1 / 5

Erkläre und benenne die dargestellte Bildthematik. Erläutere die biografischen

serge
Download Presentation

Erkläre und benenne die dargestellte Bildthematik. Erläutere die biografischen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Skizziere die Entwicklungsgeschichte der beiden berühmten Disney-Figuren „Mickey Mouse“ und „Donald Duck“. Welche Marketingstrategien führten zum großen Erfolg der Maus und des Enterichs? Welche Rolle spielten Mickey und Donald während des 2. Weltkrieges? Beschreibe die ästhetische Wandlung der Figuren im Lauf der Zeit.

  2. In Albrecht Dürer „Selbstbildnis im Pelzrock“ von 1500 stellt sich der Künstler als „DivinoArtista“ dar. Erkläre die Bedeutung des Begriffs. Analysiere Dürers Bildsymbolik und erläutere die Bedeutung der Ikone in diesem Kontext.

  3. Erkläre und benenne die dargestellte Bildthematik. Erläutere die biografischen Zusammenhänge zwischen dem Bildthema und der Künstlerin ArtemisiaGentileschi. Vergleiche die Darstellungen hinsichtlich formaler und Inhaltlicher Unterschiede

  4. Die Arbeiten Erwin Wurms verkaufen sich weltweit hervorragend. In dem Buch “Die Verklärung des Gewöhnlichen” des amerikanischen Kunstphilosophen Arthur C. Danto beschäftigt sich der Autor mit der Frage: “Was macht ein Werk zum Kunstwerk?” Nenne einige Überlegungen Dantos. Erläutere den Begriff des “Readymades” am Beispiel von Marcel Duchamps “Fountain” und stelle einen Bezug zu den Arbeiten Wurms her. Reflektiere und argumentiere deine persönliche Position zum hier präsentierten Kunstbegriff.

  5. Die „Queen of Pop“, Madonna verdankt ihren Superstarstatus zum Großteil ihrer Kunst des Imagewechsels. Was versteht man darunter? Nenne Beispiele ihrer Selbstinszenierungen. Interpretiere Madonnas Aussage: „Man kann zugleich ein Sexsymbol sein ohne Opfer zu sein“ und stelle einen Bezug zu ihrem Musikvideo „Material Girl“ (1985) her. Welche biografischen Parallelen gibt es bezüglich ihrer Inszenierungen?

More Related