1 / 21

Plasma Displays PDP

Plasma Displays PDP. von Christoph Sieber IAV2. Themenübersicht. Einleitung Physik des Vollfarb-AC-Plasmadisplays Darstellung eines Bildes Anwendungsbereiche. 1. Einleitung. 1966 erfand die University of Illinois das AC-Plasmadisplay

hide
Download Presentation

Plasma Displays PDP

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Plasma Displays PDP von Christoph Sieber IAV2

  2. Themenübersicht • Einleitung • Physik des Vollfarb-AC-Plasmadisplays • Darstellung eines Bildes • Anwendungsbereiche

  3. 1. Einleitung • 1966 erfand die University of Illinois das AC-Plasmadisplay • ca. 1968 - begannen versch. Firmen mit der Entwicklung von AC-Plasmadisplays • 1972 – Vorstellung des ersten monochromen AC-PDP • 1984 - Fujitsu erfindet das „Three Electrode Surface Discharge“ (Oberflächenentladung) Plasmadisplay • 1989 – Erfindung des ersten Farb-PDP • 1995 – Einführung des ersten 42“ PDP • Danach Entwicklung des 50“, 60“ bis hin zu 100“

  4. 2 Physik der PDP

  5. DC-PDP • Vorteile: • einfachere Signalform • verminderter Elektronikaufwand • Nachteile: • höhere Spannungen ≈360V • schnellere Zerstörung der Plasmaschicht

  6. AC-PDP • Vorteile: • geschützte Elektroden, längere Lebensdauer • aufgebaute Spg. am Kondensator wird weiter verwendet • ca.180V Steuerspannung • dadurch einfachere Halbleitertreiber • Nachteile: - komplizierte Signalform

  7. Blockschaltbild • LVDS (Low Voltage Differential Signal) IEEE P1596.3-1995 Hochgeschw. Packetübertr. (500 MBit/s; 250 MHz pro Signalpaar; 250 … 400mv) • Vs = Sustain Voltage • Va = Data Voltage • Vcc= Logic Voltage

  8. PDP LGKK-V6

  9. Die Struktur (Oberflächenentladung)

  10. Die Struktur • 2 passgenaue Glasscheiben • Zwischen Glassubstraten: Zellen sind gefüllt mit Edelgas (Neon, Xenon..) • untere Zellen sind mit Phosphor der Grundfarben R,G,B gefüllt • Elektroden zur Steuerung sind auf Unter- und Oberseite des Glassubstrates aufgetragen • Jedes Subpixel wird in jeder Zeile einzeln adressiert • X- und Y-Busleitungen sind kammförmig verzahnt

  11. DOT-Diagram

  12. Oberflächenentladung • Durch Zusammensetzung der Edelgase wird nur UV-Licht erzeugt, dies regt die entsprechenden Leuchtstoffe an • Durch anlegen einer Spannung kommt es zur Entladung • Bei Oberflächenentladung wird das Plasma zwischen den Buselektroden gebildet und berührt diese nicht.

  13. Darstellung eines Bildes • Gegensatz zum CRT -> vollbildweise Darstellung • Gemeinsames Ansteuern der Zellen dadurch kein Zeilenflimmern • Intensitäts- und Graustufendarstellung durch Zeitmultiplexverfahren (Ausnutzung: Trägheit des Auges) • Sehr enge Lichtimpulse • Ghost Pictures • Auge adaptiert Geschwindigkeit einer Laufschrift linear • Wird Objekt nicht an der Stelle angezeigt wo das Auge es erwartet -> Geisterbilder (letzte Reizung nicht abgeklungen) • Lösung: Elektronik berechnet den nächsten Punkt den das Gehirn erwartet!

  14. Darstellung eines Bildes Darstellung 1 Pixel! • 1. Phase • Adressierung & Initialisierung • 2. Phase • Halte- und Displayphase • 3. Phase • Löschphase

  15. Darstellung eines Bildes • 1.Phase - Vorladen der Zellen die im Frame aktiv sein sollen - nicht vorgeladene bleiben dunkel - Adressierung erfolgt Zeilenweise - Adressleitungen deren Zellen aktiv sein sollen werden mit einer Spannung beaufschlagt - Puls auf Y-Leitung löst Ladungsverschiebung aus -> Zelle ist vorinitialisiert

  16. Darstellung eines Bildes • 2. Phase - WechselseitigeAnlegen einer Spg. an Y und X bewirkt ein erzwingen der Ionen und Elektronen zur Entgegengesetzten Elektrode - dabei kommt es zur Plasmabildung und Lichtemission - je mehr Wechselpulse desto höher das Helligkeitsempfinden

  17. Darstellung eines Bildes • 3. Phase - Löschphase ist notwendig, da alle Zellen wieder einen neutralen Zustand benötigen - bei Phase 2 und 3 werden immer alle Zellen angesprochen bei 1 nicht!

  18. Vor- und Nachteile • Vorteile - große Bildfläche; gängig: 42“, 50“, 60“ - hohe Helligkeitswerte (500 cd/m2 mit Mash, Laborwerte 1000 cd/m2) - Kontrastwerte bis 3000:1 - je nach AV-Elektonik viele Anschlussmöglichkeiten - ca. 1/10 dicke eines CRT - Keine Beeinflussung durch magn. Felder - großer Blickwinkel 160° oder mehr - keine geometrischen Verzerrungen - Geringeres Gewicht

  19. Nachteile • Nachteile - hohe Leistungsaufnahme (ca. 250 W, ohne Videoelektronik) - Einbrenngefahr - z. Z. Preise ab ca. 2000€

  20. Anwendungsbereiche • Multimediaanwendungen • Home-Entertainment • Flughafenanzeiger, Bahnhofsinfotafeln, Börse …

  21. Quellen • www.conrac.de • Fujitsu Mikroelektronik GmbH • LG-Elektronics

More Related