1 / 13

Referat 6b VSEPR-Modell

Referat 6b VSEPR-Modell. Seminar zum AC 1 – Praktikum Johann-Wolfgang- Goethe Universität Nina Liesen. Inhaltsverzeichnis:. Das VSEPR – Modell - Regel 1 - Regel 2 - Regel 3 - Regel 4 Zusammenfassung Quellen.

Download Presentation

Referat 6b VSEPR-Modell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Referat 6bVSEPR-Modell Seminar zum AC 1 – Praktikum Johann-Wolfgang- Goethe Universität Nina Liesen

  2. Inhaltsverzeichnis: • Das VSEPR – Modell - Regel 1 - Regel 2 - Regel 3 - Regel 4 • Zusammenfassung • Quellen

  3. Wie lässt sich bei Kenntnis der Elektronenkonfiguration die Struktur von Molekülen/Molekülionen voraussagen? • Valenzelektronen • Lewis – Formel • VSEPR – Modell (valenceshellelectron pair repulsion) Schon bekannt

  4. Regel 1: • In Molekülen des Typs ABn ordnen sich die Elektronenpaare in der Valenzschale des Zentralatoms so an, dass der Abstand möglichst groß wird. (1 S.100)

  5. (1 S. 101) • Beispiele: • linear: BeCl2(s) • dreieckig: GaI3(s) • trigonal bipyramidal: PCl5(s)

  6. (1 S. 100)

  7. Regel 2: • Die freien Elektronenpaare E in einem Molekül vom Typ ABlEm beanspruchen mehr Raum als die bindenden Elektronen- paare und verringern dadurch die Bindungswinkel. (1S. 101)

  8. fest (1 S.102)

  9. (1 S. 100)

  10. Regel 3: • Elektronegative Substituenten ziehen bindende Elektronenpaare stärker an sich heran und vermindern damit deren Raumbedarf. (1S.103)

  11. Regel 4: • Mehrfachbindungen beanspruchen mehr Raum als Einfachbindungen und verringern die Bindungswinkel der Einfach- bindungen. (1S.104)

  12. Zusammenfassung: • Anschauliche, leichtverständliche Systematik • Reines Strukturkonzept • Keine Bindungssituationen

  13. Quellen: • (1)Erwin Riedel, Christoph Janiak: Anorganische Chemie 8.Auflage; 2011; Seite 99-104 • Mitschrift der Vorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie im WS 2013/14 der Johann-Wolfgang-Goethe Universität • Dickerson, Gray: Prinzipien der Chemie 2.Auflage; 1988; S. 479-489

More Related