390 likes | 543 Views
Technologiepark Wrocław. Grzegorz Gromada Stellvertretender Vorstandvorsitzende. Genese der Technologieparks.
E N D
Technologiepark Wrocław Grzegorz Gromada Stellvertretender Vorstandvorsitzende
Genese der Technologieparks • Im Jahre 1951 hat die Stanford Universität einen Teil des Unigeländes für die Tätigkeit der High-Tech-Firmen übergeben. Der erste Pachtvertrag mit der Fa. Verian Associates wurde abgeschlossen. Diese Investition gilt als Grundstein für den Silizium-Tal in Kalifornien. • Das Ziel der Gründer des Technologieparks von Standford war die Steigerung der Einkünfte der Hochschule und zwar durch die Grundstücksverpachtung sowie Gründung eines Zentrums für fortgeschrittene Technologien in der Nähe der Universität. • In der weiteren Jahren haben sich im Standford Park die Firmen Eastman Kodak, General Electric, Shockley Transistor Laboratory of Beckman Instruments, Lockheed niedergelassen.
Genese der Technologieparks Das erste Gebäude der Fa. Verian Associates in StanfordIndustrial Park in Palo Alto in San Francisco. Die Garage in Palo Alto, wo Bill Hewlett und Dave Packard ihre Firma führten.
Research Triangle Park • Gesamtfläche2800 ha • Gebäudefläche1,9 Mio. m2 • Mitarbeiterzahl (bei High-Tech-Firmen) 37.600 • Jahreseinkommen der Mitarbeiter 2,7 Bill. USD • Start-up-Firmen seit 1970 über 1500 • Nobelpreise 2 • Patente seit 1959 4974
Dichtegrad Gdynia 6-9 3-5 Koszalin 1-2 Suwałki Kwidzyn 0 Szczecin Bydgoszcz Toruń Poznań Warszawa Łódź Polkowice Lublin Bełchatów Wrocław Opole Będzin Gliwice Mielec i Radomyśl Wlk. Sosnowiec Kędzierzyn-Koźle Kraków Rzeszów Technologieparks Bielsko-Biała Technologieparks im Bau Industrie-Technologieparks im Bau Standorte der Technologieparksund High-Tech-Firmen in Polen* *) Anstalt für die Marktwirtschaftsforschung
MacoPharma BIAP DINT I-CT
Ziele vom TP Wrocław SA • Erschaffung guter Voraussetzungen zur Gründungen von technologischen Firmen(davon auch „Spin-off-Firmen”). • Stimulierung zur Kommerzialisierung der Ergebnisse aus wissenschaftlichen Forschungen. • Vereinfachungen zur Aufnahme von Prototypenbau sowie Herstellung innovativer Produkte und Dienstleistungen. • Förderung regionaler Firmen mit dem Schwerpunkt auf Innovationen. • Gewinnung von ausländischen Investoren.
Aktionäre vom Technolgiepark Wrocław AG • Gemeinde Wrocław • Universität Wrocław • Bank BZ WBK Inwestycje Sp. z o.o. • Technische Universität Wrocław • Agentur für Industrieentwicklung AG • Hochschule für Landwirtschaft • Stiftung zur Entwicklung der Technischen Universität Wrocław • Niederschlesische Wirtschaftskammer • Staatsschatz
Kundengruppen • Neue und bestehende Innovationsfiormen aus Niederschlesien • High-Tech-Firmen mit Fremdkapital aus dem Ausland als Investoren in Wrocław • Internationele Industriekonzerne mit Niederlassungen, Labors und Forschungseinheiten in Polen
Entwicklungsetappen einer Firma ETAPPE I Arbeitsplatz „BOX” ETAPPE II Raum ca. 15 m² ETAPPE III Kleinbüro 50-100 m²
Entwicklungsetappen einer Firma ETAPPE IV Büro mit der Fläche von mehr als 100 m² ETAPPE V Eigenes Gebäude
Anpassungsmöglichkeiten an die Firmenbedürfnisse Powierzchnia produkcyjna, laboratoryjna i biurowa
Wissenschafts-Technologie-Inkubator von Niederschlesien (DINT)
Europäische Projekte Der Technologipark Wrocław erhielt Nachfinanzierung folgender Projekte: • „Inkubator –Technologiezentrum, Bau des Gebäudes einschl. Infrastruktur und Einrichtung” – Finanzmittel: 17.367.360 Zloty. • „Entwicklung vom Technologiepark Wrocław – Etappe 3. Managementunterstützung” – Finanzmittel: 372.746 Zloty. Diese Projekte sind durch die EU aus den Interregmitteln (EFFRE) mitfinanziert.
Unterstützung von Unternehmensgeist und Technologietransfer • Niederschlesischer Inkubator vom akademischen Unternehmensgeist • Zentrum für den Wissens- und Technologietransfer • Dienstleistungen, die zusammen mit dem Technologischen Transferzentrum der Technischen Universität Wrocław erbracht werden, u.a. die Teilnahme an dem Wettbewerb „Eigene Gründungsidee”.
