1 / 21

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2007 Gruppe C Projektthema 2007

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2007 Gruppe C Projektthema 2007 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen. Gruppe C, Heintel 04.-06.06.07: Geschriebenstein-Irottkö Mo, 21. Mai 2007 12-14 h, SR Inst. (Organisatorisches, Themenvergabe)

teagan-rich
Download Presentation

Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2007 Gruppe C Projektthema 2007

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Übungen zur Geographie ländlicher Räume SS 2007 Gruppe C Projektthema 2007 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen

  2. Gruppe C, Heintel 04.-06.06.07: Geschriebenstein-Irottkö Mo, 21. Mai 2007 12-14 h, SR Inst. (Organisatorisches, Themenvergabe) Mo, 11. Juni 2007 12-14 h, SR Inst. (Referate) Mo, 25. Juni 2007 12-14 h, SR Inst. (Referate) Tutoriumstermine nach Übereinkunft (inkl. Feedbacktermin)

  3. TutorInnen • Andreas Zeitlhofer Zeiti@gmx.net

  4. ANFORDERUNGEN • Eigenständige sowie tutoriumsgeleitete Vorrecherchen zum jeweiligen Arbeitsgruppenthema • Kurzvorstellung des Themas im Plenum: jede Kleingruppe präsentiert ihr Thema – Gruppenreferat und Handout (zwei Seiten, Kopie für alle): max. 20 Minuten pro Thema und Kleingruppe • Recherche + freie Spurensuche + Gespräche vor Ort in Untersuchungsgemeinde • Erstellung einer Gruppenarbeit • Ausgearbeitetes Gruppenthema – nach den gültigen Regeln der Technik des wissenschaftlichen Arbeitens – auf insges. 30 S. pro Gruppe (12er Schrift Palatino, einzeilig) • 29.06.2007 Abgabetermin bei Frau Wejrosta als Hardcopy • Test über Pflichtlesestoff im Gelände • Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft in Hörsaal wie Gelände • Anwesenheit bei allen Terminen!

  5. 2006: Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen 2005: Biosphärenpark Großes Walsertal 2004: KORS: Verkehrsreduktion durch kompakte Raumstrukturen 2003: Landschaftsentwicklung und EU-Erweiterung 2002: LANDSCHAFTsBILDUNGsLANDSCHAFT 2001: Naturpark Ötscher Tormäuer 2000: Naturpark Eisenwurzen 1999: OÖ-Eisenstraße 1998: Mentale-Ostgrenze (Burgenland – Ungarn) 1997: OÖ-Eisenstraße 1996: Regionales Marketing im Burgenland

  6. Pflichtlesestoff: Schwerpunkt Schutzgebiete und Regionalentwicklung RAUM 63 Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik Heft 63/2006

  7. Pflichtlesestoff zur Übungsvorbereitung: Atteslander, Peter: Methoden der empirischen Sozialforschung, 10. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin/New York: De Gruyter 2003, S. 120/121 + 142-167 Auszug: Kopiervorlage!

  8. Erweiterter Lesestoff: Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume Alpine Raumordnung Nr. 26 Innsbruck 2005 Hrsg.: Österreichischer Alpenverein http://www.alpenverein.at/naturschutz/Publikationen/Fachbeitraege/

  9. Für Interessierte: Die Broschüre 2006 kann gegen einen Unkostenbeitrag von € 2,50 beim Verband der Naturparke Österreichs bestellt werden. Verband der Naturparke ÖsterreichsA-8010 Graz, Alberstraße 10Tel.: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 99Fax: +43 (0) 316 / 31 88 48 - 88 e-mail: office@naturparke.at

  10. Projektthema 2007 Großschutzgebiete als wirtschaftlicher Impulsgeber für ländlich periphere Regionen Kooperationspartner: LEADER+ Management Burgenland http://europa.eu.int/comm/agriculture/rur/leaderplus/index_en.htm http://www.naturparke.at/

  11. 6 Burgenländische Naturparke Neusiedlersee-Leithagebirge (31), Rosalia-Kogelberg (33), Landseer Berge (30), Geschriebenstein-Irottkö (29), Weinidylle (34), Raab-Örseg-Goricko (32)

  12. • Projektorientierte Lehrveranstaltung • Kontaktmöglichkeiten • Anwendungsorientierte Tätigkeit in einer P-Region - Modellregion • Bezuschussung durch die Universität Wien Ihr Gewinn:

  13. Zur Orientierung:

  14. Naturparkinformationsbüro/Dorfladen Rechnitz, Bahnhofstraße 2a7471 Rechnitz; Tel.: 03363 / 791 43; Fax: 03363 / 791 83E-Mail: naturpark.rechnitz@netway.at; www.naturpark-geschriebenstein.at Naturparkinformationsbüro Lockenhaus, Hauptstraße 10, 7442 LockenhausTel.: 02616 / 2800; Fax 02616 / 219 22; E-Mail: geschriebenstein@aon.at Naturparkbüro im Weinmuseum7540 MoschendorfTel.: 03324 / 6318; Gemeindeamt: 03324 / 6521www.naturpark.at

  15. Zimmermann 2004, 19

  16. Quelle: http://www.biosphaerenparks.at/biosphaerenparks/bsr/deutsch/mab_programm/mab_weissbuch.html

  17. Was bringen die 6 Naturparke für die Regionen? Woher kommen die Touristen? Wer sind die Touristen? Welches Angebot wird von ihnen wahrgenommen? Wie nehmen sie den Naturpark wahr? Untersuchungsziele Fragestellungen

  18. 1. Ausgewählte Strukturdaten der Gemeinde Rechnitz: Bevölkerungsentwicklung, Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren, Pendlerstatistiken, Arbeitsmarktsituation 2. Regionalmanagement im Burgenland: Aufgabenbereiche, Zielsetzungen, Schwerpunkte 3. Das Burgenland im Kontext der EU-Regionalförderung (2007-2013) 4. Das Burgenland im Kontext der Gemeinschaftsinitiative LEADER+ (alte Strukturfondsperiode) 5. Naturparke in Österreich: Überblick und Zielsetzungen 6. Tourismus als Faktor regionaler Entwicklung: Fallbeispiele aus dem Burgenland (Leitprojekte)

More Related