1 / 25

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb IX. Irreführende geschäftliche Handlungen. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. 1. Kontext und Überblick

herman
Download Presentation

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wettbewerbsrecht Recht gegen unlauteren Wettbewerb IX. Irreführende geschäftliche Handlungen Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät

  2. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 1. Kontext und Überblick • § 3 UWG a.F.  § 5 UWG  §§ 5, 5a UWG 200884/450/EWG  97/55/EG  2006/114/UWG2005/29/EG • Blacklist • Spezialtatbestände • Art.10bis PVÜ

  3. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Art.10bis PVÜ • Schutz gegen unlauteren Wettbewerb • (1) Die Verbandsländer sind gehalten, den Verbandsangehörigen einen wirksamen Schutz gegen unlauteren Wettbewerb zu sichern. • (2) Unlauterer Wettbewerb ist jede Wettbewerbshandlung, die den anständigen Gepflogenheiten in Gewerbe oder Handel zuwiderläuft. • (3) Insbesondere sind zu untersagen: • alle Handlungen, die geeignet sind, auf irgendeine Weise eine Verwechslungmit der Niederlassung, den Erzeugnissen oder der gewerblichen oder kauf-männischen Tätigkeit eines Wettbewerbers hervorzurufen; • die falschen Behauptungen im geschäftlichen Verkehr, die geeignet sind, denRuf der Niederlassung, der Erzeugnisse oder der gewerblichen oder kauf-männischen Tätigkeit eines Wettbewerbers herabzusetzen; • Angaben oder Behauptungen, deren Verwendung im geschäftlichen Verkehr geeignet ist, das Publikum über die Beschaffenheit, die Art der Herstellung, die wesentlichen Eigenschaften, die Brauchbarkeit oder die Menge der Wareirrezuführen.

  4. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • §§ 5, 5a UWG im Überblick • Grundtatbestand mit Katalog (§ 5 I) • Irreführung durch Verwechselung (§ 5 II) • Angaben (§ 5 III) • „Mondpreise“ (§ 5 IV) • Irreführung durch Unterlassen (§ 5a I) • Wesentliche Informationen für Verbraucher (§ 5a II) • Informationspflichtverletzung (§ 5a III, IV)

  5. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 2. Der Grundtatbestand des § 5 I UWG • Geschäftliche Handlung • Angaben (vgl. § 5 III UWG) • Unwahrheit oder sonstige Täuschungseignung • Besonders relevante Umstände • Geschäftliche Relevanz • Verhältnismäßigkeit

  6. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Geschäftliche Handlung (nicht mehr nur „Werbung“) • Angaben • Abgrenzung: Bloße Anpreisung – „Info-Kern“ • Beispiele- BGH GRUR 1969, 425- BGH GRUR 1998, 951- BGH GRUR 2002, 182- BGHZ 156, 250

  7. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Angaben • Abgrenzung: Bloße Anpreisung – „Info-Kern“ • Beispiele- BGH GRUR 1969, 425- BGH GRUR 1998, 951- BGH GRUR 2002, 182- BGH GRUR 2004, 244 • Ermittlung durch Auslegung • Eigenständiges Merkmal?

  8. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Unwahre Angaben • Der Richtlinienvorschlag im Rat • Objektiver Maßstab • Beispiele (insb. § 16 I UWG) • Täuschungseignung (indiziert) • Geschäftliche Relevanz

  9. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Sonstige Täuschungseignung (4 Schritte) (1) Die angesprochenen Verkehrskreise • Einzelpersonen • Direktmarketing • Publikumswerbung • Fachkreise

  10. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät (2) Das Verständnis der angesprochenen Verkehrskreise • Auslegung aus Adressatensicht (Gesamtumstände) • Der Inhalt der Angabe- übliche Wortbedeutung- geläuterte Verkehrsauffassung- mehrdeutigen Angaben- Blickfangwerbung • Der situative Kontext - Kommunikationsweg - das finanzielle und sonstige Risiko

  11. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät (3) Vergleich mit den realen Gegebenheiten • Vorstellung ↔ Realität • Beweis: Art. 12 der Richtlinie 2005/29/EG

  12. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät (4) Irreführung des Durchschnittsadressaten? • Art. 5 IIlit. b, Art. 6 und Erw.grd. 18. Rili 2005/29/EG • EuGH Slg 1998, I-4657 – Gut Springenheide • angemessen gut unterrichtet • angemessen aufmerksam • angemessen kritisch • normativen Maßstab • Erfahrungswissen • Irreführungsquote

  13. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Besonders schutzwürdige Verbrauchergruppen • Speziell angesprochene Adressaten (§ 3 II 2 UWG) • Besonders schutzwürdige Adressaten (§ 3 II 3 UWG) • Beispiel: Der F.C.Bayern Klingelton (1,49 €) Werbung Erwachsene (70 %) -  Jugendliche (30 %)Irreführung durch PAng: Erw. (-), Jugend 50 %

