1 / 32

Erfahrungen aus Österreich

Erfahrungen aus Österreich. Ergebnisse & Empfehlungen aus einem Wiener Pilotprojekt. Ulli Weisz. Nachhaltigkeit im Krankenhaus Kongress 26. – 27.3.2009 Universitätsklinikum Freiburg. Wissenschaft. Praxis. 2002. Arbeitskreis Soziale Ökologie, LBIMGS. 2004. Machbarkeitsstudie

yasuo
Download Presentation

Erfahrungen aus Österreich

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Erfahrungen aus Österreich Ergebnisse & Empfehlungen aus einem Wiener Pilotprojekt Ulli Weisz Nachhaltigkeit im Krankenhaus Kongress 26. – 27.3.2009 Universitätsklinikum Freiburg

  2. Wissenschaft Praxis 2002 Arbeitskreis Soziale Ökologie, LBIMGS 2004 Machbarkeitsstudie Soziale Ökologie, LBIMGS, IUW ÖGTPF, KAV, OWS 2006 Pilotstudiestudie Diakonie Group, KAV, OWS Soziale Ökologie, LBIMGS (ab 08: LBIHPR), ARECon 2008 Transferprojekt Soziale Ökologie LBIHPR Diakonie Group, KAV, OWS 2010 Entwicklungslinie Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 2

  3. Projektkonsortium Auftraggeber: Projektleitung IFF Institut für Soziale Ökologie & SMZ Otto Wagner Spital Projektpartner Wiener Krankenanstaltenverbund Immanuel Diakonie Group Ludwig Boltzmann Institut Health Promotion Research

  4. Nachhaltigkeitsforschung: Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 4 Wie können Krankenhäuser lernen nachhaltig zu sein?

  5. Krankenhauspraxis: Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 5 Wieso sollen Krankenhäuser lernen nachhaltig zu sein?

  6. Herausforderungen[sich verändernde Umwelten] Krankenhäuser stehen heute vor drängenden Problemen, die ihre eigene Nachhaltigkeit in Frage stellen: • Hohe Ansprüche an Qualität • Erwartung an „Machbarkeit“ von Gesundheit • Kostendruck und ökonomische Zwänge • MitarbeiterInnenbelastung • Demographische und epidemiologische Veränderungen (Nachfrageveränderungen) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 7

  7. Herausforderungen[sich verändernde Umwelten] Globale Krisenphänomene Finanzkrise, steigende Energiepreise und globale Umweltprobleme wie z.B. Klimawandel, soziale Ungleichheiten Neue Gesundheitsrisiken (werden) entstehen Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 8

  8. Das Krankenhaus • ist die Kernorganisation des Gesundheitswesens • ist mit seinen Leistungen und Vorleistungen in reichen Ländern ein wesentlicher Verursacher von Umweltbelastung Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 9

  9. Öko-Bau Investhaus „Insellösungen“ • Es gibt viele gute Lösungsansätze, Konzepte, Strategien und Programme wie z.B.: Umweltmanagement, Qualitätsarbeit, Gesundheitsförderung, …. • Diese Ansätze sind offenbar nicht in der Lage diese Herausforderungen zu bewältigen • Diagnose: Umweltschutz ist meist noch ein Randthema, UM-Systeme sind nicht in der Lage in das Kerngeschäft zu gelangen. Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 10

  10. ..….führte uns zur Frage: Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 11 Wie kommt Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft des Krankenhauses?

  11. Das nachhaltige Krankenhaus. Erprobungsphase (2006-2008)Erprobungsbereich 2: Nachhaltige Angebotsplanung am Beispiel der Versorgung langzeitbeatmeter PatientInnen durch ein „Weaning Center“ Sylvia Hartl, Sonja Andres, Michael Prebio (OWS Vienna) Ulli Weisz, Willi Haas (IFF Vienna) Monika Himpelmann (ARECon Gmbh) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 12

  12. Zunahme langzeitbeatmeter PatientInnen Im Pilotspital: Versorgung in einem 2-stufigem Versorgungsmodell auf Intensivstationen: ICU und RCU „Rückstau“ an ICUs Langzeitbeatmete PatientInnen Situation in Österreich, Wien (1) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 13 Fotos: ICU und RCU Otto Wagner Spital Wien

  13. Knappheit an ICU Betten (Wiener KAV) Vorbereitung auf „Heimbeatmung“ und Kontrolle könnte außerhalb der RCU besser (Qualität der Versorgung) erfolgen Traditionelle Lösung: Investition in ICU Betten ……..nachhaltige Lösung? Langzeitbeatmete PatientInnen Situation in Österreich, Wien (2) Fotos: RCU Otto Wagner Spital Wien

  14. Thesen • Fehlbelegungen auf Intensivstationen • Die 2-stufige Versorgung verlängert die Aufenthaltsdauer auf ICU und RCU und behindert Gesundheitsförderung • Ökonomische,ökologische und soziale Ressourcen werden zur Zeit fehlinvestiert • Unsere Annahme: hohes Verbesserungspotenzial, ökologisches, soziales, ökonomisches und hinsichtlich Gesundheitsförderung ………..Konzept „Weaning Center“ Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 15

  15. 3-stufiges Versorgungsmodell für langzeitbeatmete PatientInnen Bedarfsgerechtes Setting ICU RCU RMU Fotos: RCU Otto Wagner Spital Wien Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 16 Anerkannte Gesundheitsförderungsmaßnahme, Otto Wagner Spital (2004, 2007)

  16. Ziel ein Leben mit der chronischen Erkrankung zu Hause zu ermöglichen. Vorbereitung darauf erfolgt in bedarfsgerechten Settings Nach den Bedürfnissen der PatientInnen und der Angehörigen abgestufte Versorgungseinheiten bis Übergang in häusliche Pflege Schulungsschwerpunkt Schnittstellenmanagement MitarbeiterInnenorientierte Arbeitsmodelle Konzept Weaning Center (S. Hartl 2004, OWS, RCU) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 17

