1 / 10

Prof. Ute L. Fischer – Institut für Soziologie Qualitative Methoden

Prof. Ute L. Fischer – Institut für Soziologie Qualitative Methoden. Vorlesung „Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“. VFischer09. Sommersemester 2009. V8 Der Forschungsprozess. Gliederung. 1. Zu den Rückmeldungen. 2. Stationen des Forschungsprozesses.

shadi
Download Presentation

Prof. Ute L. Fischer – Institut für Soziologie Qualitative Methoden

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prof. Ute L. Fischer – Institut für Soziologie Qualitative Methoden Vorlesung „Methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung“ VFischer09 Sommersemester 2009

  2. V8 Der Forschungsprozess Gliederung 1. Zu den Rückmeldungen 2. Stationen des Forschungsprozesses * Interviewtypen * Qualitätsstandards 3. Forschungsprozesse im Spiegel von Studien 4. Die nächsten Schritte Ute Fischer 10.6.2009 2

  3. V8 2. Stationen des Forschungsprozesses Forschungsprozess als Entscheidungsprozess (Flick 1995: Schaubild, S. 172) • Nähe und Distanz zum Gegenstand ist eine Gestaltungsaufgabe • Theoriebildung erfolgt gegenstandsnah, Vorwissen dient zur Konkretisierung der Fragestellung • Fragestellung => Forschungsfeld => Analyseebene(n) • Das Erhebungssetting muss mit analysiert werden (fremd – vertraut) • Erhebungsmethoden unterscheiden sich nach der Situation und dem Grad der Strukturierung • Aufzeichnungen und Fixierung sollten der Sparsamkeitsregel folgen Ute Fischer 10.6.2009 5

  4. V8 2. Interviewtypen Erhebungsmethoden • Narratives Interview => Ziel: Orientierungsstrukturen des Handelns • Eignung: für erlebte Prozesse, nicht für Beschreibungen, Argumente • Ablauf: Stegreiferzählung nach Erzählstimulus, immanente und exmanente Nachfragen • Gruppendiskussionen => Ziel: kollektive Orientierungen • Eignung: Werthaltungen, nicht individuelle Orientierungen • Ablauf: Themeninitiierung, ansonsten Zurückhaltung des Interviewers • Paar-, Familieninterviews => Familien-, Geschlechter-, Generationsverhältnisse, Konflikte, Aushandlungsprozesse • Eignung: Wirklichkeit der Interaktion als Familie, Paar • Ablauf: 1. Frage: Wer macht den Anfang? Weiter vgl. narratives I. Ute Fischer 10.6.2009 6

  5. V8 2. Interviewtypen Erhebungsmethoden II • Experteninterview => Betriebs-, Deutungs-, Kontextwissen • Eignung: Informanten oder eigenes Handeln Gegenstand der Unters. • Ablauf: Vorgespräch, Selbstpräsentation des Experten, Stimulierung einer selbstläufigen Sachverhaltsdarstellung, beispielhafte/ergänzende Detaillierung, spezifische Sachverhaltsdarstellung, Generierung von Deutungswissen • fokussiertes Interview => subjektives Empfinden eines Stimulus • Eignung: speziell in Rezeptionsforschung • Ablauf: Ähnlich wie Gruppendiskussion, Stimulus, dann unstrukturierte Fragen, danach halbstrukturierte Fragen • offenes Leitfadeninterview => spezifisches Wissen • Eignung: für eng begrenzte Fragestellung, beschreibende, argumentierende Modi, auch f. Expertengespräche • Ablauf: Vom Allgemeinen zum Konkreten, dann erst weitere Themen Ute Fischer 10.6.2009 7

  6. V8 2. Stationen des Forschungsprozesses Forschungsprozess als Entscheidungsprozess II • Analysemethoden bewegen sich zwischen dem einzelnen Fall (Einzelfallrekonstruktion) und einem Thema über alle erhobenen Fälle (z.B. Inhaltanalyse). Eine Kombination führt zu Fallvergleichen, Typenbildungen. • Fallrekonstruktionen bedienen sich sequenzieller Analysen (V11). • Inhaltsanalysen kategorisieren durch subsumierende Kodierung. • In der Grounded-Theory wird offen kodiert (V9). • Geltungsbegründung: authentische Abbildung des Falles und nachvollziehbare Strukturgeneralisierung [logisches Schließen] Ute Fischer 10.6.2009 8

  7. V8 2. Qualitätsstandards Logische Schlussverfahren: Deduktion – Induktion – Abduktion (Reichertz 2008) • Deduktion: Einzelfall mit bekannter Regel erklärt (Subsumtion) • = tautologisch, wahrheitsübertragend • Induktion: • a. quantitativ: Einzelfälle werden zu einer Regel verallgemeinert • = tautologisch, wahrscheinlich • b. qualitativ: Einzelfall (token) wird in Typus (type) eingeordnet • = wahrscheinlicher Schluss auf neue Formen des Bekannten • Abduktion: Einzelfall löst Irritation aus, keine Regel verfügbar • -> Bildung einer Regel -> Erklärung des Falles Ute Fischer 10.6.2009 9

  8. V8 2. Stationen des Forschungsprozesses Forschungsprozess als Entscheidungsprozess III • Verallgemeinerung mit Ziel und/oder über den Weg einer Typenbildung (allgemeines Modell) oder durch Fallkontrastierung -> V13 • Ergebnisdarstellung: Vermittlung zwischen Analysevorgang und Verallgemeinerungsprozess lesbar und nachvollziehbar darstellen. Gefahr der „schönen Stellen“ zur Illustration des Typischen -> V13 • Vom Nutzen der Forschung: Rückmeldungen an die Interviewten ist oft ethisch nicht angezeigt, manchmal aber sinnvoll und gewollt. • Kommunikation im Forschungsteam: Reflexion der Entscheidungen (schon in Antragsstellung), gemeinsame Analysen, Dokumentation von (Zwischen-)Ergebnissen, Memos, Protokolle, Forschungstagebücher Ute Fischer 10.6.2009 10

  9. V8 4. Forschungsprozesse in Studien Präsentation der Recherche-Ergebnisse Ute Fischer 10.6.2009 11

  10. V8 5. Die nächsten Schritte Zum nächsten Mal • Grounded Theory (Przyborski/Wohlrab-Sahr, S. 184-217) • mit Augenmerk auf: • Konkretisierung Ihrer theoretischen Vorkenntnisse • Arbeitsschritte der Analyse, bes. Kategorisierung, Kodierung • Beispiele • Fragen zur Diskussion: • Welche Sinnebene wird in der Analyse angezielt? • Wie überzeugend sind die entwickelten Konzepte/Kategorien? (objektiv/subjektiv; theoriegeleitet/gegenstandsgeleitet) • Wie gelingt die Verallgemeinerung der Ergebnisse? Ute Fischer 27.5.2009 12

More Related