1 / 24

Wissensmanagement Staatliche Innovation Grundlage gesellschaftlicher Innovationen

Wissensmanagement Staatliche Innovation Grundlage gesellschaftlicher Innovationen Basis staatlicher Innovationen Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 2. Tagung des wissenschaftlichen Gesprächskreises „E- Volution des Rechts- und Verwaltungssystems“

Download Presentation

Wissensmanagement Staatliche Innovation Grundlage gesellschaftlicher Innovationen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissensmanagement Staatliche Innovation Grundlage gesellschaftlicher Innovationen Basis staatlicher Innovationen Dr. Sönke E. Schulz Geschäftsführender wissenschaftlicher Mitarbeiter 2. Tagung des wissenschaftlichen Gesprächskreises „E-Volution des Rechts- und Verwaltungssystems“ Hermann-Ehlers-Akademie, Kiel 18./19. Februar 2010

  2. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Grundbegriffe der Wissens- und Informationsgesellschaft • 1. Daten – Information – Wissen • 2. Verwaltung von Wissen = Wissensmanagement • 3. Informationsverwaltungsrecht • Grundbegriffe des Rechts staatlicher Innovationen • 1. Innovation durch Staat, Recht und Verwaltung • 2. Innovation in Staat, Recht und Verwaltung • 3. Querverbindungen und Wechselbezüglichkeiten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  3. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen • 1. E-Government und Prozessoptimierung • 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse • 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister • 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement • Wissensmanagement als staatliche Innovation • 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure • 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  4. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement und Innovation durch den Staat • Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge • 1. Informationelle Mischverwaltung • 2. Informationsverantwortlichkeit • 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  5. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Daten = beobachtbare Unterschiede, die in codierter Form festgehalten werden können Daten – Information – Wissen Information = systemspezifisch aufbereitete Daten und Zwischenprodukte des Wissens Wissen = individuell, organisationell oder kollektiv verfügbare Kenntnisse, Fähigkeiten, Ideen und Überzeugungen, die der Selbstorientierung ihres Trägers dienen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  6. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement = die bewusste Gestaltung und Entwicklung der Wissensbasis einer Organisation Verwaltung von Wissen = Wissensmanagement Erhebung Speicherung Darstellung Weitergabe Verknüpfung Beispielsweise in Form von: Dokumenten- und Inhaltsmanagementsystemen, Wikis, Blogs, Recherchesystemen, Expertise Location Systems, Groupware- und Communitysystemen, Verzeichnisdiensten Bündelung in „Hochleistungsportalen“ Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  7. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen • 1. E-Government und Prozessoptimierung • 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse • 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister • 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement • Wissensmanagement als staatliche Innovation • 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure • 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  8. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel One-Stop-Government Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation die von örtlichen und sachlichen Zuständigkeiten unabhängige Möglichkeit der Erledigung aller in einer bestimmten Situation anfallenden Verwaltungsangelegenheiten bei einer einzigen Anlaufstelle Trennung von Produktion und Distribution der Verwaltungsdienstleistung Front-Office Back-Office Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  9. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel One-Stop-Government Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Wissensmanagement ermöglicht …. Integration bisher getrennt geführter Datenbestände Folge: erleichterte Arbeitsabläufe / Reduzierung von Mehrfachbelastungen der Bürger neue Funktion des Front-Offices: Verfahrensmittlung bzw. Verfahrensmanagement Art. 6 DLR § 71d VwVfG Nutzung der Systeme für interne als auch externe Vorgänge Art. 6 DLR § 71d VwVfG Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  10. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen • 1. E-Government und Prozessoptimierung • 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse • 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister • 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement • Wissensmanagement als staatliche Innovation • 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure • 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  11. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement und Innovationsmanagement Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovation Innovations-bewusstsein Defizitanalyse Modernisierungs-planung Operative Umsetzung Ergebniskontrolle/Evaluation Change-Management Nachsteuerung/Revision Wissensmanagement Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  12. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement als Basis staatlicher Innovationen • 1. E-Government und Prozessoptimierung • 2. One-Stop-Government und Leistungsverzeichnisse • 3. Netzwerkverwaltung und Verfahrensregister • 4. Fazit: Wissens- und Innovationsmanagement • Wissensmanagement als staatliche Innovation • 1. Einbindung des Wissens außerstaatlicher Akteure • 2. Öffnung staatlicher Wissensbestände für Externe Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  13. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einbindung des Wissens staatlicher Akteure Wissensmanagement als staatliche Innovation proaktive und kooperative Generierung von Wissen • Vor allem: • im Regulierungs-, Technik- und Umweltrecht (speziell) • wo die gesetzliche Programmierung zurückgenommen und autonome Entscheidungsmacht in erheblichem Umfang auf die befassten Behörden delegiert wird (allgemein) Ziele Absorption von Ungewissheit Transparenz-steigerung Rationale Entscheidungen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  14. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement und Innovation durch den Staat • Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge • 1. Informationelle Mischverwaltung • 2. Informationsverantwortlichkeit • 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  15. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Wissensmanagement und gesellschaftliche Innovation Stimulation gesellschaftlicher Innovation durch staatliche Innovation Staatliche Innovation als Reaktion auf gesellschaftliche Innovation Öffnung staatlichen Wissens für Private Positiv Negativ E-Government Auskunftsan-ordnungen One-Stop-Government „Innovations-folgenrecht“ Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  16. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Öffnung staatlichen Wissens für Private Wissensmanagement und gesellschaftliche Innovation Das Beispiel Geodaten Drei Regulierungsebenen: Zugang GeoZG IFG IWG Weiterverwendung Kosten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  17. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Überblick über die Thematik • Wissensmanagement und Innovation durch den Staat • Ausblick: Rechtsfragen und Lösungsvorschläge • 1. Informationelle Mischverwaltung • 2. Informationsverantwortlichkeit • 3. Verpflichtung zur Zulieferung von Informationen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  18. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Grundsatz: Generierung segmentierten Wissens Informationelle Mischverwaltung Aufgabennorm (Verbandskompetenz) Befugnisnorm (Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes) Grund Widerspruch zu effektiver Arbeitsorganisation Mehrfachbelastung der „Verwaltungskunden“ Problem Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  19. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Behördlicher Entscheidungsprozess innerhalb der konkreten sachlichen Zuständigkeit Meinungsbildungs- Willensbildungs- Entscheidungs- phase phasephase Ent- scheidung Wissensmanagement Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  20. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mischverwaltung Fall 1: Informationelle Mitwirkung an konkreten Verwaltungsentscheidungen Fall 2: Information als staatliche Aufgabe § 71a ff. VwVfG § 8a VwVfG § 71c VwVfG Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  21. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Behörde A Behörde n Behörde C Informationelle Mischverwaltung Ver- band I Sachlich zuständige Behörde Ver- band II Meinungsbil- dungsphase Willensbil- dungsphase Entscheidungs- phase Ent- scheidung Behörde C Behörde B Ver- band n Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  22. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Informationelle Mitwirkung an konkreten Verwaltungsentscheidungen Informationelle Mischverwaltung Generierung Aufbereitung Verarbeitung Entscheidung Maßgeblichkeit des Entscheidungszeitpunkts Wissensinfrastruktur Überprüfungskompetenz / zuständige Stelle macht sich „fremde“ Informationen zu Eigen Kriterien Nähe zur Entscheidung Qualität der Beeinflussung Unterteilung des Entscheidungsprozeses in Phasen Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  23. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Fazit: Verrechtlichung von Informationsnetzwerken Kein allgemeiner Rahmen für alle Netzwerke Abbildung tatsächlich vorhandener Netze aber erforderlich Abgrenzung der Teilschritte des Entscheidungsprozesses Zuweisung von Verantwortlichkeiten Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

  24. Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Sönke E. Schulz sschulz@lvstein.uni-kiel.de Wissensmanagement und Innovationen Dr. Sönke E. Schulz

More Related