1 / 22

Einführung in Shibboleth 4. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

Einführung in Shibboleth 4. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI 28.02.2007, Berlin Franck Borel - UB Freiburg. Übersicht. Was ist Shibboleth? Warum Shibboleth? Wie funktioniert Shibboleth? Attribute Metadaten Zubehör Föderation Wie installiere ich Shibboleth?.

yon
Download Presentation

Einführung in Shibboleth 4. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in Shibboleth 4. Shibboleth-Workshop der AAR in Kooperation mit der DFN-AAI 28.02.2007, Berlin Franck Borel - UB Freiburg

  2. Übersicht • Was ist Shibboleth? • Warum Shibboleth? • Wie funktioniert Shibboleth? • Attribute • Metadaten • Zubehör • Föderation • Wie installiere ich Shibboleth? 2

  3. Was ist Shibboleth? • Shibboleth ist ein einrichtungsübergreifender SSO-Dienst für den Zugriff auf geschützte Web-Ressourcen • Wird durch Internet2 entwickelt→http://shibboleth.internet2.edu • Basiert auf SAML:Security Assertion Markup Language • Open Source Lizenz 3

  4. Warum Shibboleth? • Nutzer • Zugriff auf Dienste von überall her • Alle Dienste sollen nach einmaliger Authentifizierung und Autorisierung zur Verfügung stehen (Single Sign-On). • Einrichtungen (etwa Hochschulen) • bestehendes Identity-Management nutzen • Einfache Anbindung an das bestehende Identity-Management • Anbieter • Schützen der lizenzpflichtigen Inhalte • Keine eigene Benutzerverwaltung • Kontrolle über die Nutzung (wer darf was?) • Statistische Auswertung (auch für Abrechnungen wichtig!) 4

  5. Woher kommt "Shibboleth"? Hintergrund ist eine Stelle aus dem Alten Testament, Buch Richter Kapitel 12 Vers 5ff: Und die Gileaditer nahmen ein die Furt des Jordans vor Ephraim Wenn nun sprachen die Flüchtigen Ephraims: Laß mich hinübergehen, so sprachen die Männer von Gilead zu ihm: Bist du ein Ephraiter? Wenn er dann antwortete: Nein, so hießen sie ihn sprechen: Schiboleth, so sprach er: Siboleth, und konnte es nicht recht reden. So griffen sie ihn und schlugen ihn an der Furt des Jordans, daß zu der Zeit von Ephraim fielen zweiundvierzigtausend. Das Wort „Shibboleth“ ist somit wohl das erste biometrische Autorisierungsverfahren gewesen 5

  6. Wie funktioniert Shibboleth? Anbieter (1) Benutzerin angemeldet? (2) (3) nein Lokalisierungsdienst (WAYF, IdP Discovery) Benutzerin (6) Benutzerin berechtigt? (5) (4) Login (9) (7) gestattet Zugriff ja verweigert (8) nein Heimateinrichtung 6

  7. Wie funktioniert Shibboleth? Anbieter (1) Benutzerin bekannt? (2) ja Benutzerin berechtigt? (7) (9) gestattet Zugriff ja verweigert nein Benutzerin 7

  8. Wie funktioniert Shibboleth? Anbieter (1) Benutzerin bekannt? (2) (3) nein Lokalisierungsdienst (WAYF, IdP Discovery) Benutzerin (6) Benutzerin berechtigt? (4) (9) (7) gestattet Zugriff ja verweigert (8) nein Heimateinrichtung 8

  9. Wie funktioniert Shibboleth? • Bestandteile: • IdP (bei der Heimateinrichtung) • Authentifizierung (frei wählbar) • Identity Management (frei wählbar) • Autorisierung (Bestandteil von Shibboleth) • Identity Management (frei wählbar) • SP (beim Anbieter) • Zugriffskontrolle • Erwartet: • Erfolgreiche Authentifizierung • Attribute • WAYF (Lokalisierungsdienst) • optional • Liste mit Einrichtungen und Anbietern • Als selbständiger Dienst oder beim Anbieter 9

  10. Wie funktioniert Shibboleth? SSL SSL Heimateinrichtung Anbieter Authentifizierungsverfahren SSL Zugangskontrolle Identity-Management Web-Ressource Server- Zertifikat Server- Zertifikat Bestandteile Benutzer WAYF Service-Provider Metadaten Optional: lokaler WAYF, Rechteserver Metadaten Zertifikat Client- Zertifikat Identity-Provider Metadaten Optional: ShARPE/Autograph Server- Zertifikat Server- Zertifikat 10

  11. Attribute • Attribute bilden die Grundlage für die Autorisierung und Zugriffskontrolle in Shibboleth: • Identity-Provider stellen mit Attributen die notwendigen Informationen über ihre Benutzer zur Verfügung. • Service-Provider werten die Attribute anhand ihrerRegeln aus und gestatten oder verweigern je nachErgebnis den Zugriff. • Hierfür sind Absprachen zwischen Identity- und Service-Providern notwendig, die durch Verwendung eines einheitlichen Schemas vereinfacht werden! • Voraussetzung sind verlässliche Benutzerdaten, also ein funktionierendes Identity-Management 11

