160 likes | 231 Views
This seminar program covers various modules including classroom management, lesson planning, and reflective teaching practices. It also includes discussions on educational concepts and quality development. The program structure includes an introductory week, seminar events, classroom observations, progress discussions, and examinations. Additional activities involve engaging with educational associations, media, and methods. Collaboration with the University of Hildesheim and participation in GHR 300 are integral parts of the program. Regular evaluations ensure ongoing improvement in teaching quality.
E N D
Struktur der Ausbildung Einführungswoche Seminar-Veranstaltungen Unterrichtsbesuche Gespräch über den Ausbildungsstand Prüfung
Einführungswoche • Überblick über die Ausbildungszeit: • Arbeitsfeld Schule • Unterrichtsbesuche / Unterrichtsvorbereitung / das erste Ausbildungshalbjahr • Kompetenzbereiche – Reflexionspapier • erste Informationen zur schriftlichen Arbeit
Konzeptionelle Einstimmung • Visionelle Konzepte > Entwicklung von Visionen > Auseinandersetzung mit Grundgedanken Gerald Hüthers
Inhaltliche Module • Körpersprache • Umgang mit Schülern, Eltern, Kollegium • Vertretungsunterricht • Selbsterfahrung zu Medien und Methoden • guter Unterricht • Einstiegs- und Schlussphasen • Selbstkonzept • …
Unterrichtsplanung • Einführung in die Kompetenzraster einzelner Fächer durch FSL und fortgeschrittene LiV • erste Planungsversuche in Fachgruppen
Informationsangebote • Kennenlernen von > Verbänden > NLSchB> Kreismedienstelle > Personalrat der LiV
Struktur der Ausbildung Einführungswoche Seminar-Veranstaltungen Unterrichtsbesuche Gespräch über den Ausbildungsstand Prüfung
Seminarveranstaltungen • Aufarbeitung pädagogischer und fachspezifischer Themen auf der Grundlage von Kerncurricula und Kompetenzbereichen der APVO Lehr • Unterrichtsbesuche mit Reflexionen • Schulrecht • Inklusion • Seminartag
Struktur der Ausbildung Einführungswoche Seminar-Veranstaltungen Unterrichtsbesuche Gespräch über den Ausbildungsstand Prüfung
Unterrichtsbesuche • Grundlage APVO • gemeinsamer UB (PSL + FSL) mit Protokoll • Besonderheit: zusätzlicher gemeinsamer UB (PSL + FSL) mit Gesprächsnotiz • schriftliche Vorbereitung mit Kompetenzraster zu Unterrichtseinheit sowie -stunde • Orientierung: Info zur schriftlichen Unterrichtsvorbe-reitung • Beratungsgespräch auf Grundlage des Reflexions-papiers • AUB in der anderen Schulform durch PSL
Struktur der Ausbildung Einführungswoche Seminar-Veranstaltungen Unterrichtsbesuche Gespräch über den Ausbildungsstand Prüfung
Gespräche über den Ausbildungsstand • vorbereitete Ausführungen der LiV zum Ausbildungsstand auf Basis der APVO und des Reflexionspapiers des Studienseminars • Selbstkonzept • schriftliche Kommentierungen der SL • gemeinsames Gespräch mit allen an der Ausbildung Beteiligten • Aktennotiz über das Gespräch
Struktur der Ausbildung Einführungswoche Seminar-Veranstaltungen Unterrichtsbesuche Gespräch über den Ausbildungsstand Prüfung
Prüfung • Grundlage APVO • schriftliche Vorbereitung • Unterrichtsstunden • Stundenbesprechungen > Reflexionspapier • Mündliche Prüfung > Erwartungshorizonte > „Praxisprobleme“
Qualitätsentwicklung/ Qualitätssicherung • Dienstbesprechungen mit allen SL • Seminarinterne Fortbildungen • Wöchentliche Dienstbesprechungen der PSL • Steuergruppen • Vorbereitungsgruppen • Seminarrat • Zusammenarbeit mit Universität Hildesheim • Mitarbeit bei GHR 300 (u.a. im Regionalnetz) • regelmäßige Evaluationen