1 / 28

Armutsbekämpfung im Land Bremen

Armutsbekämpfung im Land Bremen. Armutsursachen – Masterplan – Haushalt. Kampagnen. Kernprojekte. Wer sind die? Was tun?. Haushalt. Armut in Bremen. Niemand zählt Arme & Reiche !. Harte Zahlen Transfer-Empfäng. Statistiken Arbeitslose Haushalte st.pfl. Einkomm. Stadtteile.

yaakov
Download Presentation

Armutsbekämpfung im Land Bremen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Armutsbekämpfung im Land Bremen Armutsursachen – Masterplan – Haushalt

  2. Kampagnen Kernprojekte Wer sind die? Was tun? Haushalt

  3. Armut in Bremen • Niemand zählt Arme & Reiche ! Harte Zahlen Transfer-Empfäng. Statistiken Arbeitslose Haushalte st.pfl. Einkomm. Stadtteile Hochrechnungen Arb.losenquote Einkomm.vert.  „Armutszahl“ Dunkelziffer Berechtigte ohne Leistung Arme ohne Anspruch • Armutsbericht: 120.000-180.000 • 180.000 < 880 Euro netto / Erwachsene realistische Mindest-Zahl

  4. „180.000 Arme in Bremen“ • Zahl ist vermutlich zu gering • Armutsbericht Bundesregierung: 11 + 11 = 22 Mio. Arme = 27,5 % unwahrscheinlich, dass Bremen nicht höher • Bundesbericht  Verhältnis Transferempf. : Arme ohne Transfer = 1 : 1  für Bremen hieße das 220.000 – 230.000 (ca. 33 - 35 %) • Dunkelziffer vor allem bei Niedriglöhnern und RentnerInnen (z.B. unangemeldete Ansprüche)

  5. Armut im Land Bremen … *) AsylbewerberInnen, Menschen ohne Papiere, Obdachlose, Wohnungslose

  6. … und sozialräumlich

  7. Wer sind die 180.000 Armen? *) Differenz zwischen Transferempf. und Gesamtzahl Arme, verteilt auf Arbeitslose und dann proportional auf restliche Gruppen

  8. Wer sind die 180.000 Armen?

  9. Wer sind die 180.000 Armen? • 85.000 Arbeitslose und ihre Familien • 49.000* Niedriglöhner, LeiharbeiterInnen und AufstockerInnen • 21.000* RentnerInnen mit Grundsicherung oder Niedrigrenten • 18.000 arbeitslose alleinerziehende Frauen und ihre Kinder • 3.500 AsylbewerberInnen • 3.500 Wohnungslose und Obdachlose • Insgesamt 27 % = jede/r vierte Einwohner/In • ca. jede/r dritte Migrant/in • ca. jede/r zweite AusländerIn • ca. jede/s zweite Kind und ca. 2/3 der Alleinerziehenden *) vermutlich eher 75.000 bzw. 40.000

  10. Armutsbekämpfung Armut abschaffen geht nur mit Bundespolitik (& letztlich mit systemüberwindenden Reformen): • Hartz IV abschaffen • Grundsicherung/Grundeinkommen • Recht auf Arbeit • Mindestlohn • Gesetzliche Arbeitszeitverkürzung • Besteuerung von Vermögen + Unternehmensgewinnen + Spitzeneinkommen • Gleiche Anerkennung versch. gesellschaftlicher Tätigkeiten

  11. Armut = Klassenprojekt von oben • 1. Ursache = Umverteilung von Arbeit zu Kapital • Wäre Arbeit gleich verteilt & die Löhne in den letzten 15 Jahren der Produktivität gefolgt, gäbe es in Bremen Vollbeschäftigung bei 30 Stunden Arbeitszeit und vollem Lohnausgleich  3 Mrd. Euro Extraprofite jährlich • 2. Ursache = Strategiewechsel des Kapitals: von der Reproduktion der Arbeitskraft (& der Arbeitenden) zur vollen Warenform der „Arbeitsleistung“  Armutsgefährdung für 75 % aller „Lebenslagen“ • Gleichzeitig wäre höhere Beteiligung von Besch. + Bev. an Mehrwert + Verfügung Bedingung der Produktivkraftentw.  ursprüngl. Akkumulation + Unterentwicklung

  12. Armutsbekämpfung • Ziele auf Landesebene (jetzt):

  13. (1) A. verringern durch Einkommen • Öffentlich geförderte Beschäftigung 10.000 Stellen, 100 Mio. Euro Tariflohn + Mindestlohn Schaffung von Landes-ABM • Entprekarisierung von Arbeit Mindestlohn, Selbstverpflichtung, Vergabegesetz Eigen- und Beteiligungs-gesellschaften, öffentlicher Dienst

