1 / 29

The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”. Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 04-08. Mai 2009 Pr ä sentiert von: Dávid Takács. Die empirische Glücksforschung. Inhalt. Methoden Befragung 2. DRM 3. ESM

Download Presentation

The ”Economics of Happiness” ”Glücksökonomie”

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. The ”Economics of Happiness””Glücksökonomie” Ein Spezialkurs zum Thema Glücksforschung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 04-08. Mai 2009 Präsentiert von: Dávid Takács

  2. Die empirische Glücksforschung

  3. Inhalt • Methoden • Befragung 2. DRM 3. ESM • Physiologische Untersuchung des Gehirns • Schulen und deren Ergebnisse • Soziologische-psychologische Schule • Der Leydener Ansatz • Kahneman et al.

  4. I. Methoden • Befragung Alles berücksichtigend: Wie zufriedend schätzen Sie sich ein? Alles berücksichtigend: Wie glücklich schätzen Sie sich ein? →Subjective Well-being (SWB)

  5. Korrelationen

  6. Day Reconstruction Method (DRM) Kahneman et al. (2004)

  7. I. Methoden • Experience Sampling Methodology (ESM) Csíkszentmihályi (1990)

  8. I. Methoden • Physiologische Untersuchung des Gehirns • EEG, PET, MRI • Der linke prefrontal cortex aktiv ← + • Die rechte Seite← - z.B. Photos, Filme, Magnet (Lisanby, 2003).

  9. II. Ergebnisse nach Schulen • Die soziologische-psychologische Forschung des Glücks • Macht Geld glücklich? • Querschnittsanalysen • Längsschnittsanalysen • Glücksfaktoren • Internationale Glücksranglisten • Die Frage des Kausalzusammenhangs

  10. Macht Geld glücklich?Querschnittsanalysen Diener und Seligman, 2004 Zufriedenheit BIP

  11. Frey, Stutzer (2003)

  12. Macht Geld glücklich?Längschnittanalysen • Siehe gestern (Bamberg2.ppt)

  13. Frey, Stutzer (2003)

  14. Glücksfaktoren • Layard’s (2005) ”Big Seven”: 1.Familie, 2. Geld, 3. Arbeit, 4. soziale Beziehungen (Freunde), 5. Gesundheit, 6. persönliche Freiheit und 7. persönliche Werte • Gute Ehe, hohes Einkommen, weiße Frau (Geschlecht und Hautfarbe), hochqualifiziert, selbstständig (was die Arbeit betrifft), Rentner, Hausfrauen,-männer (Oswald, 1997).

  15. Glücksfaktoren • In einer stabilen, demokratischen Gesellschaft leben; Familie und Freunde; entsprechende Arbeit und Einkommen; Gesundheit und Gesundheitswesen; wichtige Ziele; eine Art Philosophie oder Religion, die unserem Leben Sinn gibt / bietet (Diener und Seligman, 2004) → zusammenfassend: Beziehungen, Geld, Sinn

  16. Internationale Glücksranglisten http://www.worldvaluessurvey.org/Upload/5_wellbeingrankings.doc

  17. Sebestyén (2005)

  18. Die Frage des Kausalzusammenhangs • Die Glücklichen sind meistens auch erfolgreicher und ihre Produktivität ist höher (Harter, 2000) • Optimismus bei Krankheiten führt zu besseren Lebensaussichten (Maruta et al., 2000), zu geringerer Schmerzempfindlichkeit (Cogan et al., 1987), und und zu schnellerer Heilung (Ulrich, 1984) • Die Glücklichen leben länger (Palmore, 1969), leiden seltener an kardiovaskularen Krankheiten (Sales und House, 1971), haben weniger Cortisol Hormone, stärkere Immunsysteme und werden mit höherer Wahrscheinlichkeit geheilt (Layard, 2005)

  19. Optimistische Ordensschwester (Danner et al., 2001) und Oscarpreisträger leben ebenfalls länger (Redelmeier und Singh, 2001)

  20. Diener, Seligman (2004).

  21. Der Leydener Ansatz • The Income Evaluation Question (IEQ): Tragen Sie ein, welches Einkommen halten Sie für: 1. sehr gut 4. unbefriedigend 2. gut 5. schlecht 3. befriedigend 6. sehr schlecht?

  22. Wohlfahrtsfunktion des Einkommens Van Praag (1999)

  23. Kahneman et al. • Die Theorie des Nutzens • Die Begriffe Decision Utility & Experienced Utility eingeführt • Objective Happiness

  24. Kahnemann und Tversky (ed.) (2000), p. 674.

  25. Duration neglect: Unangenehmes Geräusch: A: 10 s, 78 dB B: 10 s, 78 dB + 6 s, 66 dB Kaltes Wasser: A: 1 Minute 14 Co B: 1 Minute 14 Co +30 s 15 Co

  26. Peak/End rule • Was dahinter steckt, vermutlich die Evolution (Layard, 2005; Nettle, 2005)

  27. Danke für die Aufmerksamkeit! ?

More Related