1 / 28

Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU

Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU. Payosova Tetyana 3. Dezember 2007 Universität Bern. Inhalt. Europol OLAF Eurojust Bezug auf die Schweiz Aussichten. EUROPOL -. Das Europ äische Polizeiamt. Errichtung. 1976 – TREVI-Gruppen; 1991 – Ad-hoc-Gruppe Europol;

agrata
Download Presentation

Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Institutionen der strafrechtlichen Zusammenarbeit in der EU Payosova Tetyana 3. Dezember 2007 Universität Bern

  2. Inhalt • Europol • OLAF • Eurojust • Bezug auf die Schweiz • Aussichten

  3. EUROPOL- Das Europäische Polizeiamt

  4. Errichtung • 1976 – TREVI-Gruppen; • 1991 – Ad-hoc-Gruppe Europol; • 1993-1999 – Europäische Drogenstelle; • 1999 – Europol;

  5. Rechtsgrundlagen: • Art. 30 EUV; • Europol-Übereinkommen (1995); • Protokoll über Vorrechte und Immunitäten (1997); • Protokoll über GET (2002); • Dänisches Protokoll (2004);

  6. Hauptaufgaben: 1) Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit der nat. Behörden 2) Bekämpfung und Verhütung der grenzüberschreitenden Kriminalität: - Informationsaustausch; - Teilnahme an GET; !!! Keine Zwangsmaßnahmen!!!

  7. ZuständigkeitRatione materiae: • Illegaler Drogenhandel; • Illegaler Handel mit nuklearen und radioktiven Substanzen; • Schleuserkriminalität; • Menschenhandel; • Fälschung von Euro;

  8. Kraftfahrzeugkriminalität; • Terroristische Taten; • Geldwäsche; • Andere (Anhang zum EuropolÜ); 2 Voraussetzungen: • krim. Organisationsstruktur; • 2 oder mehr MS;

  9. Prinzipien: • Unabhängigkeit: - eigene Rechtspersönlichkeit!! !!!! Kein Organ der EU !!!! - GKI, Direktor; - Immunität; • Geheimhaltung;

  10. Struktur: • Verwaltungsrat (27); • Direktor (Max-Peter Ratzel); • Finnanzkontrolleur; • Haushaltausschuss; Sitz: Den Haag Das Budget 2007: EUR 70.5 mil.

  11. Informationsaustausch • Nationale Stellen (27); • Verbindungsbeamten; • Direkt; + automatisiertes Informationssystem;

  12. Probleme: • Immunität der Europol-Bediensteten; • Kontrolle von Europol; • Datenschutz;

  13. OLAF

  14. Das Video über OLAF ist unter http://ec.europa.eu/avservices/video/video_prod_en.cfm?type=detail&prodid=540 abrufbar

  15. 1999 – Errichtung durch Beschluss der Kommission; • Natur: admin. Kontrollinstanz - Dienststelle der Kommission;

  16. Aufgaben: Art. 2 des Beschlusses: • Bekämpfung von Betrug, Korruption und and. Verbrechen zum Nachteil der finanz. Interessen der EG; • Betrugsbekämfung bei sonstigen Tatsachen/Handlungen gegen Gemeinschaftsbestimmungen;

  17. Befugnisse: Untersuchungen: - Interne (EU/EG Einrichtungen); • Externe (nat./jurist. Personen in MS/Drittstaaten); Prinzipien: • Unabhängigkeit (Duale Funktionalität); • Subsidiarität (Vor-Ort-Kontrolle);

  18. Spannungsfelder: • Unabhängigkeit und Autonomie der EZB und der EIB; • Freies Mandat und die Immunität der Abgeordneten;

  19. EUROJUST Justizielles Pendant von Europol

  20. Rechtsgrundlagen: • Vertrag von Nizza (Art. 31, 32 EUV); • Beschluss des Rates vom 28.02.2002; Sitz – Den Haag. Hauptaufgaben: • Koordienierung der Ermittlungen in den MS; • Verbesserung der Zusammenarbeit; • Weitere Unterstützung.

  21. Struktur: 1) Vetreter der MS (1:1); 2) Kollegium (alle Vertreter); 3) Präsident (Michael Kennedy); 4) Verwaltungsdirektor (Ernst Merz); 5) GKI und Datenschutzbeauftragter.

  22. Zuständigkeit: 1) Art. 2 EuropolÜ; 2) Computerkriminalität; 3) Betrug, Korruption, Straftaten gegen finanz. Interessen der EG; 4) Andere in Zusammenhang mit 1-3 begangene Straftaten.

  23. Befugnisse: • Informationsaustausch; • Ersuchen an nat. Behörden Ermittlingsverfahren zu führen/ Strafverfolgung aufzunehmen; • Teilnahme an den GET.

  24. Bezug auf Schweiz • Europol – Kooperationsabkommen, 2004 (Inkrafttreten – 1.03.2006); • Eurojust – Verhandlungen seit April 2007; • OLAF ??? Daneben: SDÜ, bilaterale Abkommen (z.B. CH-DE);

  25. Aussichten: • Europol: - begrenzte operative Befugnisse; - Ausdehnung des Zuständigkeitskatalogs; • Eurojust: Keimzelle für Europäische Staatsanwaltschaft

  26. EStA- Rechtsgrundlagen: • Lissabon-Vetrag (Art. 69i); • Corpus Juris (2000); • Grünbuch der EK (2001); Natur: Unabhängige jutsizielle Einrichtung Struktur: Haupstaatsanwalt (Brüssel) + 1 Stellvertreter in jedem MS

  27. Zuständigkeit ratione materiae: Straftaten zum Nachteil der finanz. Interessen der EU Befugnisse: • Strafrechtliche Verfolgung und Untersuchung; • Anklageerhebung vor nat. Gericht; • Aufgaben der ordentl. Staatsanwaltschaft im Strafverfahren;

  28. Fazit • Notwendigkeit der Institutionen ist nicht mehr umstritten; • Weitere Entwicklungen sind unklar wegen politischen Diskrepanzen.

More Related