  14. Kernprojekt ÖBS • Beispiel für Mittelkombination (Endstufe)

  15. Kernprojekt ÖBS: Kosten • Schrittweiser Aufbau auf 96 Mio. Landesmittel

  16. Kernprojekt ÖBS: Wirkung • Arbeitslosenquote immer noch > 10 % • 6.000 mehr Beschäftigte • 3.000 Ein-Euro-Jobber kommen in reales Beschäftigungsverhältnis • Stärkung kritischer Stadtteile* • erheblicher Schub gesellsch. wichtiger Arbeit! • 18.000 Menschen = 10% der Armen positiv betroffen (oder, wenn darauf konzentriert, 30 % der Armen in d. bes. benacht. Stadtteilen) *) ca. 60.000 der Armen (1/3) wohnen in 16 sozial benachteiligten Stadtteilen

  17. (2) Generationenübergreifende Armutsprozesse aufbrechen • Integratives Schulsystem Doppelbesetzung Klassen 1-6 900 Stellen, 45 Mio. Euro + X * Eine Schule für alle • Frühkindliche Bildung für alle  Ausbau auf 35% vorziehen feste Zweitkräfte • Interkulturelle Öffnung Migrat.quote Erzieh. + LehrerInnen 50 % Familienzentren / Quartierszentren *) zus. Kosten für Verbesserung von Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen v. LehrerInnnen

  18. Kernprojekt Doppelbesetzung

  19. Kernprojekt Doppelbesetzung: Kosten Doppelbesetzung in Klassen 1-6 • 750 Klassen GS, 300 Klassen 5/6 in IGS/SZ • 900 Klassen = 900 LehrerInnen = 45 Mio.€ • zus. Kosten für attraktivere Beschäftigungs- und Ausbildungsbedingungen – sonst keine LehrerInnen!

  20. Kernproj. Doppelbesetzung: Wirkung • Unmittelbare Armut verändert sich nicht • 20.000 Schulkinder von 6-9 Jahren haben erheblich bessere Bildungs- und Integrations-Chancen (10.000 davon sind arm) • 900 LehrerInnen werden zus. eingestellt • Stärkung kritischer Stadtteile • erheblicher Schub gesellsch. Teilhabe! • ebenfalls 10% der Armen positiv betroffen

  21. (3) Soziale und sozialräumliche Spaltung verringern • „Der Wohnungsmarkt spielt die entscheidende Rolle bei der Segregation“ (Armutsbericht S. 308) sozialer Wohnungsbau, KdU Kein Widerspruch, aber unterschiedliche Herangehensweise  müssen wir diskutieren • Aneignung der Stadt statt „Verdinglichung“ zum „Sozialraum-Container“ (Reutlinger 2009) Projektmittel, Sozialticket, freier ÖPNV, „backbone“ öff. Räume & Infrastruktur

  22. (4) Armutslage besonders betroffener Gruppen deutlich verringern • Alleinerziehende Mütter • RentnerInnen • AsylbewerberInnen / Flüchtlinge • Wohnungslose / Obdachlose • Drogenabhängige / chronisch Kranke

  23. (5) Armenrechte stärken • Repressionsfreiheit • Recht auf reale KdU-Erstattung • Recht auf Versorgung (keine Stromabschaltung, Kontorecht) • Armutsbeauftragte/r + Sozialrat • „SOS-Stellen“ in Quartieren

  24. Sozialer Wo-Bau Stadtteilprojekte Doppel-besetzung ÖBS Alleinerzieh.-Programm Kernprojekte 31 / 96 Mio. ? 15 / 45 Mio. + x 15 / 45 Mio. Reale KdUs 30 Mio.

  25. Sozialer Wo-Bau Stadtteilprojekte Doppel-besetzung ÖBS Alleinerzieh.-Programm Haushalt Sozialticket KiTa-Ausbau / Familien-zentren Senioren Reale KdUs

  26. Sozialer Wo-Bau Stadtteilprojekte Doppel-besetzung ÖBS Alleinerzieh.-Programm öff. Raum Masterplan Sozialticket Entprekari-sierung KiTa-Ausbau / Familien-zentren Senioren Interkult. Öffnung Reale KdUs Flüchtlinge Armuts-beauftragte/r, Sozialrat „Eine Schule für alle“

  27. Erarbeitung • Kernprojekte ausarbeiten und abschätzen • Gespräche in Stadtteilen + Anhörungen • Fachgespräche mit ExpertInnen • Rückkopplung mit den AGs • Anträge zum Haushalt 2010/2011 • Masterplan Armutsbekämpfung • in Kampagnen und Initiativen umsetzen

  28. Klassenprojekt von unten = Klassenkampf + umsetzbare Vorschläge … wie immer

More Related