1 / 18

Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95, 1896)

Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95, 1896). Hochzeit Erzähltechnik. Erstausgabe 1896. Handlungsbeginn 1878 (5. Verfilmung, Hermine Hundgeburth 2009). Hohencremmen als symbolischer Raum. Die „Insel der Seligen“ (EB III/23).

zoey
Download Presentation

Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95, 1896)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Theodor Fontane: Effi Briest (1894/95, 1896) Hochzeit Erzähltechnik Erstausgabe 1896 Handlungsbeginn 1878 (5. Verfilmung, Hermine Hundgeburth 2009) Effi Briest

  2. Effi Briest

  3. Hohencremmen als symbolischer Raum Effi Briest

  4. Die „Insel der Seligen“ (EB III/23) Arnold Böcklin: Die Gefilde der Seligen (1878, Alte Nationalgalerie, Berlin) Effi Briest

  5. Die „Insel der Seligen“ (EB III/23) Arnold Böcklin: Die Insel der Toten(1880, Alte Nationalgalerie, Berlin) Effi Briest

  6. Erzählmittel in „Effi Briest“ Symbolischer Raum Signifikatives Detail: Bedeutsamkeit des scheinbar Nebensächlichen Effi Briest

  7. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K4) Resümee des 4. Kapitels, besonders Mutter-Tochter-Gespräch mit Kernzitaten zur bevorstehenden Hochzeit „Geheimnisse! […] Das meiste könnt‘ ich auf dem Schulzenamt anschlagen lassen.“ „Ich bin nicht so sehr für das, was man eine Musterehe nennt.“ „Liebe kommt zuerst, aber gleich hinterher kommt Glanz und Ehre, und dann kommt Zerstreuung. […] Was ich nicht aushalten kann, ist Langeweile.“ „Ich liebe alle, die‘s gut mit mir meinen und gütig gegen mich sind und mich verwöhnen.“ „Ich fürchte mich vor ihm.“ Effi Briest

  8. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K4) Resümee des 4. Kapitels, besonders Mutter-Tochter-Gespräch mit Kernzitaten zur bevorstehenden Hochzeit  Unfreiwillige Selbstcharakteristik: kindlich-naive Sicht der Liebe Effi Briest

  9. Erzählmittel in „Effi Briest“ Symbolischer Raum Signifikatives Detail: Bedeutsamkeit des scheinbar Nebensächlichen Figurenperspektive (indirekte Selbstcharakteristik) Effi Briest

  10. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K4) Welchen „aparten“ Wunsch äußert Effi für ihre Aussteuer? (4. Kapitel)  Einen französischen Quastenpudel  Champagnerfarbene Dessous  Einen Pelzmantel  Eine koreanische Mingvase  Einen japanischen Bettschirm mit Rotlicht  Eine nordchinesische Puderquaste mit Elfenbeingriff  Nachttopf aus Meißener Porzellan Effi Briest

  11. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K4) Effis „aparter“ Wunsch für die Aussteuer Japanischer Bettschirm und rotes Licht  „alles in einem roten Schimmer sehen“ • „Schön und poetisch, • das sind so Vorstellungen.“ • „Die Wirklichkeitist anders.“ Desillusionsroman Cf. Honoré de Balzac: „Les illusionsperdues“ Effi Briest

  12. Erzählmittel in „Effi Briest“ Symbolischer Raum Signifikatives Detail: Bedeutsamkeit des scheinbar Nebensächlichen • Figurenperspektive (indirekte Selbstcharakteristik) Illusion und Illusionsdurchbrechung (Desillusionsroman) Effi Briest

  13. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K5) Kapitel 5a) Kritische Analyse: Erzählerbericht über Polterabend und Hochzeit (Anfang des 5. Kapitels) Rückblick – zurückhaltend auktorialer Erzähler „[…] ein Hochzeit und keine Jagdpartie.“ „Honneurs“ vs. „Champagnerstimmung“ „Ein Mann in seiner Stellung muss kalt sein. Woran scheitert man denn im Leben überhaupt? Immer nur an der Wärme.“ Abschweifung! Gesellschaftskritik Vorausdeutung! Und wo ist das Brautpaar? Effi Briest

  14. Erzählmittel in „Effi Briest“ Symbolischer Raum Signifikatives Detail: Bedeutsamkeit des scheinbar Nebensächlichen • Figurenperspektive (indirekte Selbstcharakteristik) Illusion und Illusionsdurchbrechung (Desillusionsroman) (verschleierte) Vorausdeutungen Leerstellen (Weglassen des Wichtigsten) Effi Briest

  15. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K5) Kapitel 5b) Vorspielen: Elterliches Kamingespräch über die Ehe (Briest, Louise, Wilke) • Bitte achten auf • Aufbau • Verhältnis der Ehegatten zueinander • Kernaussagen über Effi und Innstetten Verhältnis von Luise und Briest: Eheliche Frotzeleien – Plauderton  Figurenperspektive Briests heitere Skepsis: „Das ist ein weites Feld.“ Aufbau: Rahmen  Abgeschlossenheit Aufbau: Rahmen  Abgeschlossenheit Kernaussagen über Effi und Innstetten: „Naturkind“ ◄► „Kunstfex“ temperamentvoll ehrgeizig steif und hölzern Effi Briest

  16. Erzählmittel in „Effi Briest“ Symbolischer Raum Signifikatives Detail: Bedeutsamkeit des scheinbar Nebensächlichen Illusion und Illusionsdurchbrechung (Desillusionsroman) (verschleierte) Vorausdeutungen Leerstellen (Weglassen des Wichtigsten) • Figurenperspektive (indirekte Selbstcharakteristik) Plauderstil (Selbst- und Fremdcharakteristik) Humor Effi Briest

  17. Erzählmittel in „Effi Briest“ (K5) Kritische Analyse: Nachrichten von der Hochzeitsreise Inhalt: Klassische Italienreise - Bildungsunterschiede - Überforderung durch Museumsbesuche - Zwiespältige Gefühle („glücklich, aber müde“) - Fremdbestimmte „Zwangslage“ • Form: Perspektivenwechsel • - Erzählbericht • - Postkarten und Brief • Gespräch • → mehrfache Brechung Effi Briest

  18. Erzählmittel in „Effi Briest“ Leer-stellen Effi Briest

More Related