  12. Attribute • InCommon hat mit eduPerson den Standard für den Austausch von Attributen vorgegeben. • Andere Föderationen und internationale Anbieter orientieren sich üblicherweise an diesem Standard. • Die meisten Service-Provider kommen dabei mit wenigen Attributen aus, häufig verwendet werden: • eduPersonAffiliation: member, faculty, staff, student, ... • eduPersonEntitlement: beliebige Rechteinformationen, z.B. urn:mace:dir:entitlement:common-lib-terms • eduPersonPrincipalName: „Net-ID“ des Benutzers. • eduPersonTargetedID: eindeutiges Pseudonym des Benutzers für einen Anbieter, z.B. für Personalisierung. 12

  13. Attribute • Regeln, welche Informationen die Attribute enthalten dürfen, wird von Shibboleth nicht vorgeschrieben! • personenbezogene Daten dürfen nach den (EU-) Datenschutzbestimmungen nur weitergegeben werden, wenn dies für die Erbringung des Dienstes notwendig ist und der Benutzer der Weitergabe ausdrücklichzustimmt. • Die Weitergabe der Attribute erfolgt in Shibboleth über Attribute-Richtlinien (Attribute Release Policies) auf Einrichtungs- und Benutzerebene. 13

  14. Attribute • MAMS (Meta-Access Management System, Australien) hat Werkzeuge für die Verwaltung der ARPs entwickelt(siehe http://tinyurl.com/dzhfk): • ShARPE (Shibboleth Attribute Release Policy Editor, Administrationsschnittstelle) und • Autograph (Benutzerschnittstelle) • Die Attribute, die an einen Service-Providerweitergegeben werden, werden den Benutzernin Form von Visitenkarten präsentiert. • Die Benutzer können für jeden Service-Provider sehr intuitivindividuelle Visitenkarten erstellen. 14

  15. Attribute MAMS Visitenkartenmodell Sie geben folgende Daten an den Dienstanbieter weiter. Wenn Sie einzelne Daten nicht weitergeben wollen, löschen Sie bitte die Markierung: Namen: Franck Borel Mitgliedstyp: Staff EMail: borel@uni-freiburg.de X X Auswirkung: Ohne EMail-Adresse ist die Nutzung des Alert-Dienstes nicht möglich. 15

  16. Attribute und Zugriffskontrolle Heimateinrichtung Anbieter • Identity-Provider Service-Provider (1) Attribute Authority (AA) Shibd (4) ARP AAP (5) (2) (3) Fordert Attribute an (3) Filtert Attribute Zugriffskontrolle (6) Identity-Management Web-Ressource Erhält gefilterte Attributliste und entscheidet über den Zugriff Hole alle Attribute 16

  17. Metadaten • Vertrauen & Sicherheit: Infos über Zertifikate und providerID, damit man weiss mit wem man Daten austauscht. • Metadaten werden signiert, um ihre Authentizität und Integrität zu gewährleisten. Mit gefälschten Metadaten wäre es möglich, sämtliche Shibboleth-Sicherheitsmechanismen auszuhebeln! • Metadaten sind fundamental für die Föderation! • Metadaten müssen aktuell und synchron sein, sonst klappt die Interoperabilität nicht. • Werkzeuge für die Verwaltung der Metadaten werden benötigt. 17

  18. Föderation Föderation Einrichtung en Anbieter 18

  19. Föderation • Eine Föderation ist ein Zusammenschluss von Einrichtungen und Anbietern auf Basis gemeinsamer Richtlinien. • Eine Föderation schafft das notwendige Vertrauen zwischen Einrichtungen und Anbietern und den organisatorischen Rahmen für den Austausch von Benutzerinformationen. • Unter Koordination des DFN ensteht eine deutschlandweite Föderation (DFN-AAI) 19

  20. ArtSTOR Blackboard Bodington.org CSA Darwin Streaming Server Digitalbrain PLC eAcademy EBSCO Publishing Elsevier Science Direct ExLibris-SFX Fedora Higher Markets Horde Hupnet ILIAS JSTOR Moodle Napster NSDL OCLC OLAT Ovid Technologies Inc. Proquest Information and Learning Serials Solutions SYMPA ThomsonGale TWiki Useful Utilities-EZproxy Web Assign WebCT Unterstützung von Shibboleth bei Dienstanbietern Index of Shibboleth-Enabled Applications and Services (Quelle: internet2) in Deutschland: • Infoconnex • vascoda • ReDI • SaxIS • FIZ-Technik • FIZ-Karlsruhe • GBI • Springer • H.Fischer-Verlag 20

  21. Wie installiere ich Shibboleth? • Was brauche ich? • Java, IdM, Zertifikate, Web-Server (z. B. Apache) , Servlet-Container (z. B. Tomcat) • Komponenten installieren • Zunächst nur für IdP oder SP! • Shibboleth installieren • Nur IdP oder SP! • Testumgebung nutzen!!! • Vereinfacht die Konfiguration und die Fehlerbehebung • Einfache Anwendungen shibbolethfähig machen • SP aufsetzen (2x, um das SSO zu sehen) • Wie steuere ich die Zugriffskontrolle mit Attributen? • Anwendungen shibbolethfähig machen, die eine komplexerer Zugriffssteuerung benötigen (z. B. mit Lazy-Session) • Mit Hilfe funktionierender Anwendungen andere für Shibboleth begeistern • Eigener Lokalisierungsdienst? 21

  22. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! AAR ist ein Projekt der UB Freiburg und UB Regensburg. Gefördert vom BMBF (PT-NMB+F ) aar.vascoda.de info@aar.vascoda.de borel@ub.uni-freiburg.de 22

More Related