1 / 10

Halbleiter Modellierung

Halbleiter Modellierung. Tino Gehlert. Seminar: Partielle Differentialgleichungen Fakultät für Mathematik Technische Universität Chemnitz. 03.06.2008. Übersicht. Einleitung Beispiele für VLSI - Schaltkreise Ebenen und Hierarchie der Modellierung

elda
Download Presentation

Halbleiter Modellierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Halbleiter Modellierung Tino Gehlert Seminar: Partielle Differentialgleichungen Fakultät für Mathematik Technische Universität Chemnitz 03.06.2008

  2. Übersicht • Einleitung • Beispiele für VLSI - Schaltkreise • Ebenen und Hierarchie der Modellierung • 2. Das Drift – Diffusion – Poisson (DDP) System • Flussdichten • Fortsetzungsgleichungen und Poisson-Gleichung • DDP – System • Gleichgewicht • Anfangs- und Randbedingungen

  3. 1. Einleitung - Beispiele für VLSI - Schaltkreise Intel Celeron Processor: Dual Processor Mainboard:

  4. Ebenen und Hierarchie der Modellierung Ebenen der Modellierung: • Modellierung des Dotierungsprozesses • Modellierung der elektrischen Funktionen in einem individuellen (in der Regel bereits dotierten) Halbleiter-Produktes • Modellierung des VLSI (Very Large Scale Integration) Schaltkreises Hierarchie der Modellierung: • Quanten-Mechanische Modellierung • Semiklassische Modellierung • Makroskopische Modellierung

  5. 2. DDP-System Das Drift – Diffusion - Poisson System n(x,t) – Dichte der Leiter-Elektronen p(x,t) – Dichte der Löcher V(x,t) – elektrisches Potential Jn/Jp – Elektronen- (Loch-) Flussdichte-Vektorfeld Dn/Dp – Diffusionskoeffizienten µn/µp - Beweglichkeiten

  6. Flussdichten Elektronen- und Loch-Flussdichten im DD-Modell: totale Flussdichte:

  7. Fortsetzungsgleichungen und Poisson-Gleichung Die Fortsetzungsgleichungen für beide Trägertypen müssen einhalten: Für ein geschlossenes System gilt:

  8. DDP-System Kombination von Fluss-Beziehungen (DD) und Poisson-Gleichung (P) ergibt das DDP-System:

  9. Gleichgewicht Gleichgewichtszustände sind Maxwell-verteilt: Resultierende Poisson-Gleichung:

  10. Anfangs- und Randwertbedingungen • Für das DDP-System gelten: • Anfangsbedingungen für n und p • Randbedingungen für n, p und V mit Rand aus 2 Teilen • Kontakt-Rand mit Dirichlet-Bedingungen • Isolations-Rand mit homogenen Neumann-Bedingungen • Weitere Eigenschaften: • Gleichgewicht in t=0 • n und p unstetig an np-Verbindung • n, p und V im Inneren stetig

More Related