1 / 32

Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen

Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen . Dirk Jäger Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg. Therapiemodalitäten in der Onkologie:. Chirurgie Strahlentherapie Systemtherapie Chemotherapie Signalhemmer Antikörper Anti-sense Konstrukte

ziazan
Download Presentation

Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erwartungen an Pflegende aus Sicht eines Onkologen Dirk Jäger Medizinische Onkologie Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

  2. Therapiemodalitäten in der Onkologie: • Chirurgie • Strahlentherapie • Systemtherapie • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer

  3. Therapiemodalitäten in der Onkologie: • Chirurgie • Strahlentherapie • Systemtherapie • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer

  4. Medikamentöse Therapie: • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer

  5. Prognose Hodgkin Lymphom

  6. Anfänge der Chemotherapie Senfgas (Lost) als Kampfgas entwickelt von den Chemikern Lommel und Steinkopf Lost (Senfgas) Zytostatikum N-Lost

  7. Zytostatische Chemotherapie Erste Chemotherapie in den 40er Jahren mit Nitrogen Mustard Derzeit > 60 Zytostatika im klinischen Einsatz Dosislimitierung durch Nebenwirkung

  8. Zytostatika: Wirkung auf proliferierende Gewebe

  9. Wachstumskinetik Präklinische Phase Klinischer Nachweis 1cm 109 Zellen 1g Gewicht 1 kg (häufig letal) 10 Teilungsschritte

  10. Die optimale Tumordosis vieler Zytostatika ist größer als die maximal tolerable Dosis

  11. Polychemotherapie Höhere Ansprechrate relativ günstiges Nebenwirkungsprofil Weniger Zytostatikaresistenz

  12. Übelkeit

  13. Medikamentöse Therapie: • Chemotherapie • Signalhemmer • Antikörper • Anti-sense Konstrukte • Immuntherapie • Vakzine • T Zelltransfer

  14. EGFR-targeting - Prinzipien: Ligand Monoklonale Antikörper (Cetuximab) R R Tyrosine kinase inhibitors (gefitinib, erlotinib, CI-1033, EKB-569, AEE788, GW572016, PKI-166) K K Signal Transduktion

  15. Targets of Single Agents a = pVHL HIF b Bevacizumab Erlotinib TGF-a VEGF PDGF VEGFR EGFR PDGFR Sunitinib, Sorafenib, AG-013736 Sorafenib Sorafenib RAF RAF Kaelin WG. Nat Rev Cancer. 2002;2:673-682.

  16. SorafenibHand-Fuß-Syndrom

  17. SorafenibAusschlag („Rash“)

  18. SunitinibDepigmentierung

  19. SunitinibBlasenbildung

  20. AvastinPerforation

  21. Erwartung an die Pflege • Die Pflegenden müssen mit allen onkologischen Therapiekonzepten vertraut sein. • Sie müssen mögliche und typische Nebenwirkungen kennen und auf solche achten. • Sie müssen mit der meist lebenslangen Ausnahmesituation des onkologischen Patienten umgehen können.

  22. Entwicklung der medikamentösen Therapie des kolorektalen Karzinoms 1980 1985 1990 1995 2000 2005 5-FU Irinotecan Oxaliplatin Capecitabin UFT/LV Targeted therapy Therapiekonzepte palliative Ctx adjuvante Ctx neo-adjuvante Ctx

  23. + Cetuximab/Bevacizumab FOLFIRI+FOLFOX (Tournigand) 5FU/FA/Irinotecan (Douillard) 5FU/FA/Oxaliplatin (de Gramont) 5FU/FA/Irinotecan (Saltz) 5FU/FA (Scheithauer) Best supportive care (Scheithauer) Flieger et al Metastasiertes Kolonkarzinom:Überleben abhängig von Chemotherapie

  24. Wissenschaft • Rasante Entwicklung neuer Substanzen und Therapiemodalitäten • Evaluierung in klinischen Studien • Pflege muss in Studienkonzepte/ablauf integriert sein • Dokumentation, AE, SAE,... • Patienten, die in Studien behandelt werden, haben besseres outcome

  25. Konsequenz • Arzt und Pflege muss sich als Team verstehen: • Therapieziel muss klar sein • Therapiestrategie für alle transparent sein • Regelmässiger Informationsaustausch zwischen Pflege und Arzt • Patienten fühlen sich sicherer wenn Pflege und Arzt mit `gleicher Sprache sprechen´

  26. Arzt Patient Pflege

  27. Arzt Patient Pflege

  28. Arzt Patient Pflege Arzt Pflege Patient

  29. Umsetzung • Kommunikation zwischen Arzt und Pflege als fester Bestandteil der Routineversorgung • Klare Definition von Therapiezielen • Verwendung identischer Verlaufsdokumente • Direkte Interaktion bei Problemen • Gemeinsame regelmässige Besprechung (`problematische Patienten´) • Frühzeitige Einbindung von Psychoonkologie, Ernährungsberatung/Therapie, Pflegedienste, Sozialdienst, Schmerztherapie,.....

  30. “Whatever words we utter should be chosen with care for people will hear them and be influenced by them for good or ill”-Hindu Prince Gautama Siddharta, the founder of Buddhism, 563-483 B.C

More Related