1 / 52

muva kempten Dr. Monika Knödlseder

Leistungspotentiale und Grenzen mikrobiologischer Methoden – dargestellt anhand konkreter Beispiele. muva kempten Dr. Monika Knödlseder. Beispiele: Bifidobakterien Laktobazillen Cronobacter PCR. Bifidobakterien. Bifidobakterien. werden häufig in probiotischen Produkten eingesetzt

cheryl
Download Presentation

muva kempten Dr. Monika Knödlseder

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Leistungspotentiale und Grenzen mikrobiologischer Methoden – dargestellt anhand konkreter Beispiele muva kempten Dr. Monika Knödlseder

  2. Beispiele: • Bifidobakterien • Laktobazillen • Cronobacter • PCR

  3. Bifidobakterien

  4. Bifidobakterien • werden häufig in probiotischen Produkten eingesetzt • keine „offizielle“ spezifische Nachweismethode für Bifidobakterien • ISO-Vorschlag in Bearbeitung ISO/FDIS 29981/IDF 220:2009 (E)

  5. Bifidobakterien • ISO/FDIS 29981/IDF 220:2009 (E) • Für Milchprodukte • IDF – Ringversuch 2006 21 Labore (Europa, Japan und Neuseeland) • Nährboden TOS-MUP Medium TOS Agar mit Li Mupirocin (MUP) • Begleitflora wird gehemmt (Streptococcus thermophilus, Laktobazillen) • Wachstum von Bifidobakterien wird gefördert

  6. Bifidobakterien Nachweis mit TOS-MUP-Agar: Probe: Milchprodukte (z.B. Milchpulver, Starterkultur) Herstellen der Verdünnungsreihe je 2 x 1 ml Probe oder Verdünnung Gussplattenverfahren 12 - 15 ml TOS-MUP-Agar Inkubation: 72 ± 3 Std. bei 37 ± 1°C, anaerob • Bestätigung und Zählen der Kolonien: Koloniemorphologie: Alle gewachsenen Kolonien werden gezählt Pro Kolonietyp -> mikroskopische Bestätigung der Bifidobakterienreinkultur Evtl. F6PPK Assay Zählen der Kolonien und Berechnung der Keimzahl: • Alle Platten mit ≤ 300 Gesamt-Kolonien • Bifidobakterienstämme können unterschiedliche Koloniegrößen und Koloniemorphologien auf dem Nährmedium zeigen

  7. Bifidobakterien Nachweis von Bifidobakterien: Koloniemorphologie TOS-MUP-Agar, 37°C, 72 Std.

  8. Bifidobakterien Nachweis von Bifidobakterien - Methodenvergleich • Methode 1 • muva-Methode • Nachweis mit RCM-Agar • Spatelverfahren • anaerob • Methode 2 • ISO-Vorschlag • Nachweis mit TOS- MUP- Agar • Gussplattenverfahren • anaerob

  9. Bifidobakterien Nachweis von Bifidobakterien: Vergleichsuntersuchungen hoher Anteil Begleit-flora auf RCM-Agar

  10. Bifidobakterien Zusammenfassung ermittelte Keimzahlwerte beider Methoden sind vergleichbar, aber:

  11. Bifidobakterien • Nachteil: • Bezug des Nährbodens in Japan • kein europäischer Anbieter (derzeit)

  12. LAKTOBAZILLEN

  13. gleiche Methode – gleiche oder unterschiedliche Ergebnisse ?! am Beispiel LAKTOBAZILLEN

  14. Laktobazillen Nachweis von Laktobazillen – Spatelverfahren mit MRS-Agar (nach VDLUFA M7.16.3, 2003) Probe: fermentierte Milchprodukte, Molkereihilfsstoffe Herstellen der Verdünnungsreihe je 2 x 0,1 ml Probe oder Verdünnung - Spatelverfahren auf MRS - Agar pH 5,4 Inkubation: 72 ± 3 Std. bei 37 ± 1°C, anaerob Bestätigung und Zählen der Kolonien: - Jeden Kolonietyp bestätigen als Laktobazillen: -> Mikroskopie -> KOH: negativ -> Katalase: negativ - Zählen der Platten (10 bis < 300 Gesamt-Kolonien) • Identifizierung der Spezies: • ggf. Identifizierung der Laktobazillen-Spezies mit Testsystem „api 50 CH“ (bioMerieux) • oder FTIR-Spektroskopie

  15. Laktobazillen gleiche Methode – unterschiedlicher Agar – „gleiche“ Ergebnisse Maximale Abweichung: 23% 23% 25% 10% 28% 25% Lb. acidophilus Lb. delbrueckii Probe 1 Lb. delbrueckii Probe 2 Lb. delbrueckii Probe 3 Lb. delbrueckii Probe 4

