1 / 55

Klausur S 99 Strafrecht SS 2010

Klausur S 99 Strafrecht SS 2010. Friedrich Toepel. A. Trunkenheitsfahrt des B Strafbarkeit des B gemäß § 315c I Nr. 1a iVm III Nr. 1 StGB durch Heimfahrt mit dem PKW 1. Obj. Tb.: a) Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr +

tertius
Download Presentation

Klausur S 99 Strafrecht SS 2010

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Klausur S 99 StrafrechtSS 2010 Friedrich Toepel

  2. A. Trunkenheitsfahrt des B Strafbarkeit des B gemäß § 315c I Nr. 1a iVm III Nr. 1 StGB durch Heimfahrt mit dem PKW 1. Obj. Tb.: a) Führen eines Fahrzeugs im Straßenverkehr + b) infolge Genusses alkoholischer Getränke nicht in der Lage, das Fahrzeug sicher zu führen: BAK 1,5 o/oo, ab 1,1 o/oo absolute Fahruntüchtigkeit

  3. c) Gefahrerfolg: aa) konkrete Gefahr für Leib und Leben ? +, Tod/nicht unerhebliche Gefährdung von A und V (Beifahrerin ist unstr. von § 315c StGB mitgeschützt, wenn sie nicht Tatbeteiligte ist, bloßes Mitfahren nur in Ausnahmefällen schon Gefährdung, BGH NStZ 1996, 83 f.) bb) Schaden für fremde Sache von bedeutendem Wert? +, Wagen des A, ab Schaden von ca. EUR 1.000

  4. d) Kausalität und Zurechnungszusammenhang zwischen Handlung und Gefahrerfolg + (objektiv vorhersehbar und vermeidbar +) 2. Subj. Tb., Vorsatz bezüglich Tathandlung,§ 315c III Nr. 1 StGB : +, B hielt für möglich, dass er fahruntüchtig war und handelte trotzdem, d. h. er nahm dies in Kauf, um den Wagen am nächsten Tage fertig vor der Haustür stehen zu haben

  5. 3. Fahrlässige Folge, § 315c III Nr. 1 StGB: Pflichtwidrig = a) +, Fahren im Bewusstsein, möglicherweise fahruntüchtig zu sein (Möglichkeit des Entstehens gefährlicher Situationen, in denen nicht adäquat reagiert werden kann) b) Fahren auf der Gegenfahrbahn (§ 2 I 1 StVO) 4. Rw, Einwilligung bezüglich V? V ist bewusst mitgefahren Problem: Frage der Disponibilität des Rechtsguts:

  6. Rechtsgüter des § 315c StGB

  7. Rechtsgüter des § 315c StGB a) Rspr./Teil der Lit. (u. a. Lackner/Kühl):

  8. Rechtsgüter des § 315c StGB a) Rspr./Teil der Lit. (u. a. Lackner/Kühl): 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs

  9. Rechtsgüter des § 315c StGB a) Rspr./Teil der Lit. (u. a. Lackner/Kühl): 2. Einzelner, aber nur als Repräsentant der Allgemein-heit, 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs

  10. Rechtsgüter des § 315c StGB a) Rspr./Teil der Lit. (u. a. Lackner/Kühl): 2. Einzelner, aber nur als Repräsentant der Allgemein-heit, 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs

  11. Rechtsgüter des § 315c StGB b) Teil der Lit. (u. a. S/S/Sternberg-Lieben):

  12. Rechtsgüter des § 315c StGB b) Teil der Lit. (u. a. S/S/Sternberg-Lieben): 2. Individuum

  13. Rechtsgüter des § 315c StGB b) Teil der Lit. (u. a. S/S/Sternberg-Lieben): 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs 2. Individuum

  14. Rechtsgüter des § 315c StGB b) Teil der Lit. (u. a. S/S/Sternberg-Lieben): 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs 2. Individuum

  15. Rechtsgüter des § 315c StGB b) Teil der Lit. (u. a. S/S/Sternberg-Lieben): 1.Sicherheit des Straßenver-kehrs 2. Individuum

  16. Lit., die Disponibilität bejaht (Ansicht b), Voraussetzungen bei konkreter Gefährdung: Reicht Einwilligung in aus der Teilnahme an der Fahrt typischerweise resultierende Risiken; Einverstandensein mit der bestimmten konkreten Gefährdung ist nicht erforderlich. Hier daher insgesamt + 5. Sch: +, hinsichtlich Fahrlässigkeit subj. Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit +; kein Indiz, dass Alkoholisierung zu Schuldunfähigkeit gem. § 20 StGB führte, Strafbarkeit daher +

  17. B. Hauptverhandlung I. Strafbarkeit des A 1. § 153 StGB durch Aussage, A habe sicher gesehen, B sei gefahren, und das Kennzeichen erkannt a) obj. Tb.: Aussage falsch? +, falsche Tatsachenbehauptung, gleich welcher Theorie man folgt Aussagegegenstand = Wirklichkeit, Aussagegegenstand = Vorstellungsbild Aussagegegenstand = bei sorgfältigem Nachdenken reproduzierbares Erinnerungsbild (Pflichttheorie)

  18. stets stimmt das, was A behauptet, nicht mit dem Aussagegegenstand überein Vollendung: Spätestens mit Entlassung als Zeuge (§ 248 StPO) b) Subj.Tb.: Vorsatz + c) RW, Sch: + d) Strafzumessung: aa) Aussagenotstand, § 157 I StGB? Handeln, um die Gefahr einer Bestrafung abzuwenden? + Irrtum: A glaubte, sich bereits durch Aussage vor der Polizei strafbar gemacht zu haben/wiederholt die Aussage vor Gericht, um nicht eine Straftat aufzudecken.

