1 / 13

Differenzierung im Mathematikunterricht in Jahrgang 7

Differenzierung im Mathematikunterricht in Jahrgang 7. am Beispiel des Themas „Plus und Minus“. Überblick. Rahmenbedingungen der Fachleistungsdifferenzierung Phasen des Unterrichts Checkliste Kurztests Lernzielkontrolle Rückmeldung. Rahmenbedingungen der Fachleistungsdifferenzierung.

gwyn
Download Presentation

Differenzierung im Mathematikunterricht in Jahrgang 7

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Differenzierung im Mathematikunterricht in Jahrgang 7 am Beispiel des Themas „Plus und Minus“

  2. Überblick • Rahmenbedingungen der Fachleistungsdifferenzierung • Phasen des Unterrichts • Checkliste • Kurztests • Lernzielkontrolle • Rückmeldung

  3. Rahmenbedingungen der Fachleistungsdifferenzierung • Fachleistungsdifferenzierung ab Jahrgang 7 • Der Unterricht findet weiterhin im Klassenverband statt. • Am Ende von Jahrgang 6 erhalten die SchülerInnen eine Kursempfehlung: • Grund-Niveau • Ergänzungs-Niveau • Zusatz-Niveau

  4. Rahmenbedingungen der Fachleistungsdifferenzierung • In jeder Klasse werden G-Kurs, E-Kurs und Z-Kurs SchülerInnen zusammen unterrichtet. • Die SchülerInnen arbeiten im Unterricht mit Checklisten.

  5. Phasen des Unterrichts • Der Mathematikunterricht besteht aus verschiedenen Phasen: • Mathematische Inhalte werden gemeinsam erarbeitet. • Die SchülerInnen erarbeiten, festigen, vertiefen und erweitern die Inhalte auf verschiedenen Niveaus durch die in der Checkliste gegebenen Aufgaben.

  6. Checkliste • Die Checkliste weist die zu erarbeitenden Kompetenzen auf 3- Niveaus aus. • Die SchülerInnen bearbeiten Aufgaben entsprechend Ihres Leistungsniveaus: • G-Kurs: *- und **- Aufgaben • E-Kurs: **- und ***-Aufgaben • Z-Kurs : **-, ***-Aufgaben und Zusatzaufgaben

  7. Kurztest • In der rechten Spalte der Checkliste werden Kurztests ausgewiesen. • Die Tests dienen der Selbsteinschätzung bezüglich der geforderten Kompetenzen.

  8. Lernzielkontrolle • Die SchülerInnen werden entsprechend Ihres Niveaus bewertet. • Lernzielkontrollen berücksichtigen daher die 3- Niveaus. • Jede(r) SchülerIn kann jede Aufgabe bearbeiten und erhält die Punkte. • Am Ende der Lernzielkontrolle sehen sie die Bewertung entsprechend ihres Kurses.

  9. Lernzielkontrolle

  10. Rückmeldung in der LZK • Rückmeldung am Ende der Lernzielkontrolle zu den Kompetenzen mit Übungsaufgaben:

  11. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related