  16. Laktobazillen gleiche Methode – unterschiedlicher Agar – unterschiedliche Ergebnisse

  17. Laktobazillen gleiche Methode – unterschiedlicher Agar – unterschiedliche Ergebnisse Kultur Lb. delbrueckii Joghurtproben mit Kultur Lb. delbrueckii

  18. Laktobazillen Zusammenfassung: • Die Vergleichsuntersuchungen von über 80 Proben (4 Hersteller) mit Merck- und Difco-Agar • bei der Mehrheit (über 80%) der untersuchten Proben vergleichbare Keimzahl und FTIR-Identifizierungsergebnis

  19. Laktobazillen Zusammenfassung: Aber: • in produktabhängigen Einzelfällen (4) führte die Verwendung unterschiedlicher MRS - Nährmedien zu deutlichen Abweichungen (über 80%) in der Keimzahl • bei ca. 95 % der Proben keine Abweichungen bei der FTIR - Analyse (identischen Spezies) • bei ca. 5 % der Proben keine eindeutige Übereinstimmung in der FTIR - Analyse (als Option)

  20. Cronobacter – E.sakazakii

  21. Enterobacter sakazakiiISO/TS 22964IDF/RM 210:2006 Probe:-milk and milk products (milk powder and powdered infant formula) and -environmental samples collected from milk powder or infant formula factories Inkubation bei 37 ± 1 °Cfür 18 h ± 2 h gepuffertes Peptonwasser Inkubation bei 44 ± 0,5°C für 24 ± 2 h Selektive Anreicherung in mLST/Vanvomycin Medium Ausstrich der mLST/vancomycin Kultur auf den chromogenen Selektivnährboden Inkubation bei 44 ± 1°C für 24 ± 2 h Bestätigungstests

  22. Prüfmittel Bsp.: Inkubationstemperatur nicht eingehalten Selektive Anreicherung bei 44 °C inkubiert Selektive Anreicherung bei 46 °C inkubiert

  23. Cronobacter • Technische Spezifikation ist derzeit in Überarbeitung • Optimierung des Verfahrens • Horizontales Verfahren • Derzeit in der Diskussion: • Inkubation der Selektivmedien 22-26 h bei 41,5 ± 1 °C • Austausch der Selektivmedien • Cronobacter screening broth (CSB) (anstelle mLST) • Chromogenic Cronobacter Isolation (CCI) agar (anstelle Enterobacter sakazakii isolation agar)

  24. PCR - Verfahren

  25. Hohe Spezifität • Hohe Sensitivität • Zeitgewinn gegenüber kulturellen Verfahren in der Mikrobiologie Gesamtdauer mit Anreicherung 1-2 Tage gegenüber bis zu 10 Tagen für kulturelle Verfahren • Mit Multiplex - PCR mehrere Parameter gleichzeitig nachweisbar • Vielseitige Einsatzmöglichkeiten • Mikrobiologie • GMO • Tierartendifferenzierung • Pathologie…… Potential der PCR

  26. PCR / real – time PCR Wie geht man mit positiven Befunden um? Was macht man, wenn der Keim nicht isoliert werden kann?

  27. PCR Verordnung zur Durchführung von Vorschriften des gemeinschaftlichen Lebensmittelhygienerechts • Artikel 4: Verordnung mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern (= Umsetzung der Richtlinie 2003/99/EG) (2) Im Falle des Nachweises von Zoonoseerregern sind…. • Isolate der nachgewiesenen Zoonoseerreger herzustellen • die Rückstellproben des Probenmaterials • die Isolate • während eines von der zuständigen Behörde festzusetzenden Zeitraumes, jedoch nicht länger als drei Monate, in geeigneter Weise aufzubewahren • der zuständigen Behörde auf Verlangen vorzulegen und auszuhändigen.

  28. Was tun?

  29. Kompetenz des Labors • Bei Beurteilungen alle Aspekte berücksichtigen • Laborkompetenz: Bsp. • Ringversuche • Interne Kontrollen • Prüfmittelüberwachung • Schulung - Laborbegehungen Qualitätssicherung im Labor • Mikrobiologisches Fachwissen

  30. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Unser Team: Dr. Christine Bürk Dr. Ursula Hartmann Marion Seidl Isolde Degle Dr. Karlheinz Friedrich Dr. Monika Knödlseder

  31. 5.3 Chromogenic Cronobacter Isolation (CCI) agar • 5.3.1 Composition • Tryptic digest of casein • Yeast extract • Sodium chloride (NaCl) • 5-bromo-4-chloro-3-indolyl-α-D-glucopyranoside • Sodium desoxycholate (C24H39NaO4) • Ammonium iron(III) citrate (C6H8O7 Fe NH3) • Sodium thiosulfate (Na2S2O3) • Agar • Water • Kein Crystal violet

