1 / 20

Kommunikation in Gruppen II: Einführung in Symlog

Kommunikation in Gruppen II: Einführung in Symlog. Johann F. Schneider 5.3 Psychologie Universität des Saarlandes Saarbrücken. Bearbeitet von Sascha Schwindt und Lars Erbel. Adjektiv-Ratingbogen zum Verhalten. Werte-Ratingbogen. Schematische Darstellung des SYMLOG-ANSATZ.

ria-pickett
Download Presentation

Kommunikation in Gruppen II: Einführung in Symlog

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Kommunikation in GruppenII: Einführung in Symlog Johann F. Schneider 5.3 Psychologie Universität des Saarlandes Saarbrücken Bearbeitet von Sascha Schwindt und Lars Erbel

  2. Adjektiv-Ratingbogen zum Verhalten Werte-Ratingbogen Schematische Darstellung des SYMLOG-ANSATZ Systematische mehrstufige Feldtheorie Feldbegriff (Lewin) Tiefendimension (Freud) Theorien über soziale Kognition IPA-Kategorien Raummodell Symlog: System für die mehrstufige Beobachtung von Gruppen Interaktionskodierung (Akt -für-Akt-Kodierung) Rating-Methode Globale Rückerinnerung Protokoll der Botschaften Felddiagramme Felddiagramme A) verbales und nichtverbales Verhalten B) PRO-Vorstellungsbilder C) CON-Vorstellungsbilder Felddiagramme A) individuelles Wahrnehmungsfeld B) duchschnittliches Wahrnehmungsfeld der Gruppe

  3. SYMLOG: System zur mehrstufigen Beobachtung von Gruppen Kommunikationsverhalten von Gruppenmitgliedern kann auf drei Stufen beschrieben werden • Stufe 1: Verhalten • ACT • NON Stufe 2: Inhalte • SEL • AND • GRP • SIT • GES • FAN • Stufe 3: Werturteile • PRO • CON • ? ( nicht erkennbar )

  4. U= Aufwärts („upward“= einflussnehmend) F= Vorwärts („forward“ = zielgerichtet,kontrolliert) UNF UF UPF UN UP N = Negativ (unfreundlich) UNB UB UPB P = Positiv (freundlich) PF NB PB DPF DP DNB DB DPB B = Rückwärts D = Abwärts („downward“ = auf Einfluss verzichtend) („backward“ = gefühlsbestimmt, ausdrucksvoll) Der dreidimensionale SYMLOG-Raum

  5. ... wirkt... REGE U einflussnehmend rührig selbstständig forsch aktiv unabhängig direkt gesprächig flink selbstsicher

  6. charmant gesellig anziehend populär extravertiert beliebt auf Andere zugehend anerkannt kontaktfreudig für sich einnehmend ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U

  7. rechthaberisch stur tyrannisch aufdringlich rigoros eigennützig grob ehrgeizig intolerant unnachgiebig ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U

  8. ... wirkt... ZIELSTREBIG UF entschlussfreudig tüchtig entschlossen konsequent praktisch erfolgsorientiert tatkräftig kompetent geradlinig geschickt ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U

  9. ... wirkt... ZIELSTREBIG UF ausdrucksvoll ausgelassen unterhaltsam unbeschwert beschwingt ungezwungen witzig phantasievoll originell schöpferisch ... wirkt... SELBST- DURCHSETZEND UN ... wirkt... REGE U ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... BEFLÜGELT UB

  10. ... wirkt... ZIELSTREBIG UF ... wirkt... ÜBERZEUGEND UPF vorbildgebend demokratisch freundlich-bestimmt integrierend glaubwürdig wirkungsvoll engagiert beispielhaft führungserfahren koordinierend ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U ... wirkt... BEFLÜGELT UB

  11. ... wirkt... ZIELSTREBIG UF ... wirkt... ÜBERZEUGEND UPF weitherzig optimistisch aufmunternd wohlwollend vertrauenserweckend ermutigend trostreich verwöhnend beschützend gütig ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U ... wirkt... HOCHGESTIMMT UPB ... wirkt... BEFLÜGELT UB

  12. ... wirkt... ZURECHTWEISEND UNF ... wirkt... ZIELSTREBIG UF ... wirkt... ÜBERZEUGEND UPF streng kontrollierend moralisierend autoritär fordernd maßregelnd besserwisserisch disziplinierend kompromisslos dirigierend ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... REGE U ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... HOCHGESTIMMT UPB ... wirkt... BEFLÜGELT UB

  13. ... wirkt... ZURECHTWEISEND UNF ... wirkt... ZIELSTREBIG UF ... wirkt... ÜBERZEUGEND UPF überheblich verletzend unfair wütend aufsässig arrogant provozierend selbstherrlich vorlaut unbeherrscht ... wirkt... SELBST-DURCHSETZEND UN ... wirkt... GEWINNEND UP ... wirkt... REGE U ... wirkt... RÜCKSICHTS-LOS UNB ... wirkt... BEFLÜGELT UB ... wirkt... HOCHGESTIMMT UPB

  14. ... wirkt ... UNTERSTÜTZEND PF ... wirkt... ÜBERLEGT F wirkt... REGELGELEITET NF ... wirkt... ABLEHNEND N ... wirkt... FREUNDLICH P AVE ... wirkt .. STIMMUNGS-GELEITET B ... wirkt .. UNBERECHENBAR NB ... wirkt .. HERZLICH PB

  15. ... wirkt... ABWARTEND D ... wirkt... SELBST- ÜBERWINDEND DNF ... wirkt... GEWISSENHAFT DF ... wirkt... VERLÄSSLICH DPF pessimistisch ängstlich kleinmütig hilflos feige gekränkt gedrückt traurig unglücklich wehleidig ... wirkt... VERSCHLOSSEN DN ... wirkt... FRIEDFERTIG DP ... wirkt... ENTMUTIGT DNB ... wirkt... BEFANGEN DB ... wirkt... ZUTRAULICH DPB

  16. Methoden Ratingmethode:

  17. MethodenKodiermethode: SYMLOG-Protokollzeile Zeit Wer zu Wem ACT NON Richtung ACT NON Kommentierung des Verhaltens geäußertes Vorstellungsbild Richt- ung Vorst. bild Vorst. bild Stufe PRO CON ? Beispiel: Teo weist Jan zurecht, indem er sagt: „Du solltest unsere ernsthafte Diskussion nicht dauernd mit deinen Späßen stören.“ Diese Äußerung würde folgendermaßen kodiert werden: (zurechtweisend) gegen Späße bei ernster Diskussion 012 TEO JAN A UNF C U B JAN

  18. Felddiagramm ZIELGERICHTET, KONTROLLIERT F P FREUNDLICH POSITIV N UNFREUNDLICH NEGATIV B GEFÜHLSBESTIMMT, AUSDRUCKSVOLL

  19. R Referenzkreis Polarisationslinie Mittelpunkt des Referenzkreises Unentschiedenheitslinie auf der Referenzseite Unentschiedenheitszone auf der Referenzseite Balancelinie Unentschiedenheitszone auf der Oppositionsseite Unentschiedenheitslinie auf der Oppositionsseite Mittelpunkt des Oppositionskreises Oppositionskreis O Polarisations-Unifikations-Schablone nach Bales & Cohen (1982, S.644) R=Referenzrichtung Restfläche auf der Referenzseite S M S = Sündenbockrichtung M=Mediatorrichtung Restfläche auf der Oppositionsseite O=Oppositionsrichtung

More Related