1 / 86

Erfassung von Metadaten im UDK RP mit dem InGrid ® Editor

Erfassung von Metadaten im UDK RP mit dem InGrid ® Editor. Stefanie Konstantinidis. Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz 20.04.2010 . 1. Hintergrund. 2. Der InGrid ® Editor. Einführung IGE Benutzeroberfläche Erfassung von Objekten

buffy
Download Presentation

Erfassung von Metadaten im UDK RP mit dem InGrid ® Editor

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfassung von Metadaten im UDK RPmit dem InGrid®Editor Stefanie Konstantinidis Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz 20.04.2010

  2. 1. Hintergrund 2. Der InGrid®Editor • Einführung • IGE Benutzeroberfläche • Erfassung von Objekten • Recherche 3. Ausblick

  3. Hintergrund • dezentral über viele Institutionen verteilt • inhaltlich und technisch heterogen Behördliche Umweltinformationen in Deutschland -> nur schwer verfügbar! … werden benötigt für • Analysen und Bewertung von Umweltsituationen, • Erfüllung rechtlicher Vorgaben: UIG & INSPIRE

  4. Hintergrund PortalU®: Instrument zur Umsetzung … • Zentraler Einstieg zu Umwelt-informationen von Behörden • Einfacher und strukturierter Zugang • Aktive Verbreitung von Umweltinformationen EU-Umweltinformationsrichtlinie (2003/4/EG) Landesumweltinformationsgesetz RP (2005) Umweltinformationen allgemein INSPIRE Richtlinie (2007/2/EG) Geodateninformationsgesetz RP(in Vorbereitung)  Raumbezogene Umweltinformationen • Aufbau elektronischer Daten-kataloge (InGrid®Catalog) • Recherche & Darstellung von Geofachdaten (Viewing) 4

  5. Hintergrund Ziel von PortalU® Schaffung eines möglichst vollständigen, schnellen und verlässlichen Überblicks über alle relevanten behördlichen Umweltinformationen • Zugang zu und aktive Verbreitung von Umweltinformationen (UIG) • Nachweis von Umweltdaten über Metadaten (UIG / INSPIRE)

  6. Umweltinformationen auf verschiedenen Ebenen national Umweltportal Deutschland www.portalu.de Bund Bundesländer Flächenländer Stadtstaaten (Land-)Kreise Kreisfreie Städte … regional Landesumweltportale www.portalu.rlp.de kommunal Kommunale Umweltportale

  7. Hintergrund UDK-Metadatenobjekte Webseite www.portalu.rlp.de PortalU®-rp-Suchergebnisse

  8. Hintergrund www.portalu.rlp.de PortalU®-rp-Suchergebnisse

  9. Hintergrund PortalU®-rp-Suchergebnis -> Detailansicht

  10. Hintergrund Umweltdatenkataloge (UDKs) • strukturierte Beschreibung von umweltrelevanten behördlichen Informationen Geoinformationen & Karten Dienste, Anwendungen & Informationssysteme Datensammlungen & Datenbank Dokumente, Berichte & Literatur Vorhaben, Projekte & Programme • zur hierarchischen Strukturierung Organisationseinheit / Fachaufgabe

  11. Hintergrund Durch UDK-Einträge • Überblick über eigene Arbeit • Überblick über Arbeit anderer -> kann z.B. zu Synergieeffekten innerhalb des eigen Hauses führen • Wahrnehmung der eigenen Arbeit durch andere • Informationen werden einmal erfasst und können vielseitig weiter genutzt werden (Mehrwert) Derzeit: 17 UDK in Bund- und Ländern

  12. Hintergrund Geodaten-Infrastruktur Baustein: GDI-DE / INSPIRE • PortalU® als Datenbroker: • bündelt UDKs • stellt UDK-Metadaten für GDI-DE bzw. INSPIRE bereit PortalU® UDK NRW … UDK RP MWVLW UDK RP Umwelt

  13. 1. Hintergrund 2. Der InGrid®Editor • Einführung • IGE Benutzeroberfläche • Erfassung von Objekten • Recherche 3. Ausblick