  19. Vorstellung des Täters entscheidend Also: Gericht kann gem. § 157 StGB von Strafe absehen oder mildern. bb) Berichtigung, § 158 StGB? Aussage rechtzeitig berichtigt? +, Berichtigung konnte noch berücksichtigt werden (§ 158 II StGB) , noch kein Nachteil entstanden, bei richtiger Stelle berichtigt (§ 158 III StGB) Also: Gem. § 158 StGB kann Gericht von Strafe absehen oder mildern.

  20. 2. § 164 I StGB aufgrund desselben Verhaltens a) obj. Tb.: aa) B einer rw Tat verdächtigt? +, bb) vor einem Gericht (= Behörde iSd § 11 I Nr. 7 StGB) + und dem Sitzungsvertreter der StA (= Amtsträger, § 11 I Nr. 2a StGB, Situation des § 158 StPO!) + cc) Verdächtigung unrichtig? (folgt aus subj. Tatbestandsmerkmal „wider besseres Wissen“)

  21. a) nach h. L. (S/S/Lenckner, § 164 Rdnr. 16): +, es kommt nicht darauf an, ob der Verdächtigte die Tat tatsächlich begangen hat. Verdächtigung auch = unrichtig, wenn das gelieferte Tatsachenmaterial unrichtig ist. Die gelieferten Tatsachenbehauptungen sind falsch, s. oben zu § 153 StGB, obj. Tb. Behörde auch hier irregeleitet,

  22. b) nach BGHSt 35, 50: § 164 StGB Beschuldigungsdelikt, keine Falschverdächtigung, wenn der Beschuldigte die Tat möglicherweise begangen hat, danach hier obj. Tb.: - b) subj.Tb.: aa) Unwahrheit der Behauptungen nur mit direktem Vorsatz, nach h. L. + bb) Absicht, behördliches Verfahren (= hier Strafverfahren) gegen B fortdauern zu lassen + c) Rw +

  23. d) Sch: § 35 I StGB? -, A droht nicht wegen Aussagen vor der Polizei eine Freiheitsstrafe, außerdem § 35 I 2 StGB: eine Freiheitsstrafe müsste hingenommen werden § 35 II StGB: Irrtum, wegen der Aussage vor der Polizei bestraft zu werden, kann sich wegen Hinnahmepflicht nicht auf Umstände bezogen, die gem. § 35 II StGB entschuldigen würden.

  24. e) Strafzumessung: § 158 StGB, Berichtigung der Aussage, analog? Mindermeinung (S/S/Lenckner, § 164 Rdnr. 35), will § 158 StGB bei § 164 StGB analog anwenden 3. § 145d II Nr. 1 StGB durch dasselbe Verhalten Erklärt sich für subsidiär, daher nicht näher darauf eingehen, falls § 164 StGB bejaht wurde. Im übrigen:

  25. Im übrigen: Obj. Tb.: nach h. M. Täuschung über den Beteiligten an einer rw Tat notwendig, hier: B hat obj. § 315c I Nr. 1a StGB verwirklicht, keine falsche Tatsachenbehauptung über den Tatbeteiligten, Tb. –

  26. 4. §§ 187, 186, 185 StGB durch dasselbe Verhalten Obj. Tb.: herabsetzende Tatbehauptung gegenüber Dritten +, jedoch: a)erweislich wahr (Bearbeitervermerk), daher keine unberechtigte Herabsetzung, b) Wahrheitsbeweis nicht ausgeschlossen durch § 190 S. 2 StGB: B ist erst nach As Behauptung freigesprochen worden

  27. II. Strafbarkeit des B 1. § 164 StGB durch Aussage, V sei gefahren a) Tb.: obj. und subj. (dazu oben B I 2) unproblematisch + b) Rw, Einwilligung: aa) h. M. (S/S/Lenckner, § 164 Rdnr. 1, 23): Einwilligung –, Strafbarkeit +, geschützte Rechtsgüter bei § 164 StGB: 1. Schutz der Rechtspflegeorgane 2. Schutz des Einzelnen vor ungerechtfertigten Maßnahmen alternativ, nicht kumulativ zu verstehen,

  28. Rechtsgüter des § 164 StGB

  29. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt

  30. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt 1.Rechtspflegeor-gane

  31. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen 1.Rechtspflegeor-gane

  32. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt entweder oder 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen 1.Rechtspflegeor-gane

  33. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt entweder oder 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen 1.Rechtspflegeor-gane