Niederschlesischer Inkubator vom akademischen Unternehmensgeist • Golden Info • Brocker-Infozentrum • Nexwell Engineering • Systeme von intelligenten Bauwerken • QSOR IT-Firma • Firmen bei DAIP: • Ax RFIDRundfunkwellen als Datenträger • AdChem • Produktion spezieller • Chemieverbindungen
Labors in dem TP Wrocław Erfinder von Innovationsmassnahmen können in unseren Labors ihre eigenen Projekte verwirklichen. • Labor zur Herstellung und Diagnose • von elektronischen Platinen und Kreise • Labor für Vakuumtechnik • Labor für Biotechnologische • Prozesse • Labor für elektronische Messungen • Diagnoselabor von Materialeigenschaften • Labor für Niedrigtemperaturen
Laboreinrichtung zur Herstellung und Diagnose von elektronischen Platinen und Kreise • Stand zur Erzeugung von gedruckten Schaltungen: • Laminier- und Belichtungsgerät, Entwicklungs-Ätzungs-Anlage, • Durchwärmofen. • Stand zur Oberflächenmontage mit Hilfseinrichtung
Metallmikroskop Analysegerät von Logikzustände mit Sonden Laboreinrichtung zur Herstellung und Diagnose von elektronischen Platinen und Kreise • Analysegerät von Logikzustände mit Sonden • Stereomikroskop • Metallmikroskop
Laboreinrichtung für Vakuumtechnik • Helium-Leckagedetektor • Pumpenstand: • Rootsche Pumpe • Drehpumpe • Pumpenwerk von Kryostaten: • Turbomolekularpumpe, • Drehpumpe, Vakuum-Messgerät
Gaschromatograph, gekuppelt mit Massenspektrometer Laboreinrichtung für Biotechnologische Prozesse • Hochdruck –Flüssigkeitschromatograph HPLC • Gaschromatograph, gekuppelt mit Massenspektrometer • Spektralphotometer UV-VIS • Prozessoren-Dehnungsmesser • Randwinkel-Messgerät • Druckreaktor • Rotationsverdampfer • Küklraum • Autoklav • Reinraumkammer
Laboreinrichtung für Elektronische Messungen • Oszilloskopen • Generatoren der Elektroschaltungen • Generator der Störimpulse • Technischer Stereomikroskop • Frequenz- und Perioden-Messgeräte • Schreiber der energetischen Netzparameter • Systemmultimeter • Lötstationen zur elektronischer Montage • Thermische Testkammer für Elektroanlagen
Laboreinrichtung zur Diagnose von Materialieneigenschaften • Spektroskop zur Messung von LED-Dioden • Automatisches Photogoniometer • Ulbrichtkugel • Mobiler Lichtstrom-, Lichtfarben- und Farbtemperaturmesser
Laboreinrichtung von Niedrigtemperaturen • Kryokühler • Thermokameras: Labor- und Mobilkameras • Messkammer • Temperaturfühlersatz (vom Typ Silizium-Diode) • Druckregelungssystem mit Kryostat-Klappe • Kryogenischer Temperaturregler
Produkte aus dem TP Wrocław • TÄTIGKEIT • EntwürfeundHerstellung von elektronischenwissenschaftlichenInstrumentenundihrerTeile • EntwürfeundHerstellung von elektronischenMessgeräte • Entwürfe von elektronischenAnlagenundihreProduktionsimplementierung • beimAuftraggeber www.elfin-pe.pl
Produkte aus dem TP Wrocław www.kriosystem.com.pl • TÄTIGKEIT • FORSCHUNGSWISSENSCHAFTLICHEKRYOTECHNIK • Helium- undStickstoffkryostaten, Transferrohre • KRYOMEDIZIN • ApparatzumGewebekryodestruktion KS-2, ApparatKRYOSAN, KryotechnischeKammer KR-2005
Lieferant von Dienstleistungen und Produkte aus dem Bereich der LED-Technologie Produkte aus dem TP Wrocław www.lediko.com • Spezielle LED-Dioden sowie sonstige Teile als betriebliche Hilfsmittel: Radiatoren, Linsen und Netzgeräte • Beratungsdienste im Bereich der LED-Technologie • Innovative Lösungen in der Lichttechnik • Prototypen und exklusive Produktionsserien • Metall-Keramik-Sockel
53 Innovationsunternehmen, die Räume in den Parkgebäuden mieten (ca. 500 Mitarbeiter) Strategischer Investor - Maco Pharma(ca. 300 Mitarbeiter) Insgesamt 800 Arbeitsplätze, davon ca. 50% neuen. Ergebnisse der Tätigkeit vom TP Wrocław
Ergebnisse der Tätigkeit vom TP Wrocław • Technologische Firmen • Senkung der Gründungs- und Entwicklungskosten der Tätigkeit (gemeinsame Nutzung der Einrichtungen und Flächen) • Aktionäre • Wertsteigerung der Aktien von TP Wrocław • Selbstverwaltung • Einnahmen aus Mieten und höhere Steuer
Pläne für die Jahren 2007-2013 • Im Jahre 2006 hat der TP Wrocław ein Projekt zur Parkentwicklung in den Jahren 2007-2013 unter dem Titel „Vom Technologiepark Wrocław zur Technologiestadt Wrocław”erarbeitet. • Der Ministerrat der Republik Polen betrachtet dieses Projekt als eines der Schlüsselprojekte im Rahmen des Operationsprogramms„Innovative Wirtschaft” mit dem Budget von 110 Mio. Zloty. • Das gilt als eine Grundlage für den Beginn von Neuinvestitionen vomTP Wrocławab 2007.
Profil von Neuinvestitionen beim TP Wrocław • Reine Technologien und Energieerzeugungstechnologien. • IT- und Fernsprech-Technologien. • Bio- und Medizintechnologien.
Ich bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Grzegorz Gromada Wrocławski Park Technologiczny S.A. ul. Muchoborska 18 54-424 Wroclaw Tel.: (+48 71) 798 58 00 E-Mail: gromada@technologpark.pl www.technologpark.pl