  14. Einführung - Die neue UDK-Software InGrid®Catalog • INSPIRE- und OGC-komformer Web Catalog-Service (CSW) • ISO 19115 / 19119 konform • Bereitstellung, Publikation & Recherche von Metadaten in UDK • Webanwendung ersetzt Desktopanwendung (Windows-UDK) InGrid®Editor • Editor zur Erfassung & Pflege von Metadaten • Getrennte Verwaltung von Adressen und Objekten • Metadaten können hierarchisch strukturiert werden • Thesaurus-Schlagworte über Semantic Network Service (UBA) • Voraussetzung: Internetzugang & Browser (FireFox 2.x, InternetExplorer 7,..) Webclient wird einmal geladen und tauscht dann nur noch Daten im Editor aus.

  15. Einführung – Unterschiede zum WinUDK 5.0 InGrid®Editor: Benutzeroberfläche • Alle Pflichtfelder eines Objektes in einem Formularblatt • Hierarchische Struktur des UDK: Navigationshilfe

  16. Hierarchische Struktur der Metadaten im • UDK RP Umwelt • Grundstruktur wurde über Grundstrukturelement (GSE) aufgebaut • GSE: zunächst Standardtext • Derzeit Anpassung: GSE wird beibehalten und Text angepasst, • wenn es sich um eine Fachaufgabe handelt und / oder • wenn es weitere Objekte enthält

  17. Einführung – Unterschiede zum WinUDK 5.0 InGrid®Editor: Zusätzliche Funktionalitäten • Bearbeitungskopie • Qualitätssicherung • Speichern von Kommentaren • Neue bzw. verbesserte Assistenten • Thesaurusassistent (verbessert) • Erfassungsassistent (SNS autoclassify der Textfelder) • GetCapabilities-Assistent

  18. Einführung – Unterschiede zum WinUDK 5.0 InGrid®Editor: Bearbeitungskopie • Objekte können zwischengespeichert und später weiter bearbeitet werden • Kann von allen Nutzern, die Schreibrechte auf Objekt haben, verändert werden • Ist nach außen (z.B. in der PortalU®-rp-Suche) nicht sichtbar • Existiert so lange bis Objekt abschließend gespeichert oder gelöscht wird Bearbeitungskopie

  19. Einführung – Unterschiede zum WinUDK 5.0 InGrid®Editor:Qualitätssicherung - Verfallsdatum Automatische Wiedervorlage von Objekten • nach letzter Bearbeitung wird Verfallsdatum für definierte Zeitspanne (z.B. 365 Tage) gesetzt • 2 Wochen vor Fristende wird Metadatenverantwortlicher per Email benachrichtigt • Nach Fristende wird • Metadatenverantwortlicher erneut benachrichtigt • das Objekt unter Qualitätssicherungangezeigt • Das Objekt bleibt dabei veröffentlicht

  20. 1. Hintergrund 2. Der InGrid®Editor • Einführung • IGE Benutzeroberfläche • Erfassung von Objekten • Recherche 3. Ausblick

  21. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Grundlegender Aufbau Bereich für Administratoren Katalog- und Nutzer-verwaltung, Gesamtkatalogmanagement, Import/Export Bereich für Metadaten-Autoren inbes. Erfassung & Recherche von Metadaten

  22. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Grundlegender Aufbau der Benutzeroberfläche Menü (Navigation) Toolbar Inhaltsbereich

  23. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Erfassungsmaske für Objekte/Adressen Einfache und erwei-terte Suche & Daten-banksuche • Übersicht über • Objekte/Adressen • freie Suchbegriffe • Thesaurus-Suchbegriffe • Übersicht über Objekte/Adressen deren • Verfallszeitspanne abgelaufen ist • Raumbezüge aktualisiert werden müssen Grundlegender Aufbau: Menüleiste

