1 / 21

Location Based Services

Location Based Services. Eine Präsentation von Reto Hugi im Rahmen des Proseminars Mobile Business bei Dr. Heide Brücher. Inhalt. Grundlagen für den Einsatz von LBS Definition von LBS Kommunikationstechnologien Lokalisierungstechnologien Marktumfeld im Bereich von LBS Prognosen

sierra
Download Presentation

Location Based Services

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Location Based Services Eine Präsentation von Reto Hugiim Rahmen des Proseminars Mobile Businessbei Dr. Heide Brücher

  2. Inhalt • Grundlagen für den Einsatz von LBS • Definition von LBS • Kommunikationstechnologien • Lokalisierungstechnologien • Marktumfeld im Bereich von LBS • Prognosen • Wertschöpfungskette • Mögliche Geschäftsmodelle • Herausforderungen für die Anbieter von LBS • Fazit Mobile Business – Location Based Services

  3. Grundlagen für den Einsatz von LBS • Definition von LBS • Kommunikationstechnologien • Lokalisierungstechnologien Mobile Business – Location Based Services

  4. Definition von LBS • Voraussetzung • Mobiles Endgerät mit Kommunikationsschnittstelle • Lokalisierungstechnologie • Geodaten (z.B. Strassenkarten) • Nutzer Input • Positionsdaten • Datenabfrage sprachgesteuert oder über Texteingabe • Service Output • Sprachausgabe oder Text-/Bildausgabe des Anfrageresultats Mobile Business – Location Based Services

  5. Kommunikationstechnologien • GSM • Global System for Mobile Communications • 2G-Kommunikationsstandard • Entwickelt zur Übertragung von Sprache • leitungsvermittelnd • 9.6KBit/s Mobile Business – Location Based Services

  6. Kommunikationstechnologien • HSCSD • High Speed Circuit Switched Data • 2.5G-Kommunikationsstandard • Entwickelt zur Datenübertragung • Leitungsvermittelnd • Softwarelösung • Erhöhung der Datenrate des GSM-Netzes von 9.6KBit/s auf 14.4KBit/s • Theoretisch max. 115.2KBit/s Mobile Business – Location Based Services

  7. Kommunikationstechnologien • GPRS • General Packet Radio Service • 2.5G-Kommunikationsstandard • Aufrüstung herkömmlicher GSM Knoten notwendig • Packetvermittelnd • Ideal für Datenübertragung • Always on • Keine garantierte Bandbreite • Theoretisch max. 171KBit/s Mobile Business – Location Based Services

  8. Kommunikationstechnologien • UMTS • Unified Mobile Telecommunications System • 3G-Kommunikationsstandard • Mehrere QoS möglich • Packet- oder leitungsvermittelnd • 4 QoS Klassen • Conversational, streaming, interactive und background Klasse • Mögliche Übertragungsragen • 144 kbits/s via Satellit und in ländlichen Gebieten • 384 kbits/s in urbanem Gebiet • 2048 kbits/s in Gebäuden und in urbanem Gebiet über kurze Strecken Mobile Business – Location Based Services

  9. Kommunikationstechnologien • WLAN • Wireless Local Area Network • Entwickelt zur Datenübertragung • Packetvermittelnd • Kurze Reichweite von ca. 30m in Gebäuden bis zu einigen 100m im Freien • Verschiedene Standards • IEEE 802.11b (11MBit/s) • IEEE 802.11a (54MBit/s) • IEEE 802.11g (54MBit/s) • Höhere Bandbreiten als UMTS • Implementation günstiger realisierbar als bei UMTS Mobile Business – Location Based Services

  10. Lokalisierungstechnologien • COO • Cell of Origin • Identifikation der gewählten Funkzelle • Keine Zusätze oder Änderungen am bestehenden Netz notwendig • Lokalisierung auf wenige 100m bis zu 30km genau • Kann auch zur Lokalisierung im WLAN eingesetzt werden Mobile Business – Location Based Services

  11. Lokalisierungstechnologien • TOA • Time of Arrival • Zeitdifferenz und Signalstärke zwischen ankommendem und abgehendem Signal zur Berechnung • Umwelteinflüsse können Messergebnisse verzerren • Zusätzliche, vernetzte Antennen sind notwendig • E-OTD • Enhanced Observed Time Difference • Ähnliche Funktionsweise wie TOA, Position wird jedoch von mobilem Gerät berechnet • Positionsbestimmung auf ca. 100m genau Mobile Business – Location Based Services