  17. Fragestellungen • Wieviele PatientInnen bzw. PatientInnentage innerhalb des Wiener KAV sind betroffen? Wie hoch ist der Bedarf? • Ist das vorgeschlagene dreistufige Versorgungsmodell (Weaning Center bestehend aus ICU, RCU und RMU) ökonomisch, ökologisch und sozial und hinsichtlich Gesundheitsförderung günstiger als das derzeitige zweistufige Versorgungsmodell (ICU und RCU)? Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 19

  18. Erhebungen nach Kriterien nachhaltiger Entwicklung Kosten /Erlöse Kern- leistungen Aufenthalts- dauer Material- verbrauch Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 20

  19. Ergebnisse Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 21

  20. „Verschiebepotential“ Allocation of patientdays, Vienna 2007 13,5 % of ICU patient days of ventilated patients are misallocated and could be shifted to the RCU (3275 patient days) recorded patients: long-term ventilated patients with internal and surgical diagnosis 56 % of RCU patient days are misallocated and could be shifted to the RMU (1412 patient days)

  21. Von den rd. 51 Millionen €, die innerhalb des KAV pro Jahr für interne & chirurgische BeatmungspatientInnen ausgegeben werden, können 4,1 Millionen € (8%) eingespart werden! Potentielle Einsparungen: Kosten

  22. LKF-Erlöse (patientInnenbezogen) Durch „Verschiebung“ von PatientInnentagen von ICU auf RCU und RCU auf RMU, ergeben sich im Vergleich für das Weaning Center geringere Erlöse in der Höhe von rd. 3,2 Millionen €. Berücksichtigt man die eingesparten Kosten zeigt sich ein leichtes Plus von rd. 560.000 Euro für das Weaning Center. Mögliche weitere Kosteneinsparungen durch verkürzte Gesamtaufenthaltsdauer konnten nicht berücksichtigt werden. Erhöhung der Erlöse durch zusätzliche PatientInnen wurden nicht berücksichtigt. Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 24

  23. Gewicht von 140 Produkten (brutto/netto) “top 80 %“ Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 25

  24. Potentielle Einsparungen: Netto-Materialverbrauch Von den 771 Tonnen der „top 80 % Produkte“ (netto), die innerhalb des KAV pro Jahr für interne & chirurgische BeatmungspatientInnen verbraucht werden, können 69 Tonnen (9 %) eingespart werden.

  25. Potentielle Einsparungen: Brutto -Materialverbrauch present situation Weaning Center Von den 4.500 Tonnen der „top 80 % Produkte“ (brutto), die innerhalb des KAV pro Jahr für interne & chirurgische BeatmungspatientInnen verbraucht werden, können352 Tonnen (8%) eingespart werden.

  26. Lösungsfeld für das Weaning Center im Vergleich zum Status quo Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 28

  27. „Mit unserer Studie können wir den EntscheidungsträgerInnen belegen, dass eine Angebotsplanung in ökonomischer und sozialer Hinsicht zu bedeutenden Verbesserungen und gleichzeitig zu Einsparungen physischer Ressourcen führen kann, wenn – zusätzlich zu den Qualitätskriterien der Versorgung - Entscheidungen über das Leistungsangebot nach Kriterien nachhaltiger Entwicklung und der Gesundheitsförderung geplant werden.“ Aus dem Endbericht „Das nachhaltige Krankenhaus. Erprobungsphase (Haas et al. 2009) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 29

  28. Schlussfolgerungen zur nachhaltigen Angebotsplanung n Fehlbelegungen sind folgenreich: • sie führen zu einem ineffizienten Ressourceneinsatz (Geld, Zeit und Material), falsche Settings sind hinderlich für Gesundheitsförderung. • längere Aufenthaltsdauer v.a. auf Intensivstationen erhöhen das Gesundheitsrisiko mit all seinen Konsequenzen n Nachhaltige Angebotsplanung bzw. eine bedarfsgerechte Belegung hat einen großen Einfluss auf alle drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung und auf Gesundheitsförderung. n Nachhaltige Angebotsplanung ist voraussetzungsreich: Eineneue Methodik wurde erprobt und entwickelt.Datensituation! Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 30

  29. Empfehlungen aus dem Erprobungsbereich „nachhaltige Angebotsplanung“ (EB2) n Angebotsplanungen sollen auf veränderten Bedarf reagieren, um Fehlbelegungen mit ihren Konsequenzen zu vermeiden n Fehlbelegung als ein zentraler Nachhaltigkeitsindikator für Krankenhäuser (im Controllingsystem von Krankenhäusern bzw. ihren Trägern aufnehmen und die Grundlagen dafür zu schaffen) n Anreize für Krankenhäuser schaffen: Anpassung des LKF Systems (neue Leistungen durch Anpassung an Bedarfsänderungen, wie Schulungsprogramme für PatientInnen, Angehörigen und Professionelle sowie transmurales Case Management) Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 31

  30. Bisherige Erkenntnisse n Die mehrdimensionale Optimierung der Kernleistungen kann einen weit größeren Handlungsspielraum und ein höheres Verbesserungspotenzial eröffnen als herkömmliche Lösungsansätze Das „nachhaltige Krankenhaus“ soll nicht als zusätzliche isolierte Idee verstanden werden, sondern als ein Ansatz der bestehende Konzepte und Inititativen im Krankenhaus integriert n Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 32

  31. Nachhaltigkeit im Krankenhaus Erfahrungen aus Österreich Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weisz | Freiburg | 25.03.2009 | 33

More Related