1 / 24

Schwindel

Schwindel. Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel? Vertigo Dizzines Benommenheit. Anamnese. episodisch oder dauerhaft Charakter: Liftgefühl Drehschwindel Schwankschwindel Beginn, Dauer, Abnahme, Rezidive Begleitphänomene: Hörminderung Tinnitus Medikamente

saman
Download Presentation

Schwindel

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schwindel Begriff klären: was versteht der Patient unter Schwindel? Vertigo Dizzines Benommenheit

  2. Anamnese • episodisch oder dauerhaft • Charakter: • Liftgefühl • Drehschwindel • Schwankschwindel • Beginn, Dauer, Abnahme, Rezidive • Begleitphänomene: • Hörminderung • Tinnitus • Medikamente • Psychiatrische Anamnese

  3. Entstehung • Fehlende Übereinstimmung der an der Raumorientierung beteiligten sensorischen Afferenzen: - Vestibulär - Visuell - Propriozeption

  4. Entstehung • Vestibulär • Läsionen von Labyrinth, Otolithen, Hirnnerv VIII, Hirnstamm, Kleinhirn • Visuell • Brechungsanomalien, neue Brille, neue Linse, Doppelbilder • Proprioceptiv • Polyneuropathie, Hinterstrangläsion, cervikaler Schwindel

  5. Begleitsymptome • Häufig assoziiert mit: -Übelkeit, Erbrechen -Nystagmus -Fallneigung -Zeigeataxie -Sehstörungen

  6. Formen • Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel • Phobischer Attackenschwindel • Hirnstammaffektionen • Neuritis vestibularis • Morbus Meniere

  7. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel • Pathogenese: Cupulolithiasis im hinteren Bogengang • Klinik: sekundenlanger Drehschwindel bei Lagewechsel des Kopfes im Raum • Begleitet von Übelkeit, oft Schweißausbruch und Angstgefühl

  8. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

  9. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel • Diagnose: unter der Frenzelbrille Einnahme der schwindelauslösenden Haltung (Lagerungsprobe): Mit 2-4 s Latenz Drehschwindel und Nystagmus zum untenliegenden Ohr mit rotatorischer Komponente; Dauer 20 s bis 1 Minute

  10. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel • Therapie: Nicht medikamentös Physikalisches Lagerungstraining: Einnahme der schwindelauslösenden Haltung bis zum Nachlassen des Schwindels, dann Neigung zur Gegenseite. • In der Regel Beschwerdefreiheit innerhalb von Tagen

  11. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Brandt

  12. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Epley

  13. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel Tirelli

  14. Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel

  15. Neuritis vestibularis • Synonym: Akuter Vestibularisausfall, „Apoplexia labyrinthi“ • Ätiologie umstritten; Virusinfektion ? Nicht vaskulär !! • Meist Erwachsene im Alter zwischen 30 und 60 Jahren

  16. Neuritis vestibularis • Klinik: -akuter Drehschwindel zur Gegenseite -Gangabweichung und Fallneigung zur betroffenen Seite -Spontan-Nystagmus zur Gegenseite -Übelkeit und Erbrechen -kalorische Untererregbarkeit

  17. Neuritis vestibularis • Therapie: - Bettruhe - Prednison (unwirksam Virustatika) - Antivertiginosa: Dimenhydrinat(Vomex); alternativ Sulpirid (Dogmatil) - Übungsbehandlung • Verlauf gutartig: Nachlassen der Symptome nach wenigen Tagen bis Wochen

  18. Phobischer Attackenschwindel • Klinik: Attacken von Benommenheit und Schwankschwindel mit Stand- und Gangunsicherheit • Wird als organische Erkrankung empfunden • Häufig verkannt • Oft spezifische Auslösesituationen • Ängstliche Erwartungshaltung • Oft zwanghafte Persönlichkeitsstruktur, hoher Leistungsanspruch

  19. Phobischer Attackenschwindel • Keine medikamentöse Therapie • Aufklärung, nicht organisch erkrankt zu sein • Verhaltenstherapie: Aufsuchen schwindelauslösender Situationen („Desensibilisierung“)

  20. Morbus Meniere • Charakterisiert durch Hörverlust und Schwindelanfälle • Pathogenese: Endolymphhydrops mit Einreißen des häutigen Labyrinths • Männer häufiger betroffen als Frauen • Beginn in der zweiten Lebenshälfte

  21. Morbus Meniere • Klinik: - Anfallsweise Drehschwindel, Ohrensausen, Brechreiz - Fallneigung zur Seite des betroffenen Labyrinths - Druck- und Völlegefühl im Ohr - Lebhafter Spontannystagmus zur Herdseite

  22. Morbus Meniere • Anfallsdauer Minuten bis Stunden • Im Intervall langsame Entwicklung einer Innenohrschwerhörigkeit • Schlechtes Sprachgehör • Vestibuläre Untererregbarkeit

  23. Morbus Meniere Therapie: • Bei Attacke Antivertiginosa (Dimenhydrinat) • Zur Prophylaxe Betahistin, alternativ Diuretika • Ultima ratio: Instillation von Gentamycin, Vestibularisneurektomie, Labyrinthektomie

  24. Weitere Ursachen • Medikamente • Blutdruckregulationsstörungen • Hirnstammläsionen • Migräne • Herzrhythmusstörungen

More Related