180 likes | 282 Views
Der Einsatz der legistischen Formatvorlagen bei der BGBl Erstellung und ihre künftige Rolle bei der Texterzeugung. 25. Februar 2005 Universität Salzburg – IRIS 2005 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt - IKT-Zentrum) Ing. Wolfgang Roth (T-Systems Austria GesmbH). Überblick.
E N D
Der Einsatz der legistischen Formatvorlagen bei der BGBl Erstellung und ihre künftige Rolle bei der Texterzeugung 25. Februar 2005Universität Salzburg – IRIS 2005 Helmut Weichsel (Bundeskanzleramt - IKT-Zentrum) Ing. Wolfgang Roth (T-Systems Austria GesmbH)
Überblick • eRecht - eine kurze Einführung • Bestehender Einsatz der Formatvorlagen • Funktion der Formatvorlagen im eRecht • Beispiele für eRecht Formatvorlagen • Künftiger Einsatz für Formatvorlagen
eRecht - Einführung I • Grundidee: elektronischer Produktionsweg für Rechts-vorschriften von der Begutachtung bis zur Kundmachung im Internet • Keine Doppelerfassung => Fehlerreduzierung • Versionenverwaltung und -vergleich • Unterstützung eines einheitlichen Layouts der Rechtstexte durch den Einsatz von MS Word Makros auf Basis von legistischen Formatvorlagen des BKA-Verfassungsdiensteshttp://www.bka.gv.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3513&Alias=BKA
eRecht - Einführung II • Erfassung von Metadaten (zB Datum des Ministerratsbeschlusses, Nationalrat Sitzungsnummer, verantwortliches Bundesministerium) • „Kundmachungsreformgesetz 2004“ (BGBl I Nr. 100/2003; insbesondere Novelle des Art 49 B-VG und BGBlG 2004) • Veröffentlichung der Begutachtungsentwürfe und Regierungsvorlagen im RIS (seit Mitte 2002)http://ris1.bka.gv.at/authentic/index.aspx?appl=begut • Rechtlich verbindliche elektronische Kundmachung der signierten BGBls seit 2004 im Rahmen des RIShttp://ris1.bka.gv.at/authentic/index.aspx
Bestehender Einsatz der Formatvorlagen • BundesministerieneRecht • ParlamenteRecht, interne Dokumentation • Hauptverband der österreichischen Sozial-versicherungsträgerSOZDOK, AVSV • SozialversicherungenSOZDOK, AVSV
Funktion der Formatvorlagen • Wichtigste Funktionen • Autoformaterkennung (interaktiv / quick) • eRecht-Konformität prüfen (Protokoll) • Formatvorlagen (bereinigen / löschen) • Inhaltsverzeichnis generieren • Textgegenüberstellung einfügen • Hyperlinks entfernen • Formatvorlagen • 65 Absatzformatvorlagen • 11 Zeichenformatvorlagen
Menüstruktur der Formatvorlagen • Symbolleisten • eRecht • eRechtBGBL • eRechtFormate • eRechtGrafikObjekt • eRechtStandard • eRechtStruktur • eRechtTabellen • Dokumentation • Installationshandbuch • Benutzerdokumentation • Online Hilfe
eRecht-Dokument in MS Word Formatvorlagenanzeige
Künftiger Einsatz I • Landesgesetzblätter(authentische Kundmachung im Internet) • Erlässe der Bundesministerien(authentische Kundmachung im Internet) • Verordnungen der Bezirkshauptmannschaften (authentische Kundmachung im Internet) • Rechtstexte, die analog zum Bundesgesetzblatt aufgebaut sind
Künftiger Einsatz II • Erstellung von Urteilen • Erstellung von Bescheiden • Juristische Publikationen von Verlagen(zB Kodizes, Kommentare) • Neukonzeption der Erfassungsprogramme für Bundes- und Landesrecht • Interesse an den Formatvorlagen bzw. am eRecht System im Ausland (Deutschland, Norwegen, Niederlande, Slowakei, Taiwan, USA)
Kontakte • Bundeskanzleramt - Informations- und Kommunikationstechnik - ZentrumHelmut WeichselTel: +43 (01) 53-115/4211Fax: +43 (01) 53-109/4211 e-mail: helmut.weichsel@bka.gv.at • T-Systems Austria GesmbHIng. Wolfgang RothTel: +43 (0)57057/4182Fax: +43 (0)57057/954182 e-mail: wolfgang.roth@t-systems.at