1 / 31

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl. Was ändert sich?. Kurs Schulhalbjahr in einem Fach Bsp.: 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.1 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.2. Qualifikationsphasen - Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2. Was ändert sich?.

toni
Download Presentation

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe des TG Bühl

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsabend zurgymnasialen Oberstufedes TG Bühl

  2. Was ändert sich? Kurs Schulhalbjahr in einem Fach Bsp.: 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.1 1 Kurs Mathematik in Jahrgangsstufe 1.2 Qualifikationsphasen - Jahrgangsstufe 1 Jahrgangsstufe 2

  3. Was ändert sich? Leistungsmessung unterbelegt nicht besucht

  4. Ziel: Allgemeine Hochschulreife • Block I: Mind. 36 Kurse aus Jahrgangsstufe 1 und 2 (mind. 200 Punkte, max. 600 Punkte) • Block II: • Leistungen aus der Abiturprüfung (mind. 100 Punkte, max. 300 Punkte)

  5. Fächerübersicht • Profilfächer • Kernfächer • Pflichtfächer in den Aufgabenfeldern: Aufgabenfeld I Aufgabenfeld II Aufgabenfeld III • Wahlfächer

  6. Profilfächer • Technik • Informationstechnik • Technik und Management • Umwelttechnik Das Profilfach ist immer schriftliches Prüfungsfach

  7. Kernfächer • Mathematik ist immer schriftliches Prüfungsfach • Deutsch • Englisch In Deutsch oder Englisch muss eine schriftliche Prüfung abgelegt werden.

  8. Pflichtfächer: • Aufgabenfeld I sprachliches, literarisches, künstlerisches Feld: • Deutsch • Englisch • Französisch (B) oder Spanisch (B) (Wahl – Pflichtfach) Jedes Fach wird vier Stunden pro Woche unterrichtet. Englisch kann nach der Eingangsklasse abgewählt werden, falls Französisch Niveau B belegt werden muss.

  9. Pflichtfächer: • Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftliches Feld: • Geschichte mit Gemeinschaftskunde • Religion oder Ethik • Wirtschaftslehre (T, IT, UT) bzw. Projektmanagement (TuM) Jedes Fach wird zwei Stunden pro Woche unterrichtet. In GGK oder Religion oder Ethik muss eine Prüfung abgelegt werden. (Alternative: Besondere Lernleistung)

  10. Pflichtfächer: • Aufgabenfeld III mathematisch, naturwissenschaftliches, technisches Feld • Profilfach • Mathematik • Physik oder Chemie Mathematik und das Profilfach sind schriftliche Prüfungsfächer

  11. Pflichtfächer: • Ohne Aufgabenfeld: • Sport Sport kann mündliches Prüfungsfach sein

  12. Block I: Pflichtbelegung (36) (40)

  13. „Pflicht“-Stundenplan: AFeld: Fachart: Fach: Std./Woche:I KF Deutsch 4 I KF Englisch Niveau A 4I KF Franz./Span. Niveau B 4II PF Geschichte + GK 2II PF Religion / Ethik 2II PF Wirtschaftslehre 2III Profil Technik/IT/TuM/UT 6III KF Mathematik 4III WP Chemie 4+1III WP Physik 4+1- PF Sport 2 Summe: 31/35

  14. Block I: Verpflichtend anzurechnende Kurse:

  15. Wahlfächer: • Biologie 2/4 Std./Wo. AF III • Physik / Chemie 2 Std./Wo. AF III • Computertechnik 2 Std./Wo. AF III • Global Studies 2 Std./Wo. AF II • Literatur / Philosophie (2 Kurse) 2 Std./Wo. AF I • Profil bezogenes Englisch 2 Std./Wo. AF I (nur für Schüler, die Englisch nach der EK abgewählt haben) • Musik / Bildende Kunst 2 Std./Wo. AF I • Besondere Lernleistung (in J1) 3 Std./Wo.

  16. Besondere Lernleistung (BLL): • Seminarkurs( 2 Kurshalbjahre in J1 ) - fächerübergreifende Themenstellung, profilorientiert - teamorientiert, projekthaft Halbjahresnoten J1/1 und J1/2 - Note aus schriftlicher Dokumentation Kolloquium Punkte können auch als 2 Kurse im Block I angerechnet werden. • Schülerstudium • Wettbewerbe (z.B. Jugend forscht) BLL kann das 4. oder 5. Abiturprüfungsfach ersetzen.