  34. Rechtsgüter des § 164 StGB aa) h. M.: Rechtsgüter alternativ geschützt entweder oder 1.Rechtspflegeor-gane

  35. Rechtsgüter des § 164 StGB bb) Mindermeinung (Hirsch Schröder GS):

  36. Rechtsgüter des § 164 StGB bb) Mindermeinung (Hirsch Schröder GS): • Rechtspfle-georgane

  37. Rechtsgüter des § 164 StGB bb) Mindermeinung (Hirsch Schröder GS): 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen • Rechtspfle-georgane

  38. Rechtsgüter des § 164 StGB bb) Mindermeinung (Hirsch Schröder GS): 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen • Rechtspfle-georgane • nur Rechts-reflex des Indi-vidualrechts-guts

  39. Rechtsgüter des § 164 StGB bb) Mindermeinung (Hirsch Schröder GS): 2. Individuum vor ungerechtfertig-ten Maßnahmen • Rechtspfle-georgane • nur Rechts-reflex des Indi-vidualrechts-guts

  40. 2. § 145d II Nr. 1 StGB durch dasselbe Verhalten Erklärt sich für subsidiär, nicht näher darauf einzugehen notwendig, falls § 164 StGB bejaht. Sonst:B a) obj. Tb.: B hat Tatverdacht auf V gelenkt, nicht bloß den Verdacht von sich abgelenkt. Daher Täuschung über Tatbeteiligten +, Adressat war eine relevante Stelle iSd § 145d I StGB (§ 158 I 1 StPO)

  41. b) subj.Tb.: direkter Vorsatz + (Bewusstsein anzunehmen, dass StA auch zur Entgegennahme von Anzeigen zuständig) c)Rw: keine Einwilligung, da reines Rechtspflegedelikt d)Sch: § 35 I StGB wegen Vorstrafen -, § 35 I 1 StGB: die Gefahr der Strafbarkeit, auch Freiheitsstrafe muss B hinnehmen, Strafbarkeit gem. § 145d II Nr. 1 StGB + 3. § 187 StGB durch dasselbe Verhalten a) Tb.: obj. und subj. +

  42. b) Rw:Einwilligung aa) +, § 187 StGB schützt ein Individualrechtsgut, und V war einverstanden, Strafbarkeit -. bb) § 228 StGB analog, Sittenwidrigkeit der Einwilligung, weil sie der Verdeckung der Straßenverkehrsgefährdung des B diente? Nach h. M. ist § 228 StGB nur auf Körperverletzungen anwendbar, nicht analog auf andere Tatbestände. Gegenteil nur bei guter Begründung vertretbar (Gefahr strafausdehnender Analogie)

  43. III. Strafbarkeit der V 1. § 153 I StGB durch Aussage vor Gericht, sie sei gefahren Unproblematisch + 2. § 258 I StGB durch dasselbe Verhalten a) obj. Tb.: Vereitelung +, nach Bearbeitervermerk wäre B ohne V’s Aussage verurteilt worden. b) subj. Tb.: aa) Vorsatz hinsichtlich Vortat +, bb) dolus directus bezüglich Vereitelungserfolgs: hier sogar 1. Grades +

  44. c) Rw, Sch: unproblematisch d) aber Strafausschließungsgrund, § 258 VI StGB: Tat zugunsten des Verlobten (= Angehöriger, § 11 I Nr. 1a StGB) begangen, daher Strafbarkeit – 3. § 145d Abs. 2 Nr. 1 StGB durch dasselbe Verhalten a) Tb.: Ist gegeben gegenüber der anwesenden StA, § 158 StPO, Vorsatz: dolus directus 2. Grades bezüglich Unrichtigkeit ihrer Angaben

  45. b) Subsidiarität: Subsidiaritätsklausel des Abs. 1 gilt auch für Abs. 2 („Ebenso“). Hier aber: keine Strafbarkeit gem. § 258 I StGB wegen § 258 VI StGB, daher keine Subsidiarität, Strafbarkeit +

  46. IV. Strafbarkeit des B 1. §§ 153, 26 StGB durch Bitte, die V möge die Tat auf sich nehmen Unproblematisch + 2. §§ 258 I, 26 StGB durch dasselbe Verhalten -, persönlicher Strafausschließungsgrund des § 258 V StGB: B ist Vortäter, nach h. M. folgt Straflosigkeit aus § 258 V StGB,

  47. Es fehlt eine Regelung wie § 257 III 2 StGB für § 258 StGB 3. §§ 145d II Nr. 1, 26 StGB durch dasselbe Verhalten Unproblematisch +, keine Subsidiarität mangels Strafbarkeit gem. § 258 StGB [Ebenfalls verwirklichte Beihilfe zu §§ 153 und 145d II Nr. 1 StGB durch Benennen der V als Zeugin = subsidiär zur Anstiftung, muss nicht gesondert angesprochen werden.]

  48. C. Konkurrenzen:

  49. §§ 315c I Nr. 1a, III Nr. 2; 164; oder 145d II Nr. 1; 53;

  50. §§ 315c I Nr. 1a, III Nr. 2; 164; oder 145d II Nr. 1; 53; [§§ 153, 26; 145d II Nr. 1, 26; 52]

More Related