1 / 5

Wir erschliessen Inhalt , Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung

N ähe des Geliebten – Goethe 1795. Wir erschliessen Inhalt , Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung. Wir beachten insbesondere Satzbau , die Art und Weise der Verbindung mit dem Geliebten , sowie die sprachlichen Bilder. Verbindung in Gedanken

glenna
Download Presentation

Wir erschliessen Inhalt , Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nähe des Geliebten – Goethe 1795 WirerschliessenInhalt, Spracheund Form in ihrerWechselwirkung WirbeachteninsbesondereSatzbau, die Art und Weise derVerbindungmitdemGeliebten, sowie die sprachlichenBilder

  2. Verbindung • in Gedanken • (durchSpiegelungenimWasserbei Tag und beiNacht) • durchsinnlicheWahrnehmungen des Sehens(in derFerne und beiNacht) und • des Hörens(in derNatur) • GewissheitinnererVerbundenheitbeiäusserlicherTrennung • SehnsuchtnachtatsächlichemZusammenseinbeiEinbruchderNacht Nähe des Geliebten (1795)Ichdenkedein, wennmirderSonneSchimmervomMeerestrahlt;Ichdenkedein, wennsichdes MondesFlimmerIn Quellenmalt.Ichsehedich, wenn auf demfernenWegeDerStaubsichhebt;In tieferNacht, wenn auf demschmalenStegeDerWandrerbebt.Ichhöredich, wenndortmitdumpfemRauschenDie Wellesteigt.ImstillenHainegeh' ich oft zulauschen,Wennallesschweigt.Ich bin bei dir; du seistauchnoch so ferne,Du bistmir nah!Die Sonnesinkt, bald leuchtenmir die Sterne.O, wärst du da!

  3. IchalsmehrfacheAnapher: Hervorhebung in derersten Strophe am stärksten (zweimal), dannnurnochjeweils am BeginnderStrophen Nähe des Geliebten (1795)Ichdenkedein, wennmirderSonneSchimmervomMeerestrahlt;Ichdenkedein, wennsich des MondesFlimmerIn Quellen malt.Ichsehedich, wennauf demfernenWegeDerStaubsichhebt;In tieferNacht, wennauf demschmalenStegeDerWandrerbebt.Ichhöredich, wenndortmitdumpfemRauschenDie Wellesteigt.ImstillenHainegeh' ich oft zulauschen,Wennallesschweigt.Ichbin bei dir; du seistauchnoch so ferne,Du bistmir nah!Die Sonnesinkt, bald leuchtenmir die Sterne.O, wärstdu da! Alliterationen parallel gebauteHauptsätzemiteinfachenAussagenüber die Beziehung des Ichszum Du + TemporalsätzederenVerben am Endesichkreuzweisereimen (allmählicheAuflösung des Satzbaumusters in den zweitenStrophenhäflten) BilderderNaturund einesWanderers – Inwieferntypischfür die Epoche?

  4. Nähe des Geliebten (1795)Ichdenkedein, wennmirderSonneSchimmervomMeerestrahlt;Ichdenkedein, wennsich des MondesFlimmerIn Quellen malt.Ichsehedich, wennauf demfernenWegeDerStaubsichhebt;In tieferNacht, wennauf demschmalenStegeDerWandrerbebt.Ichhöredich, wenndortmitdumpfemRauschenDie Wellesteigt.ImstillenHainegeh' ich oft zulauschen,Wennallesschweigt.Ichbin bei dir; du seistauchnoch so ferne,Du bistmirnah!Die Sonnesinkt, bald leuchtenmir die Sterne.O, wärstdu da! Rollengedichtmiteinem (wahrscheinlich) weiblichenSubjekt VerlagerungvomIchzum Du imVerlauf des Gedichts (Schlusssatz) ZunehmendeAnnäherung an den fernenGeliebten in derNatur veränderteSatzstrukturen in derSchlussstrophe: kurzeAussage und Wunschsätze Konjunktiv Paradoxon: fern/nah Interjektion: Klageüber die unerfüllteSehnsucht Chiasmus: VerschränkunghebtNähe und Ferne auf Ausrufe: !!! verleihtAusdruck, Dringlichkeit, Verstärkung

  5. KlareOrdnungdurch 4 Strophenmitjeweils 4 Versen – InwieferntypischKlassik? Nähe des Geliebten (1795)Ichdenkedein, wennmirderSonneSchimmervomMeerestrahlt;Ichdenkedein, wennsich des MondesFlimmerIn Quellen malt.Ichsehedich, wennauf demfernenWegeDerStaubsichhebt;In tieferNacht, wennauf demschmalenStegeDerWandrerbebt.Ichhöredich, wenndortmitdumpfemRauschenDie Wellesteigt.ImstillenHainegeh' ich oft zulauschen,Wennallesschweigt.Ichbin bei dir; du seistauchnoch so ferne,Du bistmirnah!Die Sonnesinkt, bald leuchtenmir die Sterne.O, wärstdu da! RegelmässigesMetrum: 5-/2-hebige Jamben Kreuzreimeabab Wechselzwischenmännlicher (Verben) und weiblicher (Substantive) Kadenz (1./2. Strophe) HarmoniederLiebenden Analysiere die BedeutungdervierobengenanntenMittel, was drückensieaus? Warum hat Goethe siebenutzt? ZufalloderAbsicht?

More Related