1 / 18

GHB-Systematik

GHB-Systematik. Referat von Kai Netuschil und Claudia Wagner 29.04.2004. Gliederung. Entstehung und Entwicklung Urheber und Verantwortliche Referenzbenutzer Größe Struktur Scope Notation, Feingliederung, Schlüssel Vertrieb Aktuelle Pflege und Benutzung Beispiel Sekundärliteratur.

anoush
Download Presentation

GHB-Systematik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GHB-Systematik Referat von Kai Netuschilund Claudia Wagner 29.04.2004

  2. Gliederung • Entstehung und Entwicklung • Urheber und Verantwortliche • Referenzbenutzer • Größe • Struktur • Scope • Notation, Feingliederung, Schlüssel • Vertrieb • Aktuelle Pflege und Benutzung • Beispiel • Sekundärliteratur

  3. Entstehung und Entwicklung • 1972 Gründung des Verarbeitungsverbundes NRW mit 5 Gesamthochschulbibliotheken (GHBB) und HBZ Köln • 1972-1975 von den 5 GHBB und HBZ als gemeinsame Grundlage für das Klassifizieren entwickelt • 26.03.1975 Systematik wird durch Erlass des Ministers für Wissenschaft und Forschung NRW für die GHBB verbindlich

  4. Entstehung und Entwicklung • Vorlage: Systematiken der UB Düsseldorf und Bremen, TUB/TIB Hannover, Bielfeld (Mathematik), Münster (Politikwissenschaft), Karlsruhe (Juristische Bibliographie) • entwickelt als Arbeitsinstrument für den Dienstgebrauch und als Grundlage für die Aufstellung • Erstellung thematisch unter den GHBB aufgeteilt

  5. Urheber und Verantwortliche • Duisburg • Essen • Paderborn 5 GHBB • Siegen • Wuppertal • HBZ hat Schlussredaktion

  6. Referenzbenutzer • 5 GHBB • UB Osnabrück • Fernuniversität Hagen • FH Düsseldorf • FH Dortmund • FH Gelsenkirchen • FH Darmstadt • FH Brandenburg • FH Potsdam

  7. Größe • 34 allgemein geltende Klassen auf der Eingangsebene • dazu 3 Regionalsystematiken • Notationsrahmen reicht von AAA-ZZZ= 17576 mögliche Systemstellen • Notationsreserven sind umfangreich

  8. Struktur • Umfang des Fächerkanons • Universalklassifikation • jedoch Bindung an Situationen der GHBB • Schwerpunkte liegen bei Lehrgebieten der Hochschulen • relativ gut vertreten sind Natur- und Ingenieur-wissenschaften • ungewöhnlich die Systematik „31 Autoren Geisteswissenschaften“

  9. Struktur • Anordnung nach Verwandtschaftsgrad der Fächer und Benutzererwartungen • Allgemeines und Philologien am Anfang, gefolgt von Geisteswissenschaften • abschließend naturwissenschaftliche und technische Fächer

  10. Scope • Ausnutzungsgrad innerhalb der Fächer unterschiedlich • Fächer in den Langzeitstudiengängen sind stärker tiefengegliedert, ansonsten finden sich Zusammenfassungen (z.B. „91 Sonstige Gebiete der Technik“)

  11. Notation, Feingliederung, Schlüssel • Notation • reine Buchstabennotation aus 3, max. 4 Großbuchstaben • 1-3 kennzeichnen die systematische Einteilung • 4. Buchstabe hat verschiedene Funktionen, z.B. Schlüsselung, alphabetische Reihung

  12. Notation, Feingliederung, Schlüssel • Feingliederung • reine Aufstellungssystematik Vermeidung zu feiner Untergliederung • Begrenzung durch Codierung(3-Buchstaben-Notationssystem)

  13. Notation, Feingliederung, Schlüssel • Schlüssel • Personenschlüssel • Fachschlüssel Geschichte • Schlüssel zur Kirchen- und Dogmengeschichte • Wörterbuchschlüssel • Gattungsschlüssel • Länderschlüssel

  14. Vertrieb • Veröffentlichung als Loseblattausgabe • Ausgabe für spätere Interessenten kopiert • Ergänzung durch Austauschseiten • seit 1996 maschinenlesbare Ausgabe auf dem WWW-Server des HBZ entsprechend dem letzten Stand der Druckausgabe

  15. Aktuelle Pflege und Benutzung • Änderungsdienst per e-mail • förmliches Revisionsverfahren • Vorschläge an federführende Bibliothek • Prüfung und Abstimmung mit GHBB und HBZ • Veröffentlichung durch HBZ nach Einigung

  16. Aktuelle Pflege und Benutzung • Änderungsmöglichkeiten • Erweiterung einer schon besetzten Systemstelle • Neueinführung einer Systemstelle durch Rückgriff auf Lücken innerhalb der einzelnen Systematiken • Anwendung des 4. Buchstabens bei einer schon besetzten Systemstelle • Änderung der Zuordnung von Notationen zu Systemstellen, um Einschübe zu ermöglichen

  17. Beispiel • anhand unseres Fachgebietes: Informationswissenschaften • Website des HBZ Köln

  18. Sekundärliteratur • Klassifikationen für wissenschaftliche Bibliotheken : Analysen, Empfehlungen, Modelle. Deutsches Bibliotheksinstitut. Berlin, 1998 • http://www.hbz-nrw.de/

More Related