1 / 35

Eugen Arpagaus, Amtsleiter

Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld Surselva Chancen Golfplatz Zweitwohnungen Sagogn, 05. März 2008. Eugen Arpagaus, Amtsleiter. Wirtschaftliches Umfeld. Geburtenzahlen Graubünden / Bündner Rheintal / Surselva. 1950 = 100%. Quelle: ESPOP, BFS / Zivilstandesämter.

doria
Download Presentation

Eugen Arpagaus, Amtsleiter

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsabend Wirtschaftliches Umfeld SurselvaChancen GolfplatzZweitwohnungenSagogn, 05. März 2008 Eugen Arpagaus, Amtsleiter

  2. Wirtschaftliches Umfeld

  3. Geburtenzahlen Graubünden / Bündner Rheintal / Surselva • 1950 = 100% • Quelle: ESPOP, BFS / Zivilstandesämter

  4. Bevölkerungsentwicklung GR / Bündner Rheintal / Surselva • 1980 = 100% Die Bevölkerung ist in der Surselva in den letzten Jahren unterdurchschnittlich gewachsen. • Quelle: ESPOP, BFS

  5. Bevölkerungsprognose 2005 – 2030 (mittleres Szenario) Quelle: Bevölkerungsperspektiven GR, ARE

  6. Demographie als spezifische Problemstellung (1/3) Altersstruktur Graubünden 1980 Projektion Altersstruktur Graubünden 2020 Quelle: eidgenössische Volkszählung, BFS Quelle: Wuest & Partner, ARE GR

  7. Demographie als spezifische Problemstellung (2/3) Altersstruktur Auswahl Periphere Talschaften 1980 Projektion Altersstruktur Auswahl Periphere Talschaften 2020 Quelle: eidgenössische Volkszählung, BFS Auswahl Periphere Talschaften Lumnezia, Avers, Safien, Val Müstair Quelle: Wuest & Partner, ARE GR

  8. Verteilung Beschäftigte nach Sektor 2005 Hoher Anteil Beschäftigte im Primärsektor in der Surselva. • Quelle: eidg. Betriebszählung 2005

  9. Entwicklung Beschäftigte nach Sektor 1985 - 2005 • Quelle: eidg. Betriebszählung 2005

  10. Verteilung Logiernächte nach Regionen: Hotellerie 2007 Surselva: dritthöchster Anteil bei den Hotelübernachtungen = 0.7 Mio. LN. • Quelle: Tourismusstatistik BFS

  11. Verteilung Logiernächte nach Regionen: Parahotellerie 2003 Surselva: zweithöchster Anteil in der vermieteten Parahotellerie = 1.2 Mio. LN. • Quelle: Tourismusstatistik BFS

  12. Logiernächteentwicklung 1990 – 2007 CH-Tirol-VS-GR-Surselva • Quelle: Tourismusstatistik BFS Surselva: unterdurchschnittliche Logiernächteentwicklung

  13. Gästeherkunft Destination Flims Laax / Disentis Sedrun • Quelle: BAK Destinationsmonitor, BAK Basel 2007 Destinationen Flims Laax und Disentis Sedrun stark inlandabhängig.

  14. BIP nach Regionen 2005 BIP GR: 10.3 Mia. Quelle: BAK Basel Economics Surselva: drittstärkste Wirtschaftsregion Graubündens

  15. Branchenstruktur Surselva: BIP-Anteil (2005) *) restlicher Sektor 3: Gesundheit, Erziehung, DL für Unternehmen, sonstige persönliche und öffentliche DL Quelle: BAK Basel Economics Surselva: überdurchschnittlich abhängig von Bauwirtschaft und Tourismus

  16. Amt für Wirtschaft und Tourismus BIP-Entwicklung 1990 – 2005 in den einzelnen Regionen (1/2) Regionen mit einer positiven Entwicklung, indexiert 1990 = 100% Quelle: BAK Basel, BFS Industrie- und DL-Zentren im Bündner Rheintal und Prättigau entwickeln sich gut. Viamala ebenfalls über kantonalem Durchschnitt (DL-Zentrum, Pendler).

  17. Amt für Wirtschaft und Tourismus BIP-Entwicklung 1990 – 2005 in den einzelnen Regionen (2/2) Regionen mit stagnierender oder negativen Entwicklung, indexiert 1990 = 100% Stagnation in den Südtälern, der Surselva und im Oberengadin. Teilweise massive Verluste in den Regionen: Davos-Schanfigg / Mittelbünden / Unterengadin. Hauptursache für BIP- Rückgang ist im Tourismus zu suchen. Quelle: BAK Basel, BFS

  18. Wirtschaftspolitische Empfehlungen für die Surselva • Angebotgestaltung im Tourismus intensivieren und verbessern. • Stärkere Nutzung der vorhandenen Potenziale der natürlichen Ressourcen (Holz / Wasser). • Ausgestaltung optimaler Rahmenbedingungen für das Gewerbe / gewerbliche Industrie (z.B. Bodennutzung), um Abwanderung in das Bündner Rheintal zu verhindern.

