200 likes | 289 Views
Explore challenges in STEM education for 4- to 11-year-olds focusing on curiosity, playful learning, key scientific contents, confidence of educators, and fostering girls’ interest. Includes incorporating learners' prior knowledge, modernizing teaching contents, developing educational standards.
E N D
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive Peter Labudde, Pädagogische Hochschule FHNW
1. Die naturwiss. Bildung von 4- bis 11-Jährigen ausbauen • Neugierde der Kinder • Spielerisch-exploratives Lernen • Physikalische, chemische, technische Inhalte • Selbstvertrauen und Wissen der Lehrpersonen
2. Mädchen und junge Frauen fördern • Selbstvertrauen stärkender Unterrichtsstil • Integration des Vorwissens • Kompetenzerfahrungen in neuen Prüfungsformen • Hinterfragen von einseitigen Geschlechterbildern • Lernen in geschlechterhomogenen Gruppen
3. Vorwissen und Interessen der Lernenden einbeziehen • Alltagsbezug • Intrinsische Motivation • Erlebnisse und Erfahrungen • Balance Vorverständnis – Fachsystematik
4. Das experimentelle Handeln überdenken • Lebensweltliche und fachimmanente Einbettung • Theoretische Fundierung und Begriffsbildung • Prozess- und Ergebnisreflexion • Zielklarheit
Videostudie Deutschland, Finnland, Schweiz Zeit für Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung
Videostudie Deutschland, Finnland, Schweiz Qualität von Experimenten Tiefe Qualität Hohe Qualität
5. Das Diagnostizieren und Bewerten weiterentwickeln • Fehlerdiagnose • Spektrum der Diagnose- und Bewertungskriterien • Neue Prüfungskultur (z.B. Internat. Baccalaureate)
6. Die Unterrichtsinhalte modernisieren • Laserphysik • Astrophysik • Nanotechnologien • Materialwissenschaften • Kommunikationstechnologien • …..
7. Bildungsstandards entwickeln und umsetzen • Grundkompetenzen für die Mathematik bzw. für die Naturwissenschaften (EDK 2011) • Bildungsstandards Technik (VDI 2005) • Umsetzung u.a. durch: • Lehrpläne • Unterrichtsmaterialien, Lehrbücher • Vergleichsarbeiten, selektive Tests, Bildungsmonitoring • Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen
4. Bildungsstandards ??: Basisstandards (EDK 2011, S. 33) • DATEN UND ZUFALL (9. Klasse) • Die Schülerinnen und Schüler mathematisieren und modellieren: • Alltagsprobleme unter statistischen und probabilistischen Gesichtspunkten interpretieren […]; • relevante Daten im Rahmen einer kleinen Umfrage erheben, ordnen und verarbeiten; • einfache kombinatorische Probleme des Alltags durch systematisches Auflisten und Abzählen oder Berechnen lösen. Die Schülerinnen und Schüler können (Ende 9. Klasse) Mathematik!!!
MINT-Herausforderungen aus fachdidaktischer Perspektive • Die nat. Bildung von 4- bis 11-Jährigen ausbauen • Mädchen und junge Frauen fördern • Vorwissen u. Interessen der Lernenden einbeziehen • Das experimentelle Handeln überdenken • Das Diagnostizieren und Bewerten weiterentwickeln • Die Unterrichtsinhalte modernisieren • Bildungsstandards entwickeln und umsetzen • […]