  12. Lokalisierungstechnologien • GPS • Global Positioning System • Satellitengestützte Navigation • GPS – konstruiert und unterhalten vom U.S. DoD; 24 Satelliten • GALILEO – europäisches Pendent; noch in Entwicklung; 30 Satelliten • Genaue Positionsbestimmung auf wenige Meter • Assisted GPS (A-GPS) • für raschere Initialisierung der optimalen Satelliten • Vorteil der Netzunabhängkeit geht verloren Mobile Business – Location Based Services

  13. Lokalisierungstechnologien • Protokolle • Standardisierung der Positionsdaten • Höhere Kompatibilität durch Abstraktionsstuffe auf Datenebene • Ericssons Mobile Positioning Protocol (MPP) • HTTP/HTTPS • Auszeichnungsspr.: XML • Parameter • CLIENT (Auth.) • GEO_INFO • MSIDS (mobile Station) • QoS (Dauer bis Timeout) Mobile Business – Location Based Services

  14. Marktumfeld im Bereich von LBS • Prognosen • Wertschöpfungskette • Mögliche Geschäftsmodelle • Herausforderungen für die Anbieter von LBS Mobile Business – Location Based Services

  15. Prognosen • Bis 2000/2001 • Euphorische Stimmung an den Märkten • Optimistische Prognosen diverser Beratungsunternehmen im Bereich von 18 Mrd. Euro Jahresumsatz weltweit für die Jahre 2005/2006 • Ausgaben von 120 Mrd. Euro für alle europäischen UMTS Lizenzen • Ab 2002 • Beratungsunternehmen BWCS korrigierte im März 2002 die Umsatzprognosen auf 3.7 Mrd. Dollar weltweit Mobile Business – Location Based Services

  16. Infrastruktur-anbieter Endgeräte-hersteller Content/MapProvider LBS Application MobilePortal ServiceProvider MobilePayment Wertschöpfungskette • Heterogene Wertschöpfungskette • Klare Abgrenzung der einzelnen Akteure nur bedingt möglich • Maximierung des eigenen Anteils an der WS-Kette führt zur Integration mehrerer Elemente Mobile Business – Location Based Services

  17. Mögliche Geschäftsmodelle • Location Based Information Services • Ortsbezogene Informationen • Hotelreservation, Kinoprogramm, Restaurant-Führer etc. • Zusätzliche, personenbezogene Daten notwendig, um Kundenbedürfnisse optimal zu befriedigen • Location Based Advertisement • Push-Channel • Kundennutzen manchmal nur schwer erkennbar • Informationen über Sonderrabatte und Aktionen • Pull-Channel • Information Services sehr ähnlich • z.B. GasToGo - günstigste Tankstelle in der Nähe Mobile Business – Location Based Services

  18. Mögliche Geschäftsmodelle • Tracking Services • B2C • Überwachen von Kindern, Haustieren etc. • Spontane Treffen mit Freunden koordinieren • B2B • Koordination und Überwachung von Fahrzeugflotten • Öffentlich • Notrufdienste • Location Based Entertainment • Interaktive Rollenspiele wie z.B. botfighters.com von itsalive.com Mobile Business – Location Based Services

  19. Herausforderungen für die Anbieter von LBS • Datenschutz • Um Services zu nutzen müssen Kunden dem Anbieter personenbezogene Daten überlassen • Massnahmen • Einsatz von Verschlüsselungstechnologie (z.B. HTTPS) • Klare Datenschutzbestimmungen • Billing • Starke integration der Wertschöpfungskette sobald mehrer Anbieter von LBS auftreten • Standards • Standardisierte Schnittstellen • Tieferes Investitionsrisiko seitens Anbieter • Grösseres Angebot an LBS • Tiefere Kosten für Kunden von LBS Mobile Business – Location Based Services

  20. Fazit • Technologie • UMTS noch nicht verfügbar • WLAN als günstige Alternative • Lokalisierungstechnologien nur begrenzt verfügbar • Marktsituation • Junger Markt • Heterogene WS-Kette • Service Provider machen erste Erfahrungen • Kosten für UMTS-Lizenzen hemmen weitere Investitionen Mobile Business – Location Based Services

  21. Diskussion

More Related