1 / 14

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts. Arbeitnehmer. Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages zur Arbeit im Dienste eines anderen verpflichtet ist. Tatbestandsmerkmale - Verpflichtung zur Leistung von Arbeit - privatrechtlicher Vertrag - im Dienste eines anderen.

celina
Download Presentation

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundbegriffe des Arbeitsrechts

  2. Arbeitnehmer • Arbeitnehmer ist, wer aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages zur Arbeit im Dienste eines anderen verpflichtet ist. • Tatbestandsmerkmale - Verpflichtung zur Leistung von Arbeit - privatrechtlicher Vertrag - im Dienste eines anderen

  3. Persönliche Abhängigkeit • Keine werkvertragliche Verpflichtung • Keine wirtschaftliche Abhängigkeit • Weisungsgebundenheit • Eingliederung in den Betriebsablauf • Weitere Indizien: Unterordnung unter andere im Dienste des ArbG stehende ArbN; Pflicht zum regelmäßigen Erscheinen; ganze Arbeitskraft zur Verfügung stellen; Vergütungsform; Steuern, Sozialversicherungsbeiträge; Urlaub; Personalakten; Zurverfügungstellung von Arbeitsgeräten; • Objektive Würdigung, Bezeichnung im Vertrag ist nicht relevant

  4. Arbeitnehmergruppen • Berufliche Gliederung Gewerbliche und kaufmännische ArbN, ArbN auf Schiffen und im Bergbau, Land- und forstwirtschaftliche ArbN • Gliederung nach ArbG ArbN in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst • Gliederung nach Tätigkeit Arbeiter, Angestellte, leitende Angestellte • Zur Berufsausbildung Beschäftigte Azubis, Volontäre, Praktikanten, Werkstudenten und Schüler

  5. Arbeiter - Angestellte • Abgrenzung nach Berufsgruppenkatalog oder • Verkehrsanschauung oder • Art der Tätigkeit, manuell oder geistig

  6. Leitende Angestellte • Werden nicht vom Geltungsbereich des BetrVG erfasst (§ 5 Abs. 3 BetrVG) • Unterliegen nicht dem ArbZG (§ 18 Abs. 1 ArbZG) • genießen nur eingeschränkten Kündigungsschutz (§ 14 KSchG) • Dürfen nur auf Arbeitgeberseite als ehrenamtliche Richter tätig werden (§ 22 Abs. 2 Nr. 2 ArbGG)

  7. Hintergrund der Sonderstellung • Leitende Angestellte nehmen ArbG-Aufgaben war • Vertretung durch Betriebsrat und Wahlrecht würde zu Interessenkollision führen • Bei einer Störung des Vertrauensver-hältnisses muss sich ArbG von leitendem Angestellten trennen können • Die Funktion ist mit Arbeitszeitregelungen nicht vereinbar, Ausgleich durch überdurchschnittliche Bezahlung

  8. Begriff des leitenden Angestellten • Keine einheitliche Definition des Begriffs • Umfassende Definition in § 5 Abs. 3 und 4 BetrVG • ArbZG verweist auf BetrVG • KSchG enthält eigenständige Definition

  9. Arbeitnehmerähnliche Personen • Persönlich unabhängig • Wirtschaftlich vom Auftraggeber abhängig • Einem Arbeitnehmer vergleichbar sozial schutzbedürftig • Werk- und dienstvertragl. Verpflichtung möglich • Definition in § 12 a TVG

  10. Anwendbarkeit des Arbeitsrechts auf arbeitnehmerähnliche Personen • Arbeitsrecht ist grundsätzlich nicht anwendbar • Gesetzliche Ausnahmen bestehen gem. § 5 ArbGG, § 2 BUrlG, § 12 a TVG, HAG

  11. Arbeitgeber • Arbeitgeber ist, wer mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt • Arbeitgeber kann eine natürliche oder juristische Person sein • Auf Arbeitgeberseite sind mehrere Personen möglich = einheitliches Arbeitsverhältnis

  12. Betrieb • Ein Betrieb ist eine organisatorische Einheit von Arbeitsmitteln, mit deren Hilfe der Arbeitgeber gemeinsam mit seinen Arbeitnehmern einen oder mehrere arbeitstechnische Zwecke verfolgt

  13. Unternehmen • Ein Unternehmen ist eine organisatorische Einheit, die bestimmt wird durch den wirtschaftlichen oder ideellen Zweck, dem ein oder mehrere Betriebe desselben Unternehmens dienen

  14. Unternehmen (Beispiel)

More Related