  24. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Alle Fenster aufklappen Neues Objekte/Adresse anlegen Druckansicht Hilfe Objekt/Adresse/Teilbaum ausschneiden Objekt/Adresse kopieren Teilbaum kopieren einfügen Bearbeitungskopie speichern Änderungen rückgängig machen Bearbeitungskopie verwerfen abschließend speichern Objekt/Adresse/Teilbaumlöschen Änderungen anzeigen Kommentare ansehen/verändern Grundlegender Aufbau: Toolbar unter Hierarchie & Erfassung

  25. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Grundlegender Aufbau: Inhaltsbereich unter Hierarchie & Erfassung Strukturbaum Inhaltsbereich

  26. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Kopfbereich mit Basisinformation Ein/Ausblenden optionaler Felder Sektions-überschrift Pflichtfeld-überschrift Grundlegender Aufbau: Inhaltsbereich unter Hierarchie & Erfassung

  27. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Grundlegender Aufbau: keine Schreibrechte

  28. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Benutzerinteraktion: Strukturbaum • zur Navigation im UDK • gibt grundlegende Informationen: Titel, Objekt-klasse, Bearbeitungsstatus • beim Öffnen von Teilbäumen wird Hierarchiestufe neu geladen • mit Klick auf Objekt werden Objektfelder im Inhaltsbereich angezeigt • Rot: Objekt ist aktiv geschaltet

  29. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Benutzerinteraktion: Kontextmenüs • über rechte Maustaste aufrufbar • Auswahl kontextbezogener Aktionen

  30. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Benutzerinteraktion: Pflichtfelder • Titel des Feldes: Fett mit Sternchen • Objekt kann nur dann abschließend gespeichert werden, wenn alle Pflichtfelder ausgefüllt sind. • fehlen Angaben erscheint Fehlermeldung und entsprechender Titel wird rot eingefärbt • Zwischenspeichern (Bearbeitungskopie) vorher möglich

  31. InGrid®Editor Benutzeroberfläche Benutzerinteraktionen Kontexthilfe • Beim Überfahren von Feldüberschriften mit Maus • separate Dialogfeld Fehlermeldungen • Dialogfenster oder ToolTip am fehlerhaften Element • Felder bzw. Titel werden rot eingefärbt • Gesamtprüfung beim abschließenden Speichern

  32. 1. Hintergrund 2. Der InGrid®Editor • Einführung • IGE Benutzeroberfläche • Erfassung von Objekten • Recherche 3. Ausblick

  33. Erfassung von Objekten • Zugang • Anlegen von Objekten (inkl. Demonstration) • Änderungen Anzeigen / Vorschau / Druckansicht

  34. Erfassung von Objekten - Zugang Administrator- und Autorenrechte im InGrid®Editor • Katalog-Administrator: kann neue Nutzer und Nutzergruppen anlegen, Rechte definieren sowie Metadatensätze anlegen und bearbeiten UDK RP Umwelt -> Frau Rothenburger / Herr Klein (portalu@mufv.rlp.de) • Metadaten-Autor: kann in seinem Berechtigungsraum Metadatensätze neu anlegen und bearbeiten

  35. Erfassung von Objekten - Zugang Wie melde ich mich am System an? • Voraussetzungen • Anlegen eines PortalU®-Nutzerkontos unter www.portalu.rlp.de -> Mein PortalU • Nutzerkonto wird durch Anklicken von Link in Bestätigungs-Email aktiviert • Katalog-Administrator weist Nutzerrechte zu • Anmeldung erfolgt unter www.portalu.rlp.de -> Mein PortalU

  36. Erfassung von Objekten - Zugang Wie melde ich mich am System an? 1. 2. Demo

  37. Erfassung von Objekten - Zugang Betrieb auf langsamen Systemen • InGrid®Editor-Webclient: umfangreiche Javascript-Anwendung • beim Laden kann Zeitüberschreitung auftreten (timeout) • Skript weiter ausführen lassen • Schwellenwert für Timeout kann geändert werden (FireFox): • URL „about:config“ eingeben • „dom.max_script_run_time“ auf 60 Sek. setzen

  38. Erfassung von Objekten • Zugang • Anlegen von Objekten (inkl. Demonstration) • Änderungen Anzeigen / Vorschau / Druckansicht

