1 / 30

Zur Geschichte der empirischen Sozialforschung in Europa

Zur Geschichte der empirischen Sozialforschung in Europa. Motive der empirischen Sozialforschung in der entstehenden Moderne. 1. Herrschaftstechnik: Zahlenmäßige Erfassung der Bevölkerung und ihrer Lebenslagen als Grundlage des Regierens.

rasha
Download Presentation

Zur Geschichte der empirischen Sozialforschung in Europa

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zur Geschichte der empirischen Sozialforschung in Europa

  2. Motive der empirischen Sozialforschung in der entstehenden Moderne 1. Herrschaftstechnik: Zahlenmäßige Erfassung der Bevölkerung und ihrer Lebenslagen als Grundlage des Regierens. 2. Sozialpolitik: Erforschung der Lebenslagen der unteren Schichten als Grundlage der Lösung sozialer Probleme und Armutsbekämpfung 3. Wissenschaft: a) Fundierte Theoriebildung anhand empirischer „Soziographie“ b) Methodenentwicklung

  3. Zwei Wege der Methodenentwicklung im 19. Jahrhundert • Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Quetélet, Adolphe (1796 - 1874) Belgischer Astronom und Statistiker, Präsident des Societé internationale de statistique, 1869 – La physique sociale • Monographische Methode anhand der Erfassung von Familienbudgets Le Play, Fréderic (1806 – 1882)

  4. Entwicklung in England

  5. Entwicklung in England • Anfänge der Soziographie durch William Pettys „Political Anatomy of Irland“ 1641 • Untersuchungen des Parlaments zur Arbeiterfrage (seit 1824) • Friedrich Engels’ Darstellung der Lage der Arbeiterklasse anhand dieser Berichte (1845) • 1845 – Die Lage der arbeitenden Klasse in England • Resultat: einerseits: Verelendung, Slum-Bildung, Zerfall der Familie, Kinderarbeit, Kriminalität, Prostitution; andererseits: Arbeiterhilfsorganisationen, Trade Unions Petty, William (1623 – 1687) • Engels, Friedrich (1820 – 1895) • Unternehmer, Sozialwissenschaftler, Mitarbeiter und Unterstützer von Karl Marx

  6. Entwicklung in England 4. Charles Booths Untersuchung zur Lage der Arbeiter Londons (1882-1897) • Erfolgreicher Geschäftsmann, Philanthrop, Sozialpolitiker, • 1882 – 97 - Life and Labor of the People of London, 9 Volumes • 1892 - President der Royal Statistic Society • Ziel: Systematische Erfassung aller Londoner Haushalte • Methode: Belege, Interviews, Beobachtung Booth, Charles J. (1840 – 1916)

  7. Charles Booths Untersuchung zur Lage der Arbeiter Londons Resultate • Gliederung in 8 Schichten

  8. Charles Booths Untersuchung zur Lage der Arbeiter Londons Resultate • 30% der Haushalte unter Armutsgrenze In poverty 30,7% In comfort 69,3%

  9. Charles Booths Untersuchung zur Lage der Arbeiter Londons Resultate

  10. Charles Booths Untersuchung zur Lage der Arbeiter Londons Resultate: • untere Arbeiter- und Mittelschichten bedroht • Folgerung: Notwendigkeit staatlicher Hilfen: „socialism in arms of individualism“

  11. Entwicklung in Frankreich

  12. Entwicklung in Frankreich Le Plays monographische Methode • 1825 – 1830 Studium an der Ecole polytechnique und an der Ecole royale des Mines – Bergbauingenieur • 1855 – Les ouvriers européens • 1856 – Gründer der Societé internationale des Etudes pratiques d’Economie sociale • 1864 – La réforme sociale • 1870 - L’organisation du travail Le Play, Fréderic (1806 – 1882)

  13. Entwicklung in FrankreichLe Plays monographische Methode • Ziel: Monographische Fallstudien als „soziale Photographie einer Familie“, ihrer Lebensführung und moralischer Haltung, Suche nach Möglichkeiten, den sozialen Friede herzustellen, um Revolutionen und sozialistischen Alternativen vorzubeugen. • Methode: Systematische Darstellung des Jahreshaushalts, Beobachtung, Interviews, internationaler Vergleich unterschiedlicher Familientypen anhand der Untersuchung von 51 Familien in Frankreich, Russland, Schweiz, England, Spanien .

