1 / 11

Sprache und Linguistik 1

Sprache und Linguistik 1. 11.03.2013. Sprache ist …. … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry) … eine Waffe. (Kurt Tucholsky) DUDEN-Online. Sprachratgeber und Sprachberatung.

ghada
Download Presentation

Sprache und Linguistik 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Sprache und Linguistik 1 11.03.2013

  2. Sprache ist … … die Kleidung der Gedanken. (Samuel Johnson) … die Quelle aller Missverständnisse. (Antoine de Saint-Exupéry) … eine Waffe. (Kurt Tucholsky) DUDEN-Online

  3. Sprachratgeber und Sprachberatung Bastian Sick – “Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod” Sprachglosse Zwiebelfisch B. Sicks Homepage Gesellschaft für deutsche Sprache Wort des Jahres Unwort des Jahres Zeitschriften – Muttersprache und Sprachdienst

  4. Linguistik WissenschaftlicheDisziplin, die sichmitder Beschreibungund Erklärungvon Sprache, Sprachen und sprachlicherKommunikationbefasst. Das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaftist in eineReiheeinzelnerTeildisziplinengegliedert, die sich in Gegenstandsbereichen, Methoden und Erkenntnisinteressenvielfachscharfvoneinanderunterscheiden. Kern der Sprachwissenschaftist die Erforschung von sprachlichenZeichen auf unterschiedlichenHierarchieebenen, in die SprachezumZweckeihrerBeschreibungeingeteiltwird, nämlichPhonetikund Phonologie, Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Syntax, Semantik. Textlinguistik und StilistikbefassensichmitsprachlichenEinheitenjenseits der Satzebene. In der linguistischenPragmatikwerden die Bedingungen und RegularitätensprachlichenHandelnsuntersucht. (vgl. Metzler-LexikonSprache 2004, „Sprachwissenschaft“)

  5. Linguistische Definition von Sprache Sprache (engl. language, frz. langue, langage): Wichtigstes und artspezifischesKommunikationsmittelder Menschen, das demAustausch von Informationendientsowieepistemologische(die Organisation des Denkensbetreffende), kognitive und affektive Funk- tionenerfüllt. Der Ausdruck ‚Sprache‘ hat zweielementareBedeutungskomponenten: • a)  Sprache an sich, die Bezeichnung der menschlichenSprachbegabungalssolcher (frz. faculté de langage), • b)  SprachealsEinzelsprache, d.h. die Konkretisierung von a) in einerbestimmtenSprachgemeinschaft, zueinerbestimmtenZeit und in einembestimmtengeographischenRaum (frz. langue) und derenAusdruck in konkretenKommunikationsereignissen(frz. parole). (vgl. Metzler-LexikonSprache 2004, „Sprache“)

  6. Philologie Phi|lo|lo|gie, die; -, -n [lat. philologia < griech. philología]: Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Texten in einer bestimmten Sprache beschäftigt. Duden: Großes Wörterbuch der Deutschen Sprache (2000)

  7. Ältere Sprachtheorien Dionysios Thrax (“. Jh. v. Chr.) Grammatik - „die auf Erfahrung beruhende Kenntnis dessen, was meistens von den Dichtern und Prosaschriftstellern gesagt wird“. Autor der ersten griechischen Grammatik – „Technē Grammatikē“ (Die Kunst der Grammatik) – wegweisend auch für lateinische u.a. Grammatiken. 8 Wortklassen: Nomen, Verb, Partizip, Artikel, Pronomen, Präposition, Adverb, Konjunktion.

  8. Ältere Sprachtheorien Plato(ca. 427–347 v. Chr.) - „Kratylos“-Dialog BeruhtSpracheaufÜbereinkunft (Konvention) oderbestehteininnererZusammenhangzwischenWörtern und Dingen? Mittelalter: Themenkreise • DasDeutsche in seinengrammatischen, lexikalischen und stilistischenEigenschaften, insbesondereimGegensatzzumLateinischen; • dasDeutschealsZielsprache von Übersetzungen, auchhierimKontrastzumLateinischen, dasAusgangssprachedieserÜbersetzungenist; • dasDeutsche in seinerdialektgeographischenBinnengliederung.

  9. Neuere Sprachtheorien Wilhelm von Humboldt (1767–1835) SprachealsOrganismus • Sprachenwerdengeboren, leben und sterben. • Dynamisch, wechselseitigeAbhängigkeit der Elemente. • SprachealsTätigkeit – Energeia, und nicht Tat – Ergon.

  10. Stammbaumtheorie(Wilhelm Schleicher)

  11. Karl BühlersOrganontheorieund Sprechakttheorie Sprachpsychologe (1879-1963) “Sprachtheorie” SprachealsWerkzeug Kulturorganon, das zentraleAufgaben in der Kommunikationübernimmt. 20. Jahrhundert - Sprechakttheorie J.L. Austin – How to do things with words, 1955 J.R. Searle SprachealsHandeln, linguistischePragmatik

More Related