  19. Chancen Golfplatz

  20. Das Umfeld des Golfmarktes • Seit 1975 hat sich die Zahl der Mitglieder des Golfclubs versechsfacht (~ 4000 Personen) • Golf ist weiterhin in einer Wachstumsphase • Der Schweizerische Golfclub sieht ein Potenzial von bis zu 100 Golfplätzen (heute ca. 80 Golfplätze) • Ca. 55% aller Golfanlagen in der Schweiz befinden sich wirtschaftlich in einer guten Situation • Graubünden verfügt als Destination für Golfer über einen vergleichsweise geringen Bekanntheitsgrad

  21. Standort für Golfanlagen in der Tourismusregion (Quelle STV) • Nähe zu bestehenden, bedeutsamen Tourismusstandorten mit gut ausgebauten touristischen Infrastrukturen, die auch Nicht-Golfern etwas zu bieten haben • Gut ausgebaute Hotellerie mit 4*- und 5*-Häusern • Landschaftserlebnis • Gute Verkehrserschliessung • Von Mai bis Oktober bespielbar • Möglichkeit der „Vernetzung“ mit anderen Golfanlagen

  22. Chancen für Sagogn / Surselva • Attraktives Produkt für den Sommer • steigert die Internationalität von Flims/Laax/Falera • „Bündelung“ der Angebote der Golfanlagen beinhaltet Mehrwerte • eher geringe Zunahme an Logiernächten • Beitrag zur imagemässigen Aufwertung der Region als Gesamtes

  23. Regionalwirtschaftliche Auswirkungen: Golfregion Surselva • Logiernächte durch Golfangebot 13‘000 – 17‘000 Logiernächte / Jahr • Umsatzeffekte 8.2 – 12.1 Mio. CHF / Jahr • Beschäftigungseffekt 50 – 74 • Einkommenseffekte 2.8 – 4.0 Mio. CHF / Jahr

  24. Fazit • Für den Erfolg ist eine intensive Zusammenarbeit zwischen den Betreibern der Golfanlagen eine unabdingbare Voraussetzung: • - Schaffung von gemeinsamen Angeboten- Gemeinsame Vermarktung der Angebote- Enge Zusammenarbeit mit den anderen touristischen Anbietern in der Region (& evtl. mit internationalen Touroperatoren)- Erschliessung kostenseitiger Synergiepotenziale (trotz unterge- ordneter Bedeutung)- Etablierung des notwendigen organisatorischen Rahmens für die Zusammenarbeit • Das Produkt „Golfanlagen“ muss in eine entsprechende Dienstleistungskette integriert werden. • Die Chancen Erfolg zu haben sind intakt

  25. Zweitwohnungen

  26. Verteilung zeitweise bewohnte Wohnungen innerhalb Kanton Quelle: eidg. Volkszählung, BFS • Ein Viertel aller zeitweise bewohnten Wohnungen liegen in der Surselva.

  27. Wohnungen nach Belegungsart innerhalb der Regionen • Surselva: hoher Anteil zeitweise bewohnte Wohnungen in der Region. Quelle: eidg. Volkszählung, BFS

  28. Anteil 2.Whg. in Graubünden (zeitw. bew. Wohnungen) Entnommen aus: Neue Wege in der Zweitwohnungspolitik / Wirtschaftsforum Graubünden

  29. Tourismusorte mit typischem Zweitwohnungsmarkt in GR Entnommen aus: Neue Wege in der Zweitwohnungspolitik / Wirtschaftsforum Graubünden

  30. Wirtschaftliche Aspekte • Der Beitrag zum BIP beläuft sich auf ca. 10% - 11% (~ 1 Mia. CHF) • Steuereinnahmen rund 72 Mio. CHF

  31. Herausforderungen • Komplexe Fragestellung, welche für jeden Ort anders betrachtet werden muss. • Zweitwohnungen ist mehrheitlich ein „Markt der Schweizer“ • Wachstum nicht verhindern sondern lenken • Neue Beteiligungskonzepte ermöglichen • Potenzial des Erneuerungsbedarfs in Wert setzen

  32. Empfehlungen • Genaue Analyse der Situation / Problemfelder / Zielsetzungen • Fünf strategische Stossrichtungen • Erhöhen der Auslastung von bestehenden und neuen Wohnungen • Rahmenbedingung für Vermietung verbessern (elektronische Plattform,Vermarktung, professionelle Partner vor Ort etc.) • Fiskalische Instrumente (Zweitwohnungsabgabe, Rabatt auf die Kurtaxebei Vermietung der Wohnung, Liegenschaftssteuer etc.) • Haushälterischer Umgang mit Bauland • Kontingentierung • Finanzierbarer Wohnraum für die einheimische Wohnbevölkerung • Erwohnanteilsregelungen • Bauzonen für Einheimische • Bodenpolitik

  33. Empfehlungen • Förderung von professionellen Beherbergungsbetrieben • Internationalisierung der Gästestruktur  Verkaufskanäle • Ansiedlung von professionellen Beherbergungsbetrieben • (Lex Koller – Definition Betriebsstättenbegriff) • Restriktive Bodenpolitik • Restriktive Einzonung von neuem Bauland für Zweitwohnungen, ausgenommenprofessionell bewirtschaftete Zweitwohnungen • Bei Bedarf gezielte Unterstützung der Erneuerung der Bausubstanz(z.B. Wärmedämmung, erneuerbare Energien, Ausnützungsboni für Erstwohnungen, usw.)

  34. Fazit • Der Zuwachs von Erstwohnungen zu Zweitwohnungen betrug von1980 bis 2000 rund 0.12%. • Städtischer Raum: 1.46% • Tourismus Raum: -1.05% • Ländlicher Raum: 0.50% • Wachstumsschub zwischen 1970 und 1980 von 24%  37% • Zweitwohnungen haben für Graubünden eine zentrale Bedeutung. • Massnahmen für bestehende Liegenschaften sowie eingezontesBauland sind vordringlich. • Neue Betriebskonzepte sind zu ermöglichen (warme respektive bewirtschaftete Betten). • Langfristig ist ein wirtschaftliche Strukturwandel herbei zu führen(„Tourismus versus Bauhaupt-/Baunebengewerbe“)

More Related