  14. Entwicklung in FrankreichLe Plays monographische Methode Guideline for the Collection of Data in Part I of the Family Monograph A. Description of the place, the work organization, and the family 1. state of the soil, industries and population 2. civilian status of the family (age, names, sex, kinship relations) 3. religious and moral habits 4. hygiene and medical service 5. the family’s rank among the seven types of workers B. Means of subsistence 6. property 7. subsidies (additional benefits, aside from wages) 8. work and domestic industries C. The family’s style of life 9. diet and meals 10. lodging, furnishing, and clothing (inventory of all furniture) 11. recreation D. History of the family 12. principal phases of its existence 13. customs and institutions assuring the family’s physical and moral well-beings

  15. Entwicklung in FrankreichLe Plays monographische Methode Resultat: 3 Familientypen: a) Patriarchale Familie (Nomaden in Sibirien): Großfamilie, Familienoberhaupt bestimmend b) Stamm-Familien (Westeuropa, Bauern)Eltern, unverheiratete Kinder, 1 verheiratetes Kind als ErbePflicht zum Unterhalt der Eltern und der Geschwister(Le Plays „vormoderne“ Präferenz) c) instabile Familie: moderne 2-Genrationen - Kernfamilie,ohne Solidarität zwischen Generationen

  16. Entwicklung in FrankreichLe Plays monographische Methode Konservative Schlussfolgerung: • Modernisierung, Bildung, liberale Markwirtschaft und abhängige Beschäftigung erzwingen Mobilität, die den Familienzusammenhalt (Grundlage der sozialen Stabilität) sprengen. • Nötig: Sozialpolitik, die die wirtschaftliche Selbstständigkeit von Arbeitern ermöglicht. Dann sozialer Frieden möglich.

  17. Entwicklung in Deutschland und Österreich

  18. Entwicklung in Deutschland und Österreich Virchows epidemiologische Untersuchungen • Arzt, Pathologe, Politiker, Mitbegründer der liberalen Fortschittspartei • 1848 – Mittheilungen über die in Oberschlesien herrschende Typhus-Epidemie • 1852 – Die Noth im Spessart • Ziel: Soziale Ursachen von Epidemien zu beleuchten • Methoden: Statistiken, Zeugen, Beobachtung • Resultate: Hunger, schlechte Ernährung, unfähige Verwaltung, mangelnde Bildung infolge des Einflusses von Kirchen als Mitverursacher von Erkrankungen und hoher Sterblichkeit. Virchow, Rudolf (1821 – 1902)

  19. Entwicklung in Deutschland und Österreich Synthese der statistischen und der „monographischen“ Forschung • Sachsen: Ernst Engel • Statistiker • 1957 – Die Produktions- und Konsumtionsverhältnisse des Königreichs • „Budgetgesetz“ (1857) als Indikator von Armut: Je höher der Anteil der Lebensmittel am Budget, desto kleiner das Volumen des Budgets selbst. Engel, Ernst (1821 – 1896)

  20. Entwicklung in Deutschland und Österreich Soziographische Untersuchungen von Ferdinand Tönnies zu Kriminalität und Selbstmord • Professor für Staatswissenschaft und Soziologie in Kiel, Mitbegründer und Geschäftsführer der DGS, 1933 von den Nationalsozialisten entlassen • 1887- Gemeinschaft und Gesellschaft. Kommunismus und Sozialismus als empirische Kulturformen, 2. Auflage: Gemeinschaft und Gesellschaft. Grundbegriffe der reinen Soziologie, 1912 • 1895- Verbrechen als soziale Erscheinung, • 1896- Der Hamburger Strike, • 1926- Entwicklung der Sozialen Frage in Deutschland bis zum Weltkrieg, • Ziel: Statistische Indikatoren für die Erklärung der Phänomene zu finden • Methode: Aufstellung von Korrelationsreihen • Resultate: Probleme der Interpretation von Korrelationen. (z.B.. Selbstmord in Städten häufiger; aber warum?) Tönnies, Ferdinand (1855 – 1936)

