1 / 23

Kolloquium - XML Clearinghouse <x:act> - Ein Web Service für die Konvertierung von XML-Dokumenten

Kolloquium - XML Clearinghouse <x:act> - Ein Web Service für die Konvertierung von XML-Dokumenten. Peter Buxmann und Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi/ http://www.x-act.org/. Agenda . Status quo von EDI

soo
Download Presentation

Kolloquium - XML Clearinghouse <x:act> - Ein Web Service für die Konvertierung von XML-Dokumenten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kolloquium - XML Clearinghouse<x:act> - Ein Web Service für die Konvertierung von XML-Dokumenten Peter Buxmann und Erik Wüstner Technische Universität Freiberg Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik http://www.wiwi.tu-freiberg.de/wi/ http://www.x-act.org/

  2. Agenda • Status quo von EDI • XML/EDI - Offene Technologien und Praxiserfahrungen • Web Services: Ein Überblick • Das <x:act> Projekt • Ausblick

  3. Status quo von EDI • Electronic Data Interchange (EDI) – Austausch von Geschäftsdokumenten über Netze • Voraussetzung: Gemeinsame Nutzung von EDI-Standards, z. B. EDIFACT, ANSI X12, SEDAS • EDI - Killerapplikation und Erfolgsstory? • Verbreitung eher in großen Unternehmen • Was ist mit KMUs?

  4. Offene Standards • Lösung auf Basis offener Informations- und Kommunikationstechnologien • Offene Standards, z. B. XML, http, smtp, ssl, Java • Open-Source-Software, z. B. Apache Xerces Parser • Extensible Markup Language (XML) • Sprache zur Beschreibung von Geschäftsdokumenten • Direkte Netzeffekte: Verbreitung steigt – auch durch das Angebot von Standardsoftwareherstellern • Indirekte Netzeffekte: Vielzahl komplementärer Standards und Open-Source-Software verfügbar • Buxmann, P./Ladner, F./Weitzel, T.: Anwendung der Extensible Markup Language (XML): Konzeption und Entwicklung einer WebEDI-Lösung, in: Wirtschaftsinformatik 43 (2001), 257-267.

  5. <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <OrderRequestHeader orderID="DO1234" orderDate="2002-03-12" requestedDeliveryDate="2002-03-24"> <ShipToAddress> <DeliverTo>Cisco Corporation</DeliverTo> <Street>123 University Street </Street> <City>Sunnyvale</City> <State>CA</State> <PostalCode>90489</PostalCode> </ShipToAddress> <BillTo>...</BillTo> <Payment>...</Payment> ... </OrderRequestHeader> Beispiel Bestellung Order.xml

  6. Order.xml Order.xml http, smtp, ssl Sender Empfänger Java / Xerces-Parser Java / Xerces-Parser ERP- oder Datenbank- system Browser ERP- oder Datenbank- system Beispielszenario – LH Airplus

  7. Praxiserfahrungen • Anwendungserfahrungen in der Praxis • Parallelbetrieb von klassischem EDI und XML/EDI • Hauptproblem bei der Einführung: Inhouse-Integration und Konvertierung mit hohem Aufwand verbunden

  8. Ziel des <x:act> Projekts „Entwickeln und Betreiben eines Web Service, der die Konvertierung von XML-Dokumenten anbietet.“  Benutzer schickt Quelldokument und Meta-Informationen zur Konvertierung an den Web Service und erhält konvertiertes Dokument zurück.

  9. Web Services: Worum geht es? • Die Web Services-Architektur besteht aus einem System XML-basierter Standards wie SOAP, UDDI, WSDL und WSCI, mit deren Hilfe Anwendungen einen Teil ihrer Funktionalität über standardisierte Internet-Protokolle anderen, heterogenen Anwendungen zur Verfügung stellen können. • Im Wesentlichen zwei Arten von Web Services: • Remote Procedure Calls (RPC): Aufrufen entfernter Mehthoden, meist synchron, Anbinden existierender Software (EJB´s...) • Dokumentenbasiert: Kommunikation mit WS ist dokumentenorientiert, asynchrone Kommunikation möglich

  10. WSDL, SOAP, UDDI und WSCI: Die Web Service Technologien • WSDL (Web Services Description Language) Ein WSDL-Dokument beschreibt mittels XML die Schnittstelle eines Web Service, dazu Spezifikation der verwendeten Protokolle sowie der Ein- und Ausgabeparameter der einzelnen Operationen. • SOAP SOAP übernimmt bei der Kommunikation zwischen Web Service-Nutzer und -Anbieter die XML-basierte Verpackung, Strukturierung und Kapselung der auszutauschenden Informationen. • UDDI (Universal Description, Discovery and Integration) Suchdienst / Gelbe Seiten für Web Services und deren Anbieter • WSCI (Web Service Choreography Interface) WSCI beschreibt die Nachrichtenflüsse, die von verschiedenen, interagierenden Web Services produziert und verarbeitet werden.

