1 / 38

Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern...

Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern. ... im Umgangskontakt aus Sicht der verschiedenen Akteure. Agenda. Reaktionen des Pflegekindes nach erfolgter Trennung Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern Warum sind Umgangskontakte für das Pflegekind wichtig?

Download Presentation

Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern...

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pflegekinder, Pflegeeltern und Herkunftseltern... ... im Umgangskontakt aus Sicht der verschiedenen Akteure

  2. Agenda • Reaktionen des Pflegekindes nach erfolgter Trennung • Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern • Warum sind Umgangskontakte für das Pflegekind wichtig? • Wie fühlen sich die Herkunftseltern? • Wie bereite ich mein Kind auf den Umgangskontakt vor? Umgangskontakt

  3. Agenda • Wie verhalten wir uns als Pflegeeltern im Umgangskontakt? • Wie reagieren wir als Pflegeeltern, wenn die Herkunftseltern nicht kommen? • Wie gehen wir damit um, wenn das Pflegekind die Umgangskontakte mit den Herkunftseltern ablehnt? Umgangskontakt

  4. Reaktionen des Pflegekindes nach erfolgter Trennung von der Herkunftsfamilie Umgangskontakt

  5. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • Bewältigung der Trennung ist abhängig von • Alter und Entwicklungsstufe • Persönlichkeitsmerkmalen • Geschlecht • Temperament • Intelligenz • Verständnisfähigkeit von Beziehungen (Bindungstyp) • bisherige Erfahrungen • Anzahl der Bezugspersonen • Wechsel der Bezugspersonen • Soziales Umfeld • Erworbene Kompetenzen • Fähigkeiten • Beeinträchtigungen Umgangskontakt

  6. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • Klassifikation nach Alter (durchschnittliche Entwicklung): • 0 - 3 Jahre • 3 - 6 Jahre • 6 - 9 Jahre • 9 - 12 Jahre • 12 - 16 Jahre Umgangskontakt

  7. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • 0 - 3 Jahre • klammern sich an die anwesende ErzieherIn • sind weinerlich, schreckhaft, ängstlich, häufig auch in der Nacht • starke Angst vor Trennung • regredieren Umgangskontakt

  8. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • 3 - 6 Jahre • glauben, dass sie Schuld an der Trennung sind • zeigen teilweise angepasstes Verhalten, um dieses wieder gut zu machen (Überbravheit) • sind anderen gegenüber vehement aggressiv (Überaggressivität) • koten ein (Enkopresis) • entwickeln auch weinerliches und klammerndes Verhalten Umgangskontakt

  9. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • 6 - 9 Jahre • wollen ihre Elternteile trösten und es ihnen recht machen • da dieses nicht gelingen kann, folgen Enttäuschungen • hilflos, traurig, hoffnungslos • Loyalitätskonflikte zwischen Herkunftseltern und Pflegeeltern • Wutanfälle • depressive Symptome • Auffälligkeiten in der Schule Umgangskontakt

  10. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • 9 - 12 Jahre • Pflegeeltern werden stellvertretend Vorhaltungen gemacht • Deutlich wird Partei für Herkunftseltern übernommen • Fürsorgeverhalten wird den Herkunftseltern gegenüber entwickelt, der Kontakt zu Pflegeeltern wird belastet • Schuldgefühle in bezug auf Pflegeeltern werden entwickelt Umgangskontakt

  11. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • 12 - 16 Jahre • Elternteile nutzen diese Jugendliche als Tröster, verlangen Anpassung und Rücksichtnahme • Jugendliche fühlen sich instrumentalisiert • elterliche Fürsorge wird vermisst und führt zu Enttäuschungen • fühlen sich perspektivlos • kann zum Rückzug aus der Herkunftsfamilie führen • Irritation des eigenen Selbstwertgefühls Umgangskontakt

  12. Reaktionen auf Trennung von der Herkunftsfamilie • Zusammenfassung • Selbstwertprobleme und Schuldgefühle • Schwierigkeiten im Umgang mit Aggressionen • Loyalitätskonflikte und Zerrissenheitsgefühle • Probleme mit der Geschlechtsidentität • Spätfolgen Umgangskontakt

