1 / 18

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai 2010. 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar. Überblick über den Vortrag. Die Szenarien des SRU

urvi
Download Presentation

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Dr. Olav HohmeyerSachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)Präsentation der Stellungnahme des SRUBerlin, 26. Mai 2010 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

  2. Überblick über den Vortrag • Die Szenarien des SRU • Das Potential für eine erneuerbare Stromversorgung • Struktur einer 100% erneuerbaren Stromversorgung 2050 • Versorgungssicherheit und die Kooperation mit Norwegen • Kosten des Systems 2050 • Der Weg von 2010 nach 2050 • Konventionelle und erneuerbare Energien: die Entwicklung der Kosten im Vergleich • Schlussfolgerungen

  3. 100% erneuerbare StromversorgungAcht Szenarien des SRU

  4. Das Modell REMix-Europe des DLR REMix-Europe (Renewable Energy Mix for Sustainable Electricity Supply in Europe) Inventar der EE-Ressourcen GIS, C Strombedarf GIS, C Lineares Optimierungsmodell GAMS (General Algebraic Modeling System) Source: Krewitt 2009

  5. Die analysierte Region Europa-Nordafrika

  6. Das Potenzial der regenerativen Elektrizitätsversorgung in EU-NA (TWh/a) Potential Nachfrage 2050 (5%) des Potentials

  7. 100% erneuerbare Stromversorgung ist in verschiedenen Varianten möglich Nachfrage 700 TWh/a Nachfrage 509 TWh/a

  8. Versorgungssicherheit wird in jeder Stunde des Jahres gewährleistet (2.1.a) Eine Verbund mit Norwegen bringt die notwendige Speicherleistung!

  9. Einfluss auf die norwegischen Speicherstände (Vergleich zu 2008) Max. Füllstand 84 TWh 1990-2008 max. Szenario 2.1.a 500 TWh/a 1990-2008 min. Norwegen 2008 Szenario 2.1.b 700 TWh/a Min. Füllstand 0 TWh

  10. Ein typisches norwegisches Wasserkraftwerk (Sira-Kvina mit1760 MW) 5,6 TWh Speicher Ausbaumöglichkeit allein dieses Systems auf über 10 GW Pumpspeicherleistung

  11. Die notwendigen Leitungskapazitäten(Szenario 2.1.a)

  12. Die Kosten können auf unter 7 Cent pro kWh gesenkt werden 7,0 ct/kWh

  13. Laufzeitverlängerung und neue Kohlekraftwerke sind nicht nötig (2.1a) Meseberg 2020: ca.520 TWh/a

  14. Bereits 2030 ist ein regenerative Vollversorgung möglich (Basis Szenario 2.1.a) Langsamer Ausbau ab 2024 nur aus Rücksicht auf Restlaufzeiten konventioneller Kraftwerke

  15. Langfristig ist die erneuerbare Stromversorgung günstiger (2.1.a) Konventionelle Erzeugung, starker Preisanstieg Erneuerbare mit Speichern und Leitungsausbau Konventionelle Erzeugung, moderater Preisanstieg

  16. Vorübergehende Klimaschutzkosten von maximal 2,7-3,7 €c/kWh Moderater Preisanstieg für konventionelle Erzeugung (max. 3,7 c/kWh) Starker Preisanstieg konv. Erzeugung (max. 2,7 c/kWh)

  17. Schlussfolgerungen 100% Erneuerbare: der beste Weg zum Klimaschutz  Die Weichen müssen heute gestellt werden. Herausforderungen für die Politik • Klare politische Zielsetzung • Ausbau der erneuerbaren Kapazitäten • Auslaufen der konventionellen Stromerzeugung • Ausbau der Netze (national und international) • Entwicklung und Ausbau von Speichern Laufzeitverlängerungen für Kernkraftwerke und neue Kohlekraftwerke sind überflüssig und kontraproduktiv!

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related