtenstatus K(l)eine Gebühren räumliche Nähe zum Studi gewachsene Bildungskultur

  8. Reformmotor oder Randerscheinung?

  9. „Gegen- oder Nebeneinander von staatlichen und privaten Hochschulen?“ • Klaus Brockhoff / Hans-Wolfgang Arndt • Wilfried Müller / Fritz Schaumann • Moderation: Detlef Müller-Böling

  10. „Lehren und Lernen“ • Konzepte und Erfahrungen • Rainer Hegselmann • Sascha Spoun • Bernt Sierke • Moderation: Michael Zürn

  11. „Die Bedeutung von Forschung und Transfer“ • Wolfgang Glatthaar • Dieter Lenzen • Stephan A. Jansen • Moderation: Kate Maleike

  12. „Studierende und Arbeitsmarkt“ • Bettina Böhm • Markus Baumanns • Oliver Maassen • Moderation: Kate Maleike

  13. „Bedingungen und Möglichkeiten der Finanzierung“ • Udo Steffens • Uwe Schneidewind • Lutz Stratmann • Moderation: Detlef Müller-Böling

  14. Resümee und Ausblick Hans N. Weiler

  15. Eröffnungsvortrag Konrad Schily

More Related