1 / 52

Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3. Gerinnungsstörungen und ihre Diagnostik. Vasopathien . Angeboren Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie)

rosie
Download Presentation

Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3 Gerinnungsstörungen und ihre Diagnostik

  2. Vasopathien • Angeboren • Morbus Osler (hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie) Gefäßerweiterungen an Haut und Schleimhaut => mit zunehmendem Alter zunehmende Blutungsneigung, rezidivierende Blutungen, Eisenmangel, Lungenblutungen Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  3. Vasopathien • Erworben • Purpura Schönlein-Henoch allergisch bedingt durch Erreger verschiedener Infektionskrankheiten (Streptokokken besonders bei Kindern, Meningokokken) oder Toxine (Diphterie) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  4. Thrombozytäre Störungen • Thrombozytopenie oder Thrombozytose • Defekte in der Thrombozytenmembran • Morbus Glanzmann (GP IIb/IIIa – Mangel => Störung der Ausbreitung und Aggregation) • Bernard-Soulier-Syndrom (GP Ib/IX – Mangel => mangelhafte Bindung an vWF) • Defekte in den Granula • Defekte im Zellstoffwechsel • Arachidonsäure-Stoffwechselstörung (verminderte Funktion) • Angeboren • Einnahme von ASS • Gesteigerte Thrombozytenfunktion Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  5. Thrombozytäre Störungen • Thrombozytopenie • Immunprozesse (Autoantikörper, Alloantikörper) • Infektionskrankheiten • Ionisierende Strahlung • Hämatologische Erkrankungen (Leukämien u.ä.) • Medikamente • Verbrauchskoagulopathie • Massivtransfusionen Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  6. Thrombozytäre Störungen • Thrombozytose • Essentielle Thrombozythämie (MPS) • Reaktiv bei chronischen Infekten • Reaktiv nach Blutverlust • Nach Milzentfernung Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  7. Koagulopathien • Plasmatisch bedingte Störungen der Hämostase. Aktivitätsminderung eines oder mehrerer Gerinnungsfaktoren • Angeboren • Hämophilie A und B • Von Willebrand-Jürgens-Syndrom • Angeborener Faktorenmangel • Erworben • Verminderung von Gerinnungsfaktoren durch Vitamin-K-Mangel oder Leberfunktionsstörungen • Erworbene Inhibitoren • DIC (Verbrauchskoagulopathie) • Hyperfibrinolyse Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  8. Hämophilie • Hämophilie A: Faktor-VIII-Mangel • Hämophilie B: Faktor-IX-Mangel Beide Formen werden x-chromosomal rezessiv vererbt und daher erkranken fast ausschließlich männliche Patienten. Frauen können Merkmalsträger (Konduktorinnen) sein und zeigen selten eine Blutungsneigung. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  9. Hämophilie – klinisches Bild • Schwere Hämophilie < 1% Restaktivität Ausgedehnte Haut- und Gelenkblutungen bereits im Säuglingsalter, z.T. ohne erkennbaren Auslöser. Abnorme Blutungen, Hämatome „Hämophile Arthropathie“ = Schwellung der Gelenkinnenhaut mit verstärkter Durchblutung => Blutungsrisiko erhöht. Zerstörung von Knochen- und Knorpelgewebe => Gelenk-, Muskel- und Nervenschädigungen. • Mittelschwere Hämophilie 1 – 5% Restaktivität Geringeres Blutungsrisiko, seltener Gelenkblutungen, meist nach Trauma • Milde Hämophilie 5 - < 40% Restaktivität verstärkte Nachblutung nach Verletzung und intraoperative verstärkte Blutung, keine Gelenkblutungen Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  10. Hämophilie – klinisches Bild Deformation der Kniegelenke nach wiederholter Gelenkblutung Großes Hämatom nach Bagatelltrauma Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  11. Hämophilie - Diagnostik • Leitbefund: verlängerte aPTT, normaler Quick • Heparin? • Faktor VIII-Mangel bekannt => Einzelfaktorbestimmung Faktor VIII (Aktivität und chromogen) • Keine bekannte Ursache => Einzelfaktorbestimmung der endogenen Faktoren (VIII, IX, XI, XII) • Faktor VIII vermindert • Faktor VIII chromogen • von Willebrand-Faktor (Aktivität und Antigen) • Hemmkörper gegen Faktor VIII (Antikörper) Plasmatauschversuch: Patientenplasma + Normalplasma (1+1): Verlängerung der aPTT um > 5 s => V.a. Hemmkörper Vorsicht: Phospholipidreagenz erfasst u.U. Antiphospholipid-Antikörper! Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  12. Hämophilie - Therapie • Substitution des Faktor VIII durch Faktorenkonzentrate (symptomatisch und prophylaktisch) • Aus menschlichem Plasma • Hoch gereinigt: enthält fast ausschließlich Faktor VIII • Intermediär gereinigt: enthält neben Faktor VIII auch noch vWF und andere Proteine (z.B. Haemate HS, Immunate) • Rekombinant • Aus Hamsternierenzellen oder Hamsterovarzellen (Kogenate, Helixate, Recombinate (Vollständiger Faktor VIII), Re Facto (nur die A- und C-Domäne des Faktor VIII) • DDAVP (Vasopressinanalogon) (Minirin®) • Aktivierung der körpereigenen Reserven durch Freisetzung aus dem Gewebe (in Verbindung mit vWF) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  13. Von Willebrand-Syndrom • Häufigstes angeborenes Blutungsleiden • Autosomal dominant oder rezessiv vererbt => Männer und Frauen sind betroffen • Symptome • Schleimhautblutungen (Nase, Mund, Magen, Darm, Harnwege) • Menorrhagien • Nachblutungen bei Zahnextraktion, Tonsillektomie u.ä. • Selten Gelenkblutungen • Hämophilie ähnliche Symptome bei gleichzeitigem Faktor VIII-Mangel Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  14. Multimere Wirksamkeit Dimer Von Willebrand-Syndrom • Von Willebrand-Faktor • Mischung aus unterschiedlich großen Multimeren. • Die kleinste Einheit ist ein dimeres Molekül. • Mit zunehmender Multimerengröße nimmt auch die Wirksamkeit zu. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  15. Von Willebrand-Syndrom • Funktion des vWF • Bindung an Subendothel (Kollagenbindung) • Großmolekulare Multimere binden an GP Ib-Rezeptor auf der Thrombozytenoberfläche => Verbindung der Thrombozyten mit dem Subendothel • Bindung an den GP IIb/IIIa-Rezeptor der Thrombozyten => Verbindung der Thrombozyten untereinander • Schutz des Faktor VIII vor vorzeitiger Proteolyse durch Protein C (nichtkovalenter Komplex) (Thrombin spaltet den Faktor VIII vom vWF ab und aktiviert ihn) (Faktor VIII-assoziiertes Antigen) • In vitro: Bindung an den GP Ib-Rezeptor in Gegenwart von Ristocetin (Ristocetin-Kofaktor) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  16. Von Willebrand-Syndrom • Klassifikation • Typ 1: leichte quantitative Defekte • Typ 2: Qualitative Defekte • Typ 2A: große und/oder mittelgroße Multimere fehlen • Typ 2B: großmolekulare Multimere fehlen, Ristocetininduzierte Aggregation gesteigert, Bindung an Thrombozyten gesteigert => Thrombozytopenie • Typ 2N: Funktionsdefekt (Faktor VIII-Bindung) • Typ 3: schwere quantitative Defekte Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  17. Von Willebrand-Syndrom - Diagnostik • Leitbefund: klin. Verdacht, aPTT verlängert (+/-), Quick normal • Heparin? • Endogener Faktorenmangel? (Einzelfaktoren VIII, IX, XI, XII) • Eventuell Faktor VIII vermindert • Blutungszeit: verlängert • PFA-100: pathologisch • VIII:RCof (Ristocetin-Kofaktor-Aktivitätstest) In Gegenwart von Ristocetin kommt es zur Aggregation von Spenderthrombozyten. Angabe in % der Norm Eingeschränkte oder fehlende Aggregation bei qualitativen und quantitativen Defekten des vWF • Multimeranalyse mittels Gelelektrophorese • Gentypisierung Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  18. Von Willebrand-Syndrom - Diagnostik • Normbereich (RCof): 60 – 150 % • Vermindert: von Willebrand-Syndrom • Erhöht: • Passager in vielen klinischen Situationen (Akutphaseprotein) • Postoperativ • Schwangerschaft • Koronare Herzkrankheit • Venöse Verschlusskrankheit • Diabetes • Tumoren Träger der Blutgruppe O haben niedrigere Werte (VIII:C, VIII:RCof, vWF:Ag) als Träger der anderen Blutgruppen. Bei Blutgruppe A sind die Werte am höchsten. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  19. Von Willebrand-Syndrom - Therapie • DDAVP: Aktivierung der körpereigenen Reserven aus dem Endothel • Meist ausreichend bei Typ 1 • Kontraindiziert bei Typ 2N • Substitution von Faktor-VIII-Konzentrat mit Anteil an vWF (Haemate HS, Immunate) • Immer bei Typ 3 und Typ 2N Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  20. Angeborener Faktorenmangel • Fibrinogen • Afibrinogenämie: schweres Blutungsleiden • Hypofibrinogenämie: mildes Blutungsleiden • Dysfibrinogenämie: meist mildes Blutungsleiden, manchmal Thrombosebereitschaft • Faktor II-Mangel • Blutungsneigung abhängig vom Schweregrad Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  21. Angeborener Faktorenmangel • Mangel an Faktor V, VII, X, XI, XIII • Relativ mildes Blutungsleiden, abhängig vom Schweregrad • Mangel an Faktor XII • Keine Blutungsneigung, eher Thromboseneigung • Mangel an Präkallikrein oder HMWK • Keine Blutungsneigung Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  22. Erworbene Koagulopathien • Wesentlich häufiger als angeborene Koagulopathien • Meist Mangel mehrerer Faktoren • Ursachen • Vitamin-K-Mangel • Lebererkrankungen • Massivtransfusionen • Septikämie • DIC (Verbrauchskoagulopathie) • Erworbene Hemmkörper Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  23. Vitamin-K-Mangel – Ursachen • Verminderung des Prothrombinkomplex (PPSB) • Vitamin-K-freie Ernährung (parenteral, kein grünes Gemüse) • Vitamin-K-Resorptionsstörungen (Sprue, Mukoviszidose, Dünndarmresektion) • Leberfunktionsstörungen • Bei Neugeborenen in den ersten Lebenstagen • Therapie mit Cumarinen • Therapie mit bestimmten Antibiotika Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  24. Vitamin-K-Mangel – Diagnostik • Leitbefund: Quick pathologisch, PTT u.U. verlängert, Thrombinzeit normal • Cumarintherapie? • Bestimmung der exogenen Faktoren (II, V, VII, X) • Faktor V normal, alle anderen vermindert • Bestimmung des Faktor IX (im Prothrombinkomplex enthalten) und der Inhibitoren Protein C und S Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  25. Vitamin-K-Mangel – Therapie • 1-malige orale Gabe von Vitamin K • Bei Resorptionsstörungen ist eine parenterale Gabe von Vitamin K erforderlich • Bei Cumarinüberdosierung u.U. höherdosierte und mehrmalige orale Gabe von Vitamin K • Bei drohenden und gefährlichen Blutungen oder OP ist die Gabe von PPSB i.v. notwendig • 1-malige Gabe von Vitamin K bei Neugeborenen (Prophylaxe) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  26. DIC • Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) • Verbrauchskoagulopathie • Defibrinierungssyndrom bezeichnen Phasen dieses komplexen Syndroms, das durch verschiedene Erkrankungen verursacht wird. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  27. DIC - Ursachen • Entzündliche Prozesse, Sepsis, Virusinfektionen • Tumoren, Leukämien • Operation (Prostata, Uterus, Pankreas, Thoraxorgane) • Polytrauma • Vermehrter Anfall von Zytokinen • Endothelveränderungen (z.B. HELLP-Syndrom) • Schock • Transfusion von inkompatiblem Blut • Verbrennungen • Schlangengift • …….. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  28. DIC- Auslöser • Freisetzung von Gewebethromboplastin aus zerstörten Gewebs- oder Endothelzellen • Aktivierung von Faktor VII – Bildung von Thrombin – Bildung von Fibringerinnseln in der Mikrozirkulation • Gerinnungsaktivierung durch Endotoxin (Membranbestandteile aus Bakterien) • Zytokine, besonders IL-6 und TNF-α, die die Gerinnung aktivieren • Schlangengift (thrombinähnliche Enzyme) • Immunkomplexe (aktivieren Monozyten, die Gewebethromboplastin freisetzen) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  29. DIC - Verlauf • 1. Phase: intravasale Gerinnung • 2. Phase: Verbrauch von Gerinnungsfaktoren und – inhibitoren • 3. Phase: gesteigerte Fibrinolyse mit Defibrinierungssyndrom • 4. Phase: Erholung des Hämostasepotentials nach erfolgreicher Therapie Der Verlauf kann akut innerhalb von Stunden oder chronisch bzw. latent innerhalb von Tagen oder Wochen sein. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  30. DIC – 1. Phase • Intravasale Gerinnung • Generalisierte Gerinnungsaktivierung durch freigesetztes Gewebethromboplastin • Diffuse Fibrinbildung • Mikrogerinnsel verlegen kleine Gefäße und Kapillaren • Aktivierung der Fibrinolyse Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  31. DIC – 1. Phase • Typische Befunde • Thrombozytenabfall • Häufig erhöhte Fibrinogenwerte (Akutphaseprotein, viele Fibrinmonomere) • Erhöhte Aktivität von Faktor VIII und V (Aktivierung durch Thrombin) • Beginnender AT III-Abfall (auch Protein C) • Verkürzte aPTT und Thrombinzeit (gegenüber Vorwert!) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  32. DIC – 2. Phase • Verbrauch aller Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren • Zunehmende Blutungsneigung • Petechiale Hautblutungen • Evtl. Schleimhautblutungen • Zunehmende Fibrinolyse Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  33. DIC – 2. Phase • Typische Befunde • Thrombozytopenie • Zunehmende Verlängerung der Gerinnungszeiten bei Quick und aPTT • Leichte Verlängerung der Thrombinzeit möglich • Einzelfaktoren vermindert (außer X, II) • Fibrinogen normal bis vermindert • AT III zunehmend vermindert • Anstieg der D-Dimere Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  34. DIC – 3. Phase • Vollbild der DIC – Defibrinierungssyndrom • Schwere, generalisierte Blutungsneigung • Spontanblutungen • Zuerst petechiale, später flächige Hautblutungen • Blutungen im Gastrointestinal- und Urogenitaltrakt • Blutungen aus Wunden und Einstichkanälen • Irreversible Gefäßverschlüsse kleiner Gefäße und Kapillaren • Haut, Akren – Nekrosen • Organversagen • Niere – Oligurie, Anurie • Lunge – Zyanose • Leber – Synthesestörung • Tod Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  35. DIC – 3. Phase • Typische Befunde • Schwere Thrombozytopenie • Globaltests stark verlängert bis ungerinnbar • Thrombinzeit verlängert • Fibrinogen stark vermindert bis nicht messbar • Einzelfaktoren stark vermindert, aber Prothrombin oft noch relativ hoch • AT III stark vermindert • D-Dimere stark erhöht • Fibrinogenspaltprodukte stark erhöht • Fragmentozyten im Blutausstrich (bei latenter DIC) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  36. DIC – 4. Phase • Nach erfolgreicher Therapie • Fibrinogen steigt wieder an (Akutphaseprotein) • Absinken der D-Dimere • Anstieg des AT III • Normalisierung der Thrombinzeit • Normalisierung der Globaltests • Langsamer Anstieg der Thrombozyten Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  37. DIC Thrombozyten AT III Fibrinogen D-Dimere Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  38. DIC - Therapie • Behandlung der Grunderkrankung • Hemmung der Gerinnungsaktivierung durch Heparin (niedrig dosiert) und gleichzeitige Gabe von AT III • Gabe von aktiviertem Protein C • Erhöhte Blutungsneigung! • Ersatz der verbrauchten Faktoren und Inhibitoren (Frischplasma!) • Hemmung der Hyperfibrinolyse Die Therapie muss immer individuell angepasst sein! Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  39. Thrombophilie • Angeboren • AT III-Mangel • Protein C-Mangel • Protein S-Mangel • Faktor V Leiden • Faktor II Leiden • Faktor XII-Mangel • Hyperhomocysteinämie • Erworben • AT III-Mangel • Protein C-Mangel • Protein S-Mangel • Resistenz gegen aktiviertes Protein C Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  40. AT III-Mangel • Heterozygot: 0,02 % der Bevölkerung • AT III-Konzentration ca. 50 % • Derzeit höchstes bekanntes genetisches Risiko für Thromboembolien bereits in jugendlichem Alter • Erhöhtes Risiko während der Schwangerschaft • Pille kontraindiziert! • Homozygot: nicht mit dem Leben vereinbar Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  41. Protein C-Mangel • Heterozygot: 0,2 – 0,4 % der Bevölkerung • 6-10fach erhöhtes Thromboserisiko • Protein C-Konzentration ca. 50% • Klinisch ähnlich wie AT III-Mangel • Bei Einleitung der Cumarintherapie können Cumarinnekrosen auftreten • Homozygot: • Bereits bei Neugeborenen schwerste Thromboembolien. Die Kinder können nur durch intensivmedizinische Maßnahmen am Leben erhalten werden. Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  42. Faktor V Leiden • 1993 erstmals beschrieben • Häufigster genetischer Defekt (autosomal dominant) mit Thromboembolierisiko: 4 – 7 % der Bevölkerung • 7 – 1000faches Thromboembolierisiko (heterozygot/homozygot) • Risiko vor allem in Verbindung mit anderen Risikofaktoren weiter erhöht (Pille, Schwangerschaft, Langstreckenflüge, …) • Synonym: APC-Resistenz = Resistenz gegen aktiviertes Protein C Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  43. Faktor V Leiden • Punktmutation des Faktor V-Gens • Austausch von Arginin in Position 506 durch Glutamin (A506G) • Aktiviertes Protein C erkennt die Spaltungsstelle von F Va nicht mehr • Faktor Va wird nicht inaktiviert, Thrombin kann vermehrt gebildet werden • Bestimmungsmethoden: • Molekularbiologisch (PCR) • Funktionstest (APC-Resistenz) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  44. APC-Resistenz-Bestimmung • 2fache aPTT-Bestimmung ohne und mit Zusatz von aktiviertem Protein C • aPC inaktiviert die Kofaktoren V und VIII und verlängert daher die aPTT um das 2- 3fache des Ausgangswertes • Durch Zusatz von Faktor V-Mangelplasma wird ein Faktorenmangel ausgeschlossen. • Bestimmung der Ratio: aPTTaPC / aPTT Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  45. APC-Resistenz-Bestimmung • APC-Resistenz-Ratio > 2: • Faktor-V-Leiden-Mutation praktisch ausgeschlossen • APC-Resistenz-Ratio < 2 und > 1,5: • V.a. heterozygoten Faktor V Leiden • APC-Resistenz-Ratio 1,0 – 1,3: • V.a. homozygoten Faktor V Leiden Abklärung aller Verdachtsfälle mittels PCR ! Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  46. Therapie der Hyperkoagulabilität • Dauertherapie: Cumarintherapie • Prophylaxe: Heparintherapie • Akut: Fibrinolysetherapie oder Operation Bei jeder dieser Therapien besteht u.U. die Gefahr der Rethrombosierung ! Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  47. Cumarintherapie • Wirkungsoptimum nach einigen Tagen • Engmaschige Kontrollen des Quickwertes • Blutungsrisiko • Evtl. Nahrungsumstellung • Genaues Einhalten der Dosierung • Nicht anwendbar in Schwangerschaft und Stillzeit (Ausweichen auf Cumarinderivat möglich) • Gefahr von Cumarinnekrosen in der Initialphase der Therapie • Schneller Abfall von Protein C (HWZ 6 – 7 Std.) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  48. Heparintherapie • Sofort wirksam • Eliminierung über die Nieren (Vorsicht bei niereninsuffizienten Patienten) oder Bindung an Endothel • Verschiedene Heparine • Unfraktionierte Heparin (UFH) (Liquemin) • Fraktioniertes Heparin (LMWH) (Fragmin, Clexane) • Danaparoid-Natrium (Orgaran) • Synthetisches Pentasaccharid • UFH hat Anti-Thrombin- und Anti-Xa-Aktivität, alle anderen fast nur Anti-Xa-Aktivität • Bindung an Plättchenfaktor 4 (v.a. UFH, weniger LMWH und Orgaran) => unterschiedliche Bioverfügbarkeit • Plättchenaggregation möglich (UFH) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  49. Heparintherapie • Komplikationen • UFH kann zu Thrombozytenaggregation führen • Thrombozytenabfall mit Beginn der Therapie => Blutbildkontrolle • HIT = Heparin induzierte Thrombozytopenie - IgG-Antikörperbildung gegen Heparin-Plättchenfaktor-4-Komplexe möglich (vor allem bei UFH und in geringerem Maß bei LMWH) • Bindung der AK-Heparin-PL4-Komplexe an Thrombozyten oder Endothel (an Rezeptoren für IgG) • Plättchenaktivierung, Freisetzung von PL4, Thrombozytenabfall (< 50% des Ausgangswertes), Thrombinbildung, venöse und arterielle thromboembolische Komplikationen (Amputation, Tod) • Sofortiges Absetzen des Heparins (UFH und LMWH) und Wechsel zu Orgaran oder Hirudin Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

  50. Fibrinolysetherapie • Indikation • Lungenembolie • Herzinfarkt • Tiefe Beinvenenthrombose (kaum noch) • Mögliche Fibrinolytika • Streptokinase • Urokinase • rt-PA (rekombinant) Grundlagen der Blutgerinnung Teil 3

More Related