  13. Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern Umgangskontakt

  14. Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern • Ist das Kind den Pflegeeltern gegenüber loyal, ist es seinen Herkunftseltern gegenüber illoyal • Ist das Kind den Herkunftseltern gegenüber loyal, ist es seinen Pflegeeltern gegenüber illoyal Umgangskontakt

  15. Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern • Das Verlassen-worden-Sein von den Herkunftseltern wird oftmals „verleugnet“, eine gute Beziehung zu ihnen wird auf der Phantasieebene idealisiert • Kinder können sich das Verlassen-worden-Sein nicht erklären und reagieren darauf unterschiedlich • Sie schreiben sich je nach Alter in der Regel ein eigenes Verschulden zu Umgangskontakt

  16. Loyalitätskonflikte bei Pflegekindern • Je nach dem, in welcher Phase sich das Pflegekind bezüglich der Integration in die Pflegefamilie befindet, werden folgende Gefühle in der Pflegefamilie abgebildet: Umgangskontakt

  17. Anpassungsphase • Gefühl langer Vertrautheit • scheinbare Harmonie • problemloses Anerkennen der Regeln • altersgemäße Orientierung • Kontrollieren von eigenen Bedürfnissen • Anpassen an neue Familiensituation • fragloses Tolerieren der Bezugspersonen • zwangloses Anpassen an die neue Umwelt Umgangskontakt

  18. Übertragungsphase (Konfliktwiederholung) • Übertragen von familialen Erlebnissen von den Herkunftseltern auf die Pflegefamilie • Verwechseln der Bezugspersonen (Herkunftseltern oder Pflegeeltern) • Wiederholen früherer Beziehungsformen • damalige Situationen werden neu inszeniert • Kinder gestalten dadurch eigen-therapeutische Situation • dadurch ist Korrektur von Erlebnissen möglich Umgangskontakt

  19. Phase der Regression • Pflegekind hat jetzt eine stabile Beziehung zu den Pflegeeltern • Pflegeeltern müssen „Erlaubnis“ geben, dass Kinder regredieren dürfen • dann hat das Kind die Chance, Beziehungen konstruktiver zu gestalten und zu erleben • Rückfälle in bereits durchlaufende Entwicklungsphasen sind dann Fortschritte Umgangskontakt

  20. Phase der Entwicklung einer realistischen Beziehung • „Eigentherapeutische“ Situation des Pflegekindes relativiert sich, eine reale sichere Beziehung wird aufgenommen, oder • Pflegekind verbleibt in der Übertragungs- oder Regressionsphase Umgangskontakt

  21. Umgangskontakte Warum sind Umgangskontakte für das Pflegekind wichtig? Umgangskontakt

  22. Bedeutung von Umgangskontakte • Kinder ohne Kontakt zeigen mehr Verunsicherungen und Schwierigkeiten als Kinder mit Kontakt • aber eine erhöhte Belastung und geringer Anpassungsfähigkeit Umgangskontakt

  23. Bedeutung von Umgangskontakte • Kritik: Kinder ohne Kontakt könnten aus Familien mit Multiproblemen kommen (negative Sozialisationserfahrungen) • Kritik: Kinder mit Kontakt hätten eine generelle Bindungsschwäche, dadurch eine schwache Integration in die Pflegefamilie und somit eine größere Unabhängigkeit in sozialen Beziehungen • Kritik: nicht besuchte Kinder entwickeln eine stärkere Bindung an die Pflegeeltern Umgangskontakt

  24. Bedeutung von Umgangskontakte • Kritik: Kinder mit Kontakt kommen nur zur Hälfte in die Regressionsphase, welche eine Voraussetzung für eine Integration anzusehen ist • durch stattfindende Besuchskontakte erhöht sich nicht die biografische Thematik beim Pflegekind • Empfehlung: die Möglichkeit der Rückgliederung eines Kindes zu den Herkunftseltern sollte rasch geklärt werden Umgangskontakt

  25. Herkunftseltern Wie fühlen sich die Herkunftseltern? Umgangskontakt

  26. Wie fühlen sich die Herkunftseltern? • multiple belastet • „Wir verstehen uns als Lobbyisten und als Brückenbauer in dem Vieleck der Interessen, Konflikte, Trennungen, Trauer, Hilflosigkeit ...“ (Netzwerk Herkunftseltern) Umgangskontakt

