1 / 19

Nanomaterialien zum Anfassen

Nanomaterialien zum Anfassen. AC V Hauptseminar 01.02.2011. antibakteriell. superparamagnetisch. uv - absorbierend. elektrisch leitend. selbstreinigend. Nano. Nano (griech.: Nanos = Zwerg) Ein Milliardstel eines Meters (nm = 10 -9 m) Teilchen zwischen 1 – 100 nm.

todd
Download Presentation

Nanomaterialien zum Anfassen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Nanomaterialien zum Anfassen AC V Hauptseminar 01.02.2011 antibakteriell superparamagnetisch uv - absorbierend elektrisch leitend selbstreinigend

  2. Nano • Nano (griech.: Nanos = Zwerg) • Ein Milliardstel eines Meters (nm = 10-9m) • Teilchen zwischen 1 – 100 nm

  3. Nanomaterialien - Nanoobjekte Nanopartikel (in 3 Dimensionen nanoskalig) Nanoplättchen (in 1 Dimension nanoskalig) Nanofasern (in 2 Dimensionen nanoskalig)

  4. Nano - Interdisziplinarität

  5. Warum Nano? Übergänge zwischen den Eigenschaften von Molekülen und Festkörpern quantenmechanisch ? klassische Physik  Ungewöhnliche Eigenschaften von Nano-Objekten •  Größenabhängigkeit der Eigenschaften • Oberflächeneffekt • Größenquantisierungeffekt

  6. Oberflächen – Volumen - Verhältnis 1.000 Atomen = Volumen 1.000.000.000 Atome 100 Atome = Volumen 1.000.000 Atome 10 Atomen = Volumen 1000 Atome . 10 nm 8 1.176 57.624 58.808 941.192 1 nm 8 96 384 488 512 Kantenlänge Eckatome Kantenatome (ohne Eckatome) Seitenflächenatome (ohne Eckatome) Oberflächenatome Atome im Inneren 100 nm 8 11.976 5.976.024 5.988.008 994.011.992 Oberflächen – Volumenverhältnis 0,006 0,062 0,953

  7. Oberflächeneffekte Koordinationszahlen Bindungsenergie  Koodinatonszahl nimmt mit Partikelradius ab  Bindungsenergienimmt mit Partikelradius ab  Eigenschaften ändern sich ~ 1/r

  8. Schmelzpunkterniedrigung Anwendung der Oberflächeneffekte: Schmelzpunkterniedrigung  Sintern („co-firing“) Steigerung der chemischen Reaktivität  Einsatz als Katalysator

  9. Größenquantisierungseffekt • Quantisierung der Energiezustände • Bandlücke größenabhängig • Metall – Nichtmetal Übergang

  10. Nano - Leuchtstoffe Farbe der Suspension Lichtemission der Suspension Größenabhängige Bandlücke mit Emissionsfarbe Anwendung: Molekuarbiologie, medizinische Diagnostik, Sicherheitsmarker

  11. Herstellungsmethoden Problem: Agglomeration!

  12. Problematik: Agglomeration Oberflächenmodifizierung – agglomeratfreie Stabilisierung: • Elektrostatische Stabilisierung • Adsorption von Ionen auf Oberfläche • Ausbildung elektrischer Doppelschicht • Coulomb – Abstoßung • Sterische Stabilisierung • sterisch anspruchsvolle Schutzhüllenmoleküle

  13. Maßgeschneiderte Eigenschaften Hydrophopie/Hydrophilie, Polymersation Funktionelle Gruppen: x = Alkyl, Aryl x = Mehrfachbindungen z.B. C=C, C≡N x= -NR2, -COOH, -SH Oberflächenmodifizierung

  14. Überführung in unpolare Dispersionsmittel Anwendung: Oberflächenmodifizierung  Kunststoffe, medizinische Diagnostik • Synthese in wässriger Phase • Zugabe unpolarer Phase Unpolare Oberflächenfunktionalisierung

  15. Magnetische Flüssigkeiten • Verknüpfung flüssiger Eigenschaften und magnetischer Eigenschaften • Bestandteile einer stabilen, kolloidalen Dispersionen • magnetisierbaren Kern (2 nm – 20 nm) •  Eindomänenpartikel • Oberflächenbeschichtung • Trägerflüssigkeit •  Stabilität: Agglomeration, Sedimentation, Segregation

  16. Magnetische Flüssigkeiten • Einfluss durch äußeres Magnetfeld: • kein Magnetfeld: stat. Verteilung  Σm = 0 • stat. Magnetfeld: Ausrichtung  Σm > 0 • keine Hysterese  Superparamagnetismus Anwendung: biomedzinische und technische Bereiche

  17. Anwendung: Krebsbekämpfung mit magnetischen Nanopartikeln Tumorzelle Nanopartikel Injektion mag. Wechselfeld Wärmeentwicklung Zerstörung Abbau durch Körper

  18. Quellenangabe: Emil Roduner, Size matters: why nanomaterials are different,  Chem. Soc. Rev., 2006, 35, 583 Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie e. V., Wunderwelten der Nanomaterialien, FCI, September 2005; Herman Sander Mansur, Quantum dots and nanocomposites, 2010 John Wiley & Sons, Inc., March/April 2010, Volume 2 S. Becht, S. Ernst, R. Bappert, C. Feldmann, Nanomaterialien zum Anfassen, Ch. in unserer Zeit, 2010,44, 14-23 Stefan Odenbach, Ferrofluide – ihre Grundlagen und Anwendungen, Physik in unserer Zeit, 32. Jg. 2001 , Nr. 3 C. Raab, M. Simkó*, U. Fiedeler,M. Nentwich, A. Gazsó, Herstellungverfahren Nanopartikel und Nanomaterialien, NanoTrust-Dossier, November 2008, Nr. 006 MagForce Nanotechnologies AG, Nano-Krebs®-Therapie, FighingCancer with Nanomedicine, Company Presentation, January 2011

  19. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

More Related