1 / 16

Seminarordner und Downloads phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ4/materialstart.htm

Seminarordner und Downloads http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ4/materialstart.htm Seminarplan Literaturliste Lyrikreader Merkblatt zur Gedichtinterpretation Merkblatt zur Rhetorik Einführungs-Präsentation. ZP-Klausurfragen zum Grundseminar „Epoche“ (1)

carsyn
Download Presentation

Seminarordner und Downloads phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ4/materialstart.htm

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Seminarordner und Downloads • http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ4/materialstart.htm • Seminarplan • Literaturliste • Lyrikreader • Merkblatt zur Gedichtinterpretation • Merkblatt zur Rhetorik • Einführungs-Präsentation

  2. ZP-Klausurfragen zum Grundseminar „Epoche“ (1) 1. Historische Entwicklung, Topographie und Sozialstruktur der Epoche 1.1. Nennen Sie einen literarischen Vorläufer oder einen philosophischen bzw. geistesgeschichtlichen Initiator der Epoche und erläutern Sie dessen Bedeutung. [2 pt]1.2. Charakterisieren Sie kurz die Entwicklungsphasen der Epoche. [1 pt] 1.3. Nennen Sie zwei literarische oder kulturelle Zentren und je zwei ihrer wichtigsten Vertreter/innen. [1 pt]1.4. Wählen Sie zwei Autoren/Autorinnen aus und legen Sie dar, welche soziokulturelle Faktoren (Schicht-/Klassenzugehörigkeit, familiäre Prägung, ethnische oder religiöse Zugehörigkeit, Generationszugehörigkeit) für sie bestimmend waren (jeweils mindestens 2 Faktoren). [2 pt]1.5. Benennen und erläutern Sie gesellschaftliche, politische und mediengeschichtliche Faktoren, die das Epochenprofil bestimmten (zwei). [1 pt]2. Literarische Repräsentanten/innen 2.1. Ordnen Sie den beigefügten Textausschnitt in das entsprechende Werk des Autors/der Autorin, erläutern Sie dessen Funktion und benennen Sie sprachliche und stilistische Besonderheiten. [3pt]2.2. Stellen Sie die thematischen bzw. motivischen Charakteristika und Gestaltungsmittel von einem Hauptwerk eines Vertreters/einer Vertreterin der Epoche dar. [3 pt]2.3. Stellen Sie den Inhalt, die Problemstellungen und Strukturmerkmale von einem Werk eines/r zentralen Vertreters/in der Epoche dar. [3 pt]

  3. ZP-Klausurfragen zum Grundseminar „Epoche“ (2) 3. Veröffentlichungsmedien und Präsentationsformen 3.1. Stellen Sie zu einer wichtigen literarischen Zeitschrift die Programmatik dar und nennen Sie zwei ihrer Beiträger/innen. [2 pt]3.2. Skizzieren Sie die literarische Ausrichtung eines Verlags der Zeit und seine Rolle im Kulturbetrieb. [2 pt]3.3. Charakterisieren Sie die spezifische Rolle des Theaters dieser Zeit und nennen Sie zwei relevante Dramen. [2 pt]4. Poetik und literarische Formen 4.1. a) Stellen Sie zwei Hauptthesen eines literaturtheoretischen Textes dar. [2 pt] o d e r b) Erläutern Sie die Bedeutung einer Poetik für die Literatur der Epoche. [2 pt]4.2. Welcher Gattung kam eine herausgehobene Rolle zu? Skizzieren und begründen Sie dieses Phänomen. [2 pt]4.3. Welche Themen und Diskurse sind für die Epoche repräsentativ? Benennen Sie 3 stichwortartig und führen Sie ein Beispiel aus. [3 pt]4.4. Wählen Sie eine für die Epoche relevante literarische Form aus und veranschaulichen Sie ihre Funktion und Bedeutung; skizzieren Sie ihre Strukturmerkmale. [3 pt]5. Rezeption 5.1. Skizzieren Sie die Bedeutung/ Wirkung, die ein Hauptwerk eines Autors/ einer Autorin auf die Zeitgenossen oder auf die nachfolgende Generation hatte. [2 pt]5.2. Stellen Sie zwei neuere Forschungspositionen zu einem Autor/ einer Autorin der Epoche dar. [3pt]

  4. ES Barock: Einführung • 1. Zeitliche Eingrenzung und geschichtlicher Hintergrund • 1.1. Frühe Neuzeit: Humanismus, Barock, Aufklärung • 1.2. Der Dreißigjährige Krieg • 1.3. Die Entwicklung nach dem Westfälischen Frieden • 2. Allgemeines zur Barockliteratur in Deutschland • 2.1. Schriftstellergenerationen • 2.2. Literarische Zentren • 2.3. Mediengeschichte • 3. Das Barock-Zeitalter in den anderen Künsten • 3.1. Bildende Kunst: Diego Velasquez, Las meniñas • 3.2. Musik: Heinrich Schütz, Selig sind die Toten (SWV391)

  5. Literarische Epochen der frühen Neuzeit

  6. Anfang und Ende des Barock

  7. Geschichte des 17. Jahrhunderts

  8. Kriegsbedingter Bevölkerungsrückgang in den einzelnen Reichsteilen (in %) Von 1618 bis 1648 verringerte sich die Bevölkerung im Deutschen Reich um ein Drittel von ca. 15 Millionen auf ca. 10 Millionen Einwohner.

  9. Entwicklung der Bevölkerungszahlen in ausgewählten Städten Deutschlands(in Tausend)

  10. Der Westfälische Friede (1648)

  11. Geschichte des 17. Jahrhunderts

  12. Schriftstellergenerationen

  13. Literarische Zentren des Barock

  14. Diego Velasquez (1599-1660): Las meniñas / Die Hofdamen (1656)

  15. Heinrich Schütz (1585-1672) Selig sind die Toten, SWV 391 Selig sind die Toten, die in dem Herrn sterben, von nun an. Ja, der Geist spricht: Sie ruhen von ihrer Arbeit, und ihre Werke folgen ihnen nach.

  16. Quellennachweise

More Related