100 likes | 204 Views
Zwischenworkshop der Qualifizierung QA – Querschnittsqualifikationen für Auszubildende. Selbst- lernen. eLearning. eLearning. eLearning. eLearning. Theorie. BLENDED LEARNING. Reflexions- workshop 1. Reflexions- workshop 2. Lernprozess- begleitung. Reflexion. Praxis.
E N D
Zwischenworkshop der Qualifizierung QA – Querschnittsqualifikationen für Auszubildende
Selbst- lernen eLearning eLearning eLearning eLearning Theorie BLENDED LEARNING Reflexions- workshop 1 Reflexions- workshop 2 Lernprozess- begleitung Reflexion Praxis Betriebliches Praxisprojekt informelle Arbeitstreffen informelle Arbeitstreffen Lernprozess- begleitung Projekt- lernen Transfer Einführungs- workshop Zwischen- workshop Abschluss- workshop Gesamtdauer ca. 6 Monate ca. 6 Wochen ca. 6 Wochen ca. 6 Wochen ca. 6 Wochen
Lernziele von QA Allgemeine Lernziele: • Den Einzelnen befähigen, immer wieder neue Situationen und Anforderungen zu bewältigen, um ihn so fit zu machen für die berufliche Zukunft in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt. • Diesem Ziel dient die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen, wie z.B. soziale, personale, Methoden- und Medienkompetenzen.
Lernziele von QA Warum diese Lernziele? • Flachere Hierarchien (-> mehr Eigenverantwortung) • Mehr Teamarbeit • Mehr Projekte • Komplexere Arbeitsprozesse • Steter Wandel in den Anforderungen
Lernziele von QA Spezielle Lernziele: • Personale Kompetenz (z.B. Selbstlernkompetenz, Eigeninitiative, Zuverlässigkeit, Eigenverantwortung) • Soziale Kompetenz (z.B. Kommunikationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit) • Methodenkompetenz (z.B. planmäßiges Vorgehen, Projektmanagement, Umgang mit eLearning-Modulen) Zentrale Aspekte: Eigeninitiative und Dialog!
Dialog als Lernchance • Dialog als fundamental für Entwicklung des Individuums • Dialog als Weg zur Maximierung von individuellen Potenzialen und Human Resources (Ideen, Kooperation) • Dialog als Weg zur Minimierung von Missverständnissen, persönlichen Fehleinschätzungen und Konflikten • Dialog als (Selbst-)Reflexionsmöglichkeit • Dialog als Ermöglichung des Lernens aus Fehlern • Dialog als notweniger Bestandteil des KVP
Lernchancen nutzen Möglichkeiten zum Dialog: • Feedback einholen (in Projektgruppe und Arbeitsalltag durch Ausbilder und Kollegen, beim eLearning-Tutor) • Kritik, Unsicherheit, Fehler als Chancen zum Dialog • Selbsteinschätzung(sbögen) thematisieren • eLearning-Module anwenden und thematisieren • Multiplikator sein – (Lern-)Erfahrungen/Neue Erkennt-nisse weitergeben
Lernchancen nutzen Prinzipielle Aspekte: • Chance „Blended Learning“: Möglichkeit der Verbindung von Eigeninitiative und Dialog • Chance „eLearning“: Unabhängigkeit, freie Zeit-einteilung, eigenes Lerntempo (eigener Wissens-/ Könnensstand als „Taktgeber“) • Chance „Reflexion“: Voraussetzung des Lernens aus Fehlern und eigener Entwicklung (Dialog wichtig!) • Chance „Soft Skills“: Um ihrer selbst willen anstreben
Lernchancen sind Lebenschancen! Weisheit der Woche Warum steht „Lern-“ in Klammern? Weil gerade für Soft Skills gilt:
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Spaß und Erfolg beim Rest des Workshops und in der weiteren Projektarbeit!