  27. Wie fühlen sich die Herkunftseltern? • „Rabenmütter haben einen schlechten Ruf. Dieser Ruf basiert auf Konstruktionen, die oftmals jeder Realität entbehren. • Die Eltern, die Kinder bewusst in andere Lebensumstände abgeben, tun dies meist sehr bewusst und unter vielen persönlichen Entbehrungen. • Raben haben ein sehr stark ausgeprägtes Sozialverhalten. Sie ziehen fremde Brut auf und verlangen keinerlei Vergütung dafür.“ (Netzwerk Herkunftseltern) Umgangskontakt

  28. Pflegeeltern Wie bereite ich mein Kind auf den Umgangskontakt vor? Umgangskontakt

  29. Wie bereite ich mein Kind auf den Umgangskontakt vor? • Innere Haltung: Eltern trotz ihrer Schwächen zu achten • Eltern bleiben Eltern für die Pflegekinder • Pflegekinder können sich auch lösen (wollen) von den Herkunftseltern Umgangskontakt

  30. 1.Vorlaufphase: Kontaktaufnahme durch Briefe, Anrufe Thematisierung der Begriffe „Vater“ und „Mutter“ mit dem Kind Vorgespräche, Konzeptvorstellung, Organisatorischer Rahmen, Hilfekonferenz(en) 2. Hauptphase: Einzelgespräche mit den Eltern, elterliche Vereinbarungen bzgl. der UmgangsregelungenVorbereitung der Umgänge mit dem Kind Begleitung der Umgänge, anschließende Reflexion mit dem Kind Begleitete Gespräche mit einem Elternteil und dem Kind zur Lösung des Loyalitätskonfliktes Weiterentwicklung des Umgangs, Perspektivplanung 3. Abschluss- und Verselbständigungsphase: Besuchskontakte im Haushalt Begleitende Elterngespräche, Weiterentwicklung der Vereinbarungen Abschlussgespräch/Berichterstattung/Hilfekonferenz Controlling/Katamnese/Evaluation nach ca. einem halben Jahr Umgangskontakt

  31. Pflegeeltern Wie verhalten wir uns als Pflegeeltern im Umgangskontakt? Umgangskontakt

  32. Wie verhalten wir uns als Pflegeeltern im Umgangskontakt? • unterstützter Umgang – wenn keine Risiken für das Pflegekind bestehen • begleiteter Umgang – ein indirektes Risiko kann nicht ausgeschlossen werden • beaufsichtigter Umgang – Kindesgefährdung durch das Elternteil ist nicht ausgeschlossen Umgangskontakt

  33. Wie verhalten wir uns als Pflegeeltern im Umgangskontakt? • In Bezug auf Zeitdauer • ... Räumlichkeiten • ... Personen • ... Themen • ... Materialien • ... Krisen • ... Sicherheiten Umgangskontakt

  34. Wie verhalten wir uns als Pflegeeltern im Umgangskontakt? • s. Artikel: „Zum begleiteten Umgang gemäß § 1684 BGB“ von Ute Hermann Umgangskontakt

  35. Pflegeeltern Wie reagieren wir als Pflegeeltern, wenn die Herkunftseltern nicht kommen? Umgangskontakt

  36. Wie reagieren wir als Pflegeeltern, wenn die Herkunftseltern nicht kommen? • Trauer/Wut des Kindes ausdrücken helfen (Aktives Zuhören) • Neue Vereinbarungen mit den Herkunftseltern treffen • JA zur Mithilfe auffordern • im Streitfall gerichtliche Regelung erwirken Umgangskontakt

  37. Pflegeeltern Wie gehen wir damit um, wenn das Pflege-kind die Umgangs-kontakte mit den Herkunftseltern ablehnt? Umgangskontakt

  38. Wie gehen wir damit um, wenn das Pflegekind die Umgangskontakte mit den Herkunftseltern ablehnt? • Pflegekinder könnten Koalitionskonflikt spüren • Angst vor der Trauer • Umkehr der Ohmacht in Macht • Bestrafung/Retourkutsche Umgangskontakt

More Related