  32. 5.2. Cronobacter screening broth (CSB) • 5.2.1 Base medium • Enzymatic digest of animal tissues • Meat extract • Sodium chloride (NaCl) (weniger) • Bromocresol purple • Sucrose (C12H22O11) • Water • 5.2.2. Vancomycin solution

  33. Bifidobakterien –Nährmedien Nachweis von Bifidobakterien: Nährmedienzusammensetzung

  34. Laktobazillen - Nährmedien Laktobazillen – Verwendung von MRS-Agar verschiedener Hersteller

  35. Übersichtsschema

  36. Zählung der Kolonien und Angabe des Ergebnisses: • Zählung der Verdünnungsstufen mit mindestens einmal > 15 bis 300 Kolonien • Alle Kolonien werden gezählt • Bildung des gewogenen arithmetischen Mittels der Keimzahlwerte von 2 aufeinanderfolgenden Verdünnungsstufen und Angabe des Ergebnisses als KbE /ml oder KbE/g • Sind in der Anfangsverdünnung weniger als 15 Kolonien gewachsen, werden alle Kolonien gezählt und das arithmetische Mittel gebildet

  37. Kompetenz des Labors • Externes, akkreditiertes Labor: für die entsprechenden Untersuchungsverfahren akkreditiert? Erfahrung mit der entsprechenden Probenmatrix vorhanden? • Anerkanntes (akkreditiertes) Betriebslabor? Ist die Methode validiert? Nimmt das Labor erfolgreich an Ringversuchen/ Vergleichsuntersuchungen teil? • Welche Untersuchungsverfahren wurden eingesetzt? (Betriebsinterne Methoden; Referenz-, validierte Schnellmethoden)

  38. Staphylokokken-Enterotoxine (SET), Verordnung (EG) 2073/2005, Anhang I • In der Praxis häufig als obligates Lebensmittelsicherheitskriterium eingestuft → Verweis auf Kapitel 2.2 des Anhangs: 2.2.3. Käse aus Rohmilch2.2.4. Käse aus Milch, wärmebehandelt …..2.2.5. Frischkäse aus Milch … , wärmebehandelt ….2.2.7. Milch- und Molkepulver Bei Grenzwertüberschreitung: koagulasepositive Staphylokokken > 105 KBE/g → Untersuchung auf Staphylokokken-Enterotoxine: negativ in 25 g

  39. Nachweis von SET- Problematik falschpositiver Ergebnisse • In Abhängigkeit vom verwendeten Testkit sind falschpositive Resultate möglich: es ist daher unumgänglich, insbesondere schwach verdächtige Ergebnisse zu verifizieren: • Zählung der Staphylokokken parallel zur SET-Bestimmung • Thermonuklease-Nachweis(Hinweis auf kritische Staphylokokken-Keimzahlen noch möglich in Proben, in denen keine Staphylokokken mehr nachweisbar sind) • Hitzebehandlung der Probe und erneute SET-Bestimmung (SET sind hitzestabil, unspezifische Reaktionen hervorrufende Substanzen sind häufig hitzelabil) (aus: H. Becker et al. (1994), Archiv für Lebensmittelhygiene 45; 25-48)

  40. Eingesetzte Volumen für die PCR • Von 5 μl bis 1 ml • BAX 5 μl • Roche 1 ml • EHEC 1 ml

  41. Verordnung zur Durchführung von Vorschriftendes gemeinschaft-lichen Lebensmittel-hygienerechts • Artikel 4: Verordnung mit lebensmittelrechtlichen Vorschriften zur Überwachung von Zoonosen und Zoonoseerregern • § 3: Betriebseigene Kontrollen • (1) Wer im Rahmen von Kontrollen nach Artikel 3 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 ...... oder anderen betriebseigenen Kontrollen Lebensmittel auf Zoonoseerreger untersucht, hat zum Zweck der Durchführung von weitergehenden Untersuchungen • Rückstellproben des Probenmaterials anzufertigen und bis zum Vorliegen des Ergebnisses der Untersuchungen in geeigneter Weise aufzubewahren.

  42. Bifidobakterien – Methoden-vergleich Nachweis von Bifidobakterien: Methodenvergleich detailliert Bifidobakterien Laktob.

