180 likes | 279 Views
Discover the new features of the Qualification Phase at Kolleg Link. No more class groups, individual timetables, 4 training phases counting towards the Abitur, one exam per half-year, points instead of grades, diverse subject options. Explore seminars, project works, and career orientations. Dive into language seminars, INTENSIVE hours, and specialized profiles. Master the Abitur exam and handling of total qualification points effectively. Navigate through admission hurdles and Latinum requirements for a successful academic journey.
E N D
Link www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de
Was ist neu? • kein Klassenverband mehr, individueller Stundenplan • 4 Ausbildungsabschnitte, zählen größtenteils mit zum Abitur! • Eine Klausur pro Halbjahr • Schriftlich: Mündlich zählt 1:1 • Punkte statt Noten
Fächer des Pflicht oder Wahlpflichtprogramms, die noch nicht belegt sind. 2 Intensivierungsstunden in Q2 ( im P-Seminar integriert) Kunst Rhetorik Psychologie Dramatisches Spiel Englische, franz., span., lat. Konversation Sport Photographie / Cineastik Astrophysik Biologisch/chemisches Praktikum Individuelles Profil
Die Seminare W-Seminar P-Seminar - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen Praxis - externe Partner wissenschafts-orientiertes Arbeiten Studien- und Berufs- orientierung Projekt- arbeit Seminararbeit
Wahl der Seminarfächer • Aushang der Seminarthemen Anfang Dezember 2012 neben LZ • Infobörse am Mi. 19.12.12 in Infostunde (Aula) • Abgabe der Wahl: 10.01.13 (nach Weihnachten!) • Jeder gibt 2 Alternativen für W- und P- Seminar ab. Begründung! • Das Seminarfach muss nicht im Pflicht- oder Wahlpflichtprogramm belegt sein. • Aber: • W/P-Seminar in Fremdsprache setzt Sprachkenntnisse voraus. • Seminararbeit muss in der Fremdsprache gefertigt werden.
Abiturprüfung und Einbringung Einbringung: • Bei einem Abiturprüfungsfach müssen alle vier Halbjahre eingebracht werden. • Es müssen genau 40 Halbjahresleistungen eingebracht werden. • Davon entfallen 20 auf die Abiturprüfungsfächer. • Weitere 8, 9 bzw. 10 auf den Pflicht und Wahlpflichtbereich. • 6 aus den Seminaren. • 6, 5 bzw. 4 aus dem „freien Profil“ (ohne Intensivierungsstunden). • Maximal 3 im Fach Sport oder in Fächern des Zusatzangebots.
Gesamtqualifikation Qualifikationsphase (Q1 und Q2) 40 x 15 Punkte Abiturprüfung (jedes Prüfungsergebnis wird vervierfacht 5 x 60 Punkte 600Punkte 300 Punkte 900 Punkte
Zulassungshürden • Punktehürden:
Zulassungshürden • Weitere Bedingungen: • drei Aufgabenfelder durch die Abiturprüfungsfächer abgedeckt • Mindestens 132 Halbjahreswochenstunden belegt
Hürden in der Abiturprüfung • Punktehürden : • Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte
Latinum • Gesicherte Lateinkenntnisse =„kleines Latinum“: • Belegung in Jgst. II und • Gesamtqualifikation mind. 10 Pkte. oder in II/2mind.5 Pkte. • Latinum: • Belegung von Jgst. III und • Gesamtqualifikation mind. 10 P oder in III/2 mind. 5 Pkte. und • Teilnahme an Abiturprüfung mit mind. 5 Pkte.