1 / 14

Klausurvorbereitung

Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06. 2. Plan. Vorbereitung KurzklausurVorbereitung Einf

soyala
Download Presentation

Klausurvorbereitung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 1 Klausurvorbereitung Kormann

    2. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 2 Plan Vorbereitung Kurzklausur Vorbereitung Einführungsklausur: Ergänzungen Fragemöglichkeit Kulturwissenschaftliche Fragen

    3. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 3 Vorbereitung Kurzklausur 1 Definitorische Fragen: Computerphilologische Aufgabenfelder Literaturwissenschaftliche Quellen im Netz Edition – Definition, Aufgaben, Arten, Edition und Computer Publikation – Vor- und Nachteile, Techniken Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer computerunterstützten Textanalyse

    4. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 4 Vorbereitung Kurzklausur 2 Hypertext – Definition(en), Merkmale, Strukturen Narrative Strukturen von Computerspielen Strukturen narrativer Hypertexte Kulturwissenschaftliche Fragen

    5. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 5 Ergänzung: Edition Hybridedition (Vorsicht: Tippfehler auf einer Folie im Netz) Autorisierte Texte: vom Autor gebilligt Authentische Texte: Handschriften oder Typoskripte des Autors Diplomatischer Abdruck: zeichengetreue Wiedergabe eines Textes Entstehungs- und Überlieferungsvarianten

    6. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 6 Ergänzung: Strukturen narrativer Hypertexte Varianten der Interaktivität: Mit oder ohne Zielvorgaben Mit oder ohne Belohnung oder Bestrafung

    7. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 7 Ergänzung: Computerspiele 1 Literatur: Frank Degler: Vom Minotaurus zum Dungeon Keeper. Narrateme im Computerspiel. In: Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Hg. V. Walter Erhart. Stuttgart/Weimar 2004. Britta Neitzel: Computerspiele – ein literarisches Genre? In: Digitalität und Literatur, a.a.O.

    8. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 8 Ergänzung: Computerspiele 2 Neitzel: Kardinalfunktionen und Katalysen (Barthes) Avatar: im Hinduismus die Inkarnation des Gottes Vishnu auf Erden. Im Computerspiel: Stellvertreter des Spielers in der virtuellen Welt. „Wer handelt?“ statt „Wer spricht?“ Fokalisierung als Beobachtungsperspektive Kritik an Neitzel

    9. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 9 Ergänzung: Computerspiele 3 Degler: Narrateme: noch ungesättigte Kerne des Handlungsverlaufs Unterscheidung zwischen handlungsentscheidendem Kern und füllender Katalyse (Barthes)

    10. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 10 Ergänzung: Computerspiele 3 Degler-Forts.: Labyrinth als grundlegende Raum- und Handlungsstruktur Unterscheidung von drei Grundtypen des Labyrinths (Eco): Mäandernd (=monolinear: vorwärts-rückwärts) Porphyrisch (Irrgarten: vorwärts-rückwärts, links-rechts) Rhizomatisch (Vernetzung)

    11. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 11 Klausurvorbereitung Einführung Texte der CD-Rom aus Literatur.digital Anwenden der hier gelernten Analysekategorien und/oder von erzähltheoretischen Begriffen aus dem Einführungskurs Edition – Narrative Hypertexte und ComputerspieleEdition – Narrative Hypertexte und Computerspiele

    12. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 12 Kulturwissenschaftliche Fragen 1 Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne Demokratisierung? Enthierarchisierung? Kommerzialisierung? Bildungsregeln: Regeln, nach denen etwas gültig ist. Medienkonkurrenz Zu Kulturwissenschaftliche Fragen: Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne beim Übergang von der sog. Gutenberg-Galaxis zu den Digitalen, vernetzten Medien. Bildungsregeln: der Regeln, nach denen etwas gültig ist. Demokratisierungsthese. Lösen digitale Literaturpräsentationen die Buchform ab? Meine These: wie bei der Einführung älterer „neuer“ Medien kein Tod der alten Medien, sondern Medienkonkurrenz und Veränderung der Funktion der einzelnen Medien: Porträtmalerei/Fotografie, Konzertflügel/Synthesizer Zu Kulturwissenschaftliche Fragen: Veränderung der Wissensstrukturen, der Diskurse und der Bildungsregeln im Foucaultschen Sinne beim Übergang von der sog. Gutenberg-Galaxis zu den Digitalen, vernetzten Medien. Bildungsregeln: der Regeln, nach denen etwas gültig ist. Demokratisierungsthese. Lösen digitale Literaturpräsentationen die Buchform ab? Meine These: wie bei der Einführung älterer „neuer“ Medien kein Tod der alten Medien, sondern Medienkonkurrenz und Veränderung der Funktion der einzelnen Medien: Porträtmalerei/Fotografie, Konzertflügel/Synthesizer

    13. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 13 Kulturwissenschaftliche Fragen 2 Literatur: Degler: Vom Minotaurus zum Dungeon Keeper. A.a.O. Degler: Scheintod. Das Spiel mit den digitalen Körpern. In: Textmaschinenkörper. Genderorientierte Lektüren des Androiden. Hg. von Eva Kormann, Anke Gilleir und Angelika Schlimmer. Amsterdam/New York, NY 2006. (=Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 59.

    14. Vorlesung Computerphilologie Kormann WS 2005/06 14 Kulturwissenschaftliche Fragen 3 Computerspiele: Kontingenzerfahrung Repräsentation und Immersion Perspektivenwechsel Ethische Fragen Entkörperlichung?

More Related