  39. Strukturbaum aufklappen Knotenpunkt auswählen "Neu Anlegen" über Kontextmenü oder Toolbar auswählen Ggf. Assistenten wählen Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten: Schritt-für-Schritt

  40. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Vorausgefüllte Felder Folgende Informationen werden vom übergeordneten Objekt übernommen: • Auskunftsadresse • Raumbezug • Zusatzinformationen (Sprache, Veröffentlichungsstatus) • Verschlagwortung -> INSPIRE Thema & UMTHES-Schlagworte -> Einträge sind als Vorschläge/Eingabehilfe zu verstehen: müssen überprüft werden

  41. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Erfassungsassistenten • Allgemeiner Erfassungsassistent • wenn Text über die zu beschreibenden Informationen bereits im Internet zur Verfügung steht • Webseite wird über SNS analysiert • automatische Befüllung der Felder Titel, Beschreibung, Schlagworte, Raum- und Zeitbezug • getCapabilities-Assistent • unterstützt Beschreibung von Diensten: WMS, WFS, WCS, WCTS & CSW (Objektklasse Dienst/Anwendung/Informationssystem) • über getCapability-URL werden Informationen herausgeschrieben • automatische Befüllung der Felder Titel, Beschreibung und Operationen (Fachbezug)

  42. 5. Objektdaten eingeben 6. Ggf. Objekt zwischenspeichern (Bearbeitungskopie) 7. Objekt veröffentlichen (abschließend speichern) Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten: Schritt-für-Schritt

  43. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten - kopieren / ausschneiden / einfügen • Bedienung über Kontextmenüs oder Toolbar • Einfügen von Teilbaumkopie kann u.U. länger dauern. • Kopierte Objekte werden als Bearbeitungskopien eingefügt. • Beim Verschieben (ausschneiden / einfügen) muss Zielknoten veröffentlicht sein.

  44. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten Felder des Datenblatts von oben nach unten ausfüllen • Kopfbereich • Allgemeines • Fachbezug • Raumbezugssystem • Zeitbezug • Zusatzinformationen • Verfügbarkeit • Verschlagwortung • Verweise Bereiche

  45. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten • Kopfbereich: Objektname, Objektklasse & Verantwortlicher • Allgemeines: • Beschreibung: • Allgemeinverständliche Beschreibung • Empfehlung: mindestens drei Sätze, damit genügend Informationen für Verschlagwortung (Verschlagwortungsassistent) • Adressen: • Zuständige Ansprechpartner / Institutionen (Anbieter, Auskunft, Halter, …) • Pflicht: eine Auskunftsadresse

  46. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Allgemeines: Adressen • werden mit Hilfe eines Assistenten erstellt (Adresse hinzufügen) • können über direkte Suche oder Adress-Hierarchiebaum ermittelt werden

  47. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Allgemeines: Adressen • Adresstypen per Auswahlliste hinzufügen (Doppelklick auf 1. Tabellenfeld) Pflichtangabe: eine Auskunftsadresse • Adresse löschen: über Kontextmenü der Tabellenzeile Zeile löschen • Detailinformation zur Adresse anzeigen: über Kontextmenü der Tabellenzeile Zeige Adresse

  48. Erfassung von Objekten • Kopfbereich • Allgemeines • Fachbezug • Raumbezugssystem • Zeitbezug • Zusatzinformationen • Verfügbarkeit • Verschlagwortung • Verweise Bereiche Demo

  49. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Fachbezug • Felder verändern sich je nach Objektklasse • Beispiel: Objektklasse „Dienst/Anwendung/Informationssystem“ • Pflichtfelder: Typ des Dienstes & Service-Klassifikation • Für WMS: • Typ des Dienstes: Dienst für geografische Visualisierung • Serviceklasse: Visualisierungsdienst (WMS)

  50. Erfassung von Objekten Anlegen von Objekten – Raumbezugssystem • Angabe von mindestens einem Raumbezug inkl. Bounding Box • Eintrag über Geothesaurus (SNS) oder freie Eingabe möglich • Löschen von Raumbezügen: über Kontextmenü

More Related