  17. Abiturprüfung1. bis 4. Prüfung schriftlich; 5. Prüfung mündlich 1. Profilfach T / IT / TuM; AF III 2. Mathematik AF III 3. Deutsch oder Englisch AF I 4. jedes ab der Eingangsklasse durchgängig belegteFach außer BK, Mus, CT, F/B, S/B, Sport 5. jedes ab der Eingangsklasse durchgängig belegte Fach; Präsentationsprüfung 4. oder 5. Prüfungsfach muss aus AF II sein (GGK, Rel., Ethik). Global Studies nur als 5. Prüfungsfach möglich. Seminarkurs kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen.

  18. Präsentationsprüfung • Schüler legt spätestens10 Unterrichtstage vor der Prüfung vier Themen der Jahrgangsstufen schriftlich vor. • Fachausschussleiter wählt ein Thema aus. • Bekanntgabe eine Woche vor der Prüfung. • Prüfung: Schüler präsentiert das Thema; Fragen zum Thema und Inhalte der Jahrgangsstufen.

  19. Prüfungsfachkombinationen Umwelttechnik Mathematik Deutsch Physik Ethik Technik Mathematik Englisch A Gesch. Gemein. Bes. Lernleist. Technik Mathematik Deutsch Geschichte Sport Techn. u. Manag. Mathematik Englisch A Religion Global Studies Techn. u. Manag. Mathematik Englisch A Bes. Lernleist. Computertechnik Umwelttechnik Mathematik Deutsch Biologie Geschichte Inform.technik Mathematik Deutsch Englisch A Bes. Lernleist. Inform.technik Mathematik Englisch A Religion Chemie Inform.technik Mathematik Deutsch Religion Kunst

  20. Gesamtqualifikation Block I:Mind. 36 Kurse(> 0 Punkte) darunter - vier Kurse des Profilfachs mit doppelter Wertung - Kurse der Prüfungsfächer Höchstens 20% der Kurse mit weniger als 5 Punkten (36-39 Kurse  7 Kurse; 40-44 Kurse  8 Kurse) Mindestpunktzahl: 200 Punkte

  21. Beispiel Block I: 24 Kurse 12 Kurse

  22. Beispiel Block I: 24 Kurse 12 Kurse

  23. Beispiel Block I: 24 Kurse 12 Kurse

  24. Beispiel Block I: 24 Kurse 12 Kurse

  25. Beispiel Block I: 24 Kurse 12 Kurse

  26. Gesamtqualifikation Block II • in den Prüfungsfächern erreichte Punktzahl x 4; • Mindestpunktzahl 100 Punkte; • drei Prüfungsfächer mit mind. 20 Punkten (bei vierfacher Wertung) • Besondere Lernleistung kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen (erreichte Punkte x 4);

  27. Beispiel: Gesamtqualifikation:Block I: mindestens 36 Kurse:

  28. Gesamtqualifikation Block II • in den Prüfungsfächern erreichte Punktzahl x 4; • Mindestpunktzahl 100 Punkte; • drei Prüfungsfächer mit mind. 20 Punkten (bei vierfacher Wertung) • Besondere Lernleistung kann das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen (erreichte Punkte x 4);

  29. Beispiel: Gesamtqualifikation:Block II: Prüfungsergebnisse: bei schriftlich und mündlicher Prüfung: (2s + m):3 x 4

  30. Beispiel: Gesamtqualifikation: • Punkte aus dem Block I: 375 • Punkte aus dem Block II: 201 Summe: 576entspricht der Note: 2,4

  31. Wahlzeitpunkte: • Kurswahl für J1/1 und J1/2: Ende EK(Probewahl im März) • Kurswahl für J2/1 und J2/2 Ende J1/2 • schriftliche Prüfungsfächer Ende J1/2(evtl. Seminarkurs, wenn dieser P4 ersetzt) • mündliches Prüfungsfach Ende J2/1(evtl. Seminarkurs, wenn dieser P5 ersetzt) • einzubringende Kurse (Block I) Ende J2/2

More Related