  11. Web Services in der Praxis • Integrierte Anwendungen der großen Hersteller: • .NET von Microsoft • ONE von Sun Microsystems • WoW von IBM • (NetWeaver von SAP) • Im Open Source Bereich: Apache Axis • Auch bestehende Software kann inzwischen mit Web Services umgehen: Altova XML Spy, Borland JBuilder, Sun Forte • Diverse Web Service Kit´s sind verfügbar: JWSDP von Sun, WASP von Systinet, Web Services ToolKit von IBM • Beispiele für funktionierende Web Services unter: http://www.xmethods.com/

  12. Rahmenbedingungen des <x:act> Projekts • Web Service unter https://www.x-act.org:8443/conversion (SSL) und http://www.x-act.org:8080/conversion (ohne SSL) erreichbar. • Aufbau eines Repositories für XSLT-Stylesheets und entsprechende Super-Standards, das frei zugänglich und durch Nutzer erweiterbar ist. • Zur Implementierung des Web Service wurden ausnahmslos frei erhältliche Tools eingesetzt. • Alle Quellcodes sind unter einer Apache-ähnlichen Lizenz per CVS verfügbar. Das Projekt ist bei SourceForge registriert.

  13. Schichtenmodell

  14. Anwendungsbeispiel Konvertieren eines Bestelldokuments von xCBL nach OAGIS mittels des <x:act> Web Service

  15. Anwendungsbeispiel: SOAP-Request POST https://www.x-act.org:8443/conversion HTTP/1.0 User-Agent: "xact_client_adv_php V1.11 (SSL)" Host: www.x-act.org Content-Type: multipart/related; type="text/xml"; boundary="==8c507ed8dca3a70c7c325c77abbd4832==" Content-Length: 2662 SOAPAction: "" --==8c507ed8dca3a70c7c325c77abbd4832== Content-Type: text/xml HTTP Header <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?> <soap-env:Envelope xmlns:soap-env="http://schemas.xmlsoap.org/soap/envelope/"> <soap-env:Header> <m:msgID xmlns:m="http://www.x-act.org">php- 25e30e74c25a0afe172446a049f2a74d</m:msgID> </soap-env:Header> <soap-env:Body> <m:DoAdvancedConversion xmlns:m="http://www.x-act.org"> <sourceformat>xcbl_demo</sourceformat> <sourceschema>foo</sourceschema> <targetformat>oagis_demo</targetformat> <targetschema>foo2</targetschema> <area>edi</area> <documenttype>purchase order</documenttype> <usergroup>business</usergroup> <username>anonymous</username> <password>dummy@dummy.de</password> </m:DoAdvancedConversion> </soap-env:Body> </soap-env:Envelope> Payload(Purchase Order) SOAP Part

  16. Implementierung des Konvertierungs- Web Services • Dokumentenbasierter Ansatz, da RPC wegen des Versendens eines angehängten XML-Dokuments ungeeignet erscheint. • Umsetzung als JAXM-Servlet, JAXM = Java API for XML Messaging von Sun Microsystems. • Zugriff mit beliebigem SOAP-fähigen Client möglich, Beispielclients sind verfügbar. • Apache Tomcat als Servletcontainer. • MySQL-Datenbank für das Stylesheet-Repository und zum Transaktionslogging.

  17. Architektur

  18. Beispiele für Clients (PHP / Java)

  19. Beispielhafter SOAP Request an den <x:act> Web Service

  20. Überblick <x:act> Mapper • Kann von Benutzern aufgerufen werden, falls kein passender XSLT-Stylesheet existiert. • Bedingung: Entstehender XSLT-Stylesheet muss in Repository eingestellt werden. • Konvertierung durch Nutzung eines mittelnden Formats („Super-Standard“) möglich. • Zum Mappen ist detaillierte Kenntnis der beteiligten Formate notwendig. • Umfassende graphische Unterstützung bei der Stylesheet-Erstellung.

  21. <x:act> Mapper

  22. Ausblick • Suche nach "Live"-Konvertierungsszenarios • Erstellen von Stylesheets, um kritische Masse zu erreichen • Implementierung von über SSL hinausgehenden Sicherheitsmechanismen • Verbesserung der Bedienbarkeit des Mappers • Mehr Clients • Ausbau des Community-Angebots auf der Website • Weiterentwicklung zu Java-API

  23. Vielen Dank! Fragen, Hinweise, Anregungen?  info@x-act.org

More Related