  43. Bifidobakterien – Vergleichsunter-suchungen Nachweis von Bifidobakterien: Vergleichsuntersuchungen hoher Anteil Begleit-flora auf RCM-Agar Bei gut 80% der Proben lag die Abweichung der ermittelten Keimzahlwerte unter 40%

  44. Laktobazillen - Nachweis Nachweis von Laktobazillen – Spatelverfahren mit MRS-Agar (nach VDLUFA M7.16.3, 2003) Probe: fermentierte Milchprodukte, Molkereihilfsstoffe Herstellen der Verdünnungsreihe je 2 x 0,1 ml Probe oder Verdünnung im Spatelverfahren auf MRS-Agar pH 5,4 ansetzen Inkubation: 72 ± 3 Std. bei 37 ± 1°C, anaerob • Bestätigung und Zählen der Kolonien: • - Jeden Kolonietyp bestätigen als Laktobazillen: -> Mikroskopie: sporenlose Stäbchen • -> KOH: negativ • -> Katalase: negativ • - Zählen der Platten mit i.d.R. 10 bis < 300 Gesamt-Kolonien • Bildung des arithmetischen Mittels von 2 aufeinanderfolgenden Verdünnungsstufen und • Angabe als KbE /ml oder KbE/g • Identifizierung der Spezies: • ggf. Identifizierung der Laktobazillen-Spezies mit Testsystem „api 50 CH“ (bioMerieux) • oder FTIR-Spektroskopie

  45. Grenzen der Mikrobiologie: • fehlende Nachweismethode • trotz speziell angepasster Inkubationsbedingungen können (vorgeschädigte) Mirkoorganismen nicht (mehr) zum Wachstum gebracht werden • unterschiedliche Methoden zum Nachweis desselben Mikroorganismus können zu unterschiedlichen Ergebnisse führen • unterschiedliche Vorgehensweisen oder Reagenzien innerhalb einer Methode können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen (Bsp: Laktobazillen)

  46. Probe: Milch, Milchprodukte, Molkereihilfsstoffe Herstellen der Verdünnungsreihe je 2 x 0,1 ml Probe oder Verdünnung im Spatelverfahren auf RCM-Agar pH 5,9 ansetzen Inkubation: 72 ± 2 Std. bei 37 ± 1°C, anaerob (bei Proben mit einem hohen Anteil Lactobacillus (para)casei: Inkubation bei 42°C) • Bestätigung und Zählen der Kolonien: Koloniemorphologie: porzellanweiße, leicht erhabene Kolonien mit einem Durchmesser von 1 bis 2 mm Bestätigungstests: • Mikroskopie: unregelmäßige Stäbchen, zum Teil knochenförmig, Enden zum Teil keulenförmig angeschwollen oder verzweigt.- KOH-Test: negativ (=grampositiv) • Katalase-Test: negativ Zählen der Kolonien und Berechnung der Keimzahl: - Alle Platten mit 10 bis < 300 Gesamt-Kolonien • Bildung des arithmetischen Mittels von 2 aufeinanderfolgenden Verdünnungsstufen und Angabe als KbE /ml oder KbE/g Bifidobakterien- Nachweis Methode 1 – Nachweis mit RCM-Agar:

  47. Probe: Milch, Milchprodukte, Molkereihilfsstoffe Herstellen der Verdünnungsreihe je 2 x 1 ml Probe oder Verdünnung im Gussplattenverfahren mit ca. 15 ml TOS-MUP-Agar (ca. 48°C, hitzesensibel!) ansetzen Inkubation: 72 ± 4 Std. bei 37 ± 1°C, anaerob • Bestätigung und Zählen der Kolonien: Koloniemorphologie: Alle gewachsenen Kolonien werden gezählt Pro Kolonietyp -> mikroskopische Bestätigung der Bifidobakterienreinkultur (ggf. KOH und Katalase bei unklarer Mikroskopie) • Mikroskopie: unregelmäßige Stäbchen, zum Teil knochenförmig, Enden zum Teil keulenförmig angeschwollen oder verzweigt.- KOH-Test: negativ (=grampositiv) • Katalase-Test: negativ Zählen der Kolonien und Berechnung der Keimzahl: - Alle Platten mit 0 bis < 300 Gesamt-Kolonien • Bildung des arithmetischen Mittels von 2 aufeinanderfolgenden Verdünnungsstufen und Angabe als KbE /ml oder KbE/g Bifidobakterien- Nachweis Methode 2 – Nachweis mit TOS-MUP-Agar:

  48. Leistungs-potentiale Moderne Methoden : • PCR: • Salmonellenanalyse ca. 1,5 - 2 Tage • Listerienanalyse ca. 2 Tage • STEC ca. 2 Tage • Cronobacter ca. 2 Tage • FTIR Analyse: Absorption aller Zellbestandteile → Chemische Zusammensetzung des Keimes wird „dargestellt“ → definierte Wellenlängenbereiche werden für einen „Fingerabdruck“ des Keims ausgewertet

  49. Bifidobakterien – Zusammen-fassung Nachweis von Bifidobakterien – Zusammenfassung ermittelte Keimzahlwerte beider Methoden sind vergleichbar, aber:

  50. Laktobazillen

More Related