1 / 15

Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?

Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?. Gliederung. Charakter des Dreißigjährigen Krieges Kriegsende und Friedensverhandlungen Ergebnisse Konfessionsfrage Verfassungsfrage Territoriale Bestimmungen Bewertung des Friedens Im 19. Jahrhundert

Download Presentation

Der Westfälische Frieden von 1648 – Modell eines gelungenen Friedens?

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Westfälische Frieden von 1648 –Modell eines gelungenen Friedens?

  2. Gliederung • Charakter des Dreißigjährigen Krieges • Kriegsende und Friedensverhandlungen • Ergebnisse • Konfessionsfrage • Verfassungsfrage • Territoriale Bestimmungen • Bewertung des Friedens • Im 19. Jahrhundert • Aktuelle Forschungsmeinung • Eigenes Urteil

  3. Charakter des Dreißigjährigen Krieges • „Der Krieg ernährt den Krieg.“

  4. Charakter des Dreißigjährigen Krieges

  5. Kriegsende und Friedensverhandlungen

  6. 1644 bis 1648 • 176 europäische Fürsten mit ihren Gesandtschaften • multilaterale Separatverhandlungen des Kaisers • in Osnabrück: mit Schweden und den protestantischen Reichsständen • in Münster: mit den Niederlanden, Franzosen, Spaniern und den deutschen Katholiken Kriegsende und Friedensverhandlungen

  7. Kriegsende und Friedensverhandlungen

  8. Konfessionsfrage • Gleichberechtigung der drei Konfessionen Katholizismus, Protestantismus, Calvinismus • Restitution der geistlichen und weltlichen Rechtsverhältnisse gemäß des 1.1.1624 • Konfessionswechsel des Landesherren keine Auswirkung auf Untertanen • Konfessionswechsel eines katholischen Landesherrn führt zum Verlust des Amtes • Modifikation der Reichsverfassung:paritätische Besetzung des Reichskammergerichtes und der Ämter bi-konfessioneller Reichsstädte • religiöse Angelegenheiten auf Reichstagen werden nicht durch Majoritätsprinzip sondern freundschaftliche Einigung (amicabiliscompositio) Ergebnisse: Konfessionsfrage

  9. Verfassungsfrage • Aufwertung der Reichsfürsten: • freie Ausübung ihrer Landeshoheit • Bündnisrecht vorausgesetzt Bündnisse sind nicht gegen Kaiser und Reich gerichtet • korporatives Mitbestimmungsrecht in allen Reichsangelegenheiten, Entscheidung über Krieg und Frieden auf dem Reichstag • „Staatenbildungskrieg“: • Anerkennung der Schweizer Eidgenossenschaft und der Republik der Vereinigten Niederlande als souveräne Staaten • dennoch weiterhin Mitglieder des Reichs Ergebnisse: Verfassungsfrage

  10. Ergebnisse: Territoriale Bestimmungen

  11. Forschungsmeinung im 19. Jhd. • „Flickenteppich Deutschland“: souveräne Kleinstaaten mit Partikularinteressen, schwache Zentralinstanz Reich • Verlust wichtiger Gebiete • nur noch ein geografischer Begriff • spätere französische Expansion Folge der inneren Schwäche und unklarer Rechtsverhältnisse im Vertrag • Brille: Nationalstaatsidee Bewertung: Im 19. Jahrhundert

  12. historischer Beitrag zur Etablierung einer europäischen Friedens- und Rechtsordnung gleichberechtigter Staaten • Beitrag zur friedlichen Toleranz der Konfessionen • Vorbereitung des heutigen Föderalismus • Brille Europa: Modell internationaler Konfliktlösung und -zusammenarbeit, Modell eines Kollektivs souveräner Staaten Bewertung: aktuelle Forschungsmeinung

  13. Modell eines gelungenen Friedens? • Einbindung sämtlicher wichtiger Konfliktparteien in den Friedensprozess sowie gegenseitige Anerkennung als legitime Verhandlungspartner • Lösung der Konfliktfragen, die zum Ausbruch des Krieges geführt haben in Form eines Kompromissfriedens (längere Friedensperiode) • ausreichende Autorität/ Macht der Verhandlungspartner Zusagen intern durchzusetzen • Eindeutigkeit und Einhaltbarkeit der Friedensbestimmungen (z.B. Fristen) • Akzeptanz des Verhandlungsergebnisses bei den Konfliktparteien • Kontrollmechanismen oder –organe • keine Konfliktlösung auf Kosten Unbeteiligter a a a (a) a a Bewertung: eigenes Urteil

  14. Pax sit Christiana, universalis et perpetua ... (Es soll ein christlicher, allgemeiner und fortdauernder Friede sein ...)

  15. Erörtern Sie, inwiefern der Westfälische Friede von 1648 ein gelungenes Friedensmodell darstellt. Material: Im 19. Jahrhundert wurde der Friede als Schande und Erniedrigung für Deutschland abqualifiziert; das Heilige Römische Reich als wehrlose Beute des „Erbfeinds“ Frankreichs gesehen. Dies zeigt sich noch in der Wertung in Meyers Konversationslexikon von 1889:Das Reich verlor durch den Frieden eine Ländermasse von mehr als 100.000 km² mit 4,5 Millionen Menschen und erhielt eine ganz zerstückelte, wehrlose Grenze gegen Frankreich. Der Kaiser musste im Frieden auf den letzten Rest seiner Macht verzichten. aus: Meyers Konversationslexikon, 4. Aufl., 1888, Band 16, Seite 558 f. 10 DM Gedenkmünze der BRD, 1998

More Related