  14. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Gegenstand der Irreführung (Katalog der „Bezugspunkte“) • Geschäftliche Relevanz • §§ 3 II 1, 5a I UWG • Art. 2 e, k, Art. 5 II b; Art. I, II, Art. 7 I, II RL 2005/29/EG; Art. 2 b RL 2006/114/EG • Positive, ambivalente, negative Merkmale • Bloße Anlockung

  15. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Geschäftliche Relevanz Beispiele: • GRUR 2007, 247 – Krombacher Regenwaldprojekt (I, II) • BGH GRUR 2007, 1079 – Bundesdruckerei • BGH GRUR 2001, 239 – Last-Minute-Reise Verhältnismäßigkeit

  16. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 3. Beispiele aus der Schwarzen Liste • Verhaltenskodizes • Lockangebote • Rechte der Verbraucher • Unbestellte Produkte

  17. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 4. Weitere Beispiele aus der Rechtsprechung a) Wesentliche Merkmale der Ware/Dienstleistung … • „aus Altpapier“ (BGH GRUR 1991, 546) • „10 frische Farm-Eier, Kl. A“ (OLG Köln NJW 1985, 1911) • Ei-fein  “ei wie fein“ (BGH GRUR 1958, 86) • Bio-Gold (KG GRUR 1993, 766) • „Die einfachste Art, Telefonkosten zu sparen“ • Geographische Herkunft(VO EG 510/2006 + §§ 126 ff. MarkenG • Testergebnisse

  18. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • b) Preis usw. • PAngV, § 5a III UWG und RL 2005/29/EG • „Handy für 0 €“ usw. (BGH GRUR 1999, 264 + 2006, 164) • „Preis ohne Monitor“ (BGH GRUR 2003, 249) • BGH GRUR 2001, 78 – Falsche Herstellerpreisempfehlung

  19. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • b) Preis usw. • Preisempfehlungen (BGH GRUR 2007, 603) • Mondpreise (BGH GRUR 2009, 788) • Lockvogelangebote usw. (Anh Nr. 5+6) • Outletpreis, Grosshandelspreis usw. • Preisgarantien

  20. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät c) Geschäftliche Verhältnisse • „Haus der Gesundheit“ (BVerwG NJW 1992, 588) • „Factory Outlet“ (OLG Nürnberg MDR 2002, 286) • „Fachgeschäft“ (BGH GRUR 1997, 141) • „Europas größter Onlinedienst“ (BGH WRP 2004, 1165) • „Deutsch“, „International“ „Euromint“ (BGH GRUR 97, 669) • Berufsbezeichnungen und Titel(BGH GRUR 1997, 758; 1998, 487)

  21. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • 5. Irreführung durch Unterlassen • a) Überblick • Die Transparenzgebote der schwarzen Liste • Die Transparenzgebote des § 4 Nr. 4-6 UWG

  22. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • b) Irreführende Unterlassungen gegenüber Verbrauchern • Der Grundtatbestand des § 5a II UWG • Geschäftliche Handlung gegenüber Verbraucher • Wesentliche Umstände • Vorenthalten • Beschränkungen des Kommunikationsmittels

  23. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • b) Irreführende Unterlassungen gegenüber Verbrauchern • Die wesentlichen Umstände i.S.d. § 5a III UWG • alle wesentlichen Merkmale des Produkts • Identität des Unternehmers • Preis • Zahlungs- und Lieferungsbedingungen • Widerrufs- und Rücktrittsrechte • Die zusätzlichen Informationspflichten nach § 5a IV UWG

  24. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • c) Der allgemeine Tatbestand des § 5a I UWG • Unterlassen im UWG 1909 und in § 5 I 2 UWG 2004 • Unterlassungen insb. gegenüber Gewerbetreibenden • Keine allgemeine Aufklärungspflicht • Aufklärungspflicht aus Gesetz, Vertrag, Ingerenz und bei „wesentlichen Umständen“ (Interessenabwägung)

  25. Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät • Rechtsprechungsbeispiele • Abweichungen des Angebots (BGH GRUR 1965, 676) • Auslaufmodelle (BGH GRUR 2000, 616) • EU-Importe (BGH GRUR 1999, 1122 und 1125) • Folgekosten (Handy, ISDN usw.)(BGH GRUR 2008, 729; 2009, 690; MD 2010, 248) • Insolvenz (BGH WRP 1989, 655) • Produktveränderungen (BGH WRP 1992, 395) • Kostenpflichten (BGH GRUR 2005, 433; 2008, 186;OLG Frankfurt GRUR-RR 2009, 265)

More Related