  21. Entwicklung in Deutschland und Österreich Untersuchungen des „Vereins für Sozialpolitik“ (seit 1872) • Max Weber u. a.: Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland (1897) • 1892 – Verhältnisse der Landarbeiter im ostelbischen Deutschland • 1910 – Ziel: Die Lebenssituation der Landarbeiter zu ermitteln • Methode: Auswertung von Statistiken, Befragung der Gutsherren, Versuch, Interpretation mit quantitativen Daten zu verbinden • Resultate: Modernisierung der Arbeitsverhältnisse sprengt die patriarchalen sozialen Beziehungen zwischen Gutsherr und Arbeiter. Daher Verschlechterung der Lebenschancen, Abwanderung der Arbeiter gen Westen in die Industrie. Zuwanderung polnischer und russischer Arbeitskräfte. Bedrohung der Wehrfähigkeit Deutschlands. Max Weber (1864 – 1920)

  22. Entwicklung in Deutschland und Österreich M. Weber u.a.: Erhebung über Arbeiterschaft in Grissindustriebetrieben(„Erhebung über Auslese und Anpassung (Berufswahl und Berufswechsel) der Arbeiterschaft in der geschlossenen Großindustrie“ 1910) • Ziel: Feststellung des Einflusses der Großindustrie auf die Lebensführung der Arbeiter • Methoden: Interviews mit Arbeitern, teilnehmende Beobachtung, Dokumentauswertung (Lohnzettel etc.) • Resultate: Durch informelle soziale Beziehungen zwischen Arbeitern wird die Arbeitsleistung kontrolliert.

  23. Entwicklung in Deutschland und Österreich Theodor Geiger (1891 – 1952) Die soziale Schichtung des deutschen Volkes (1932). • 1928-1933 - Professor der Soziologie in Braunschweig • 1932 - Die soziale Schichtung des Deutschen Volkes • 1933 - Emigration nach Dänemark • 1938 - Professor in Arhus • 1943 - Emigration nach Schweden • 1945 - Professor in Arhus

  24. Entwicklung in Deutschland und Österreich • Ziel: Beschreibung der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft und der Mentalitäten der einzelnen Schichten in Hinsicht auf das Aufkommen des Nationalsozialismus • Methode: Sekundärauswertung statistischer DatenSchema der sozialen Schichtung • Resultat: Die Mittelschichten fühlen ihre soziale Position bedroht und fürchten das Absinken in die Arbeiterklasse. Sie wenden sich daher gegen das „Großkapital“ (Verursacher von Systemkrisen) einerseits und die international organisierte linke Arbeiterschaft (Revolutionsgefahr) andererseits, die sie als Gründe für diese Bedrohung wahrnehmen. Daher bilden sie ein Wählerpotential für die NSDAP. A. Rohgliederung B. Tiefengliederung I. „Kapitalisten“. I. Kapitalistische Lage. II. Mittlere und kleinere Unternehmer II. Mittlere Lage. III. Tagewerker für eigene Rechnung IV. Lohn- und Gehaltsbezieher höherer Qualifikation III. Proletarische Lage. V. Lohn- und Gehaltsbezieher minderer Qualifikation

  25. Entwicklung in Deutschland und Österreich Paul Lazarsfeld u.a: Die Arbeitslosen von Marienthal (1934). • 1927 - Leiter der Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle an der Universität Wien • 1933 - Emigration nach den USA • 1934 - (mit Maria Jahoda und Hans Zeisel) Die Arbeitslosen von Marienthal • 1937 - Direktor der „Forschungsstelle für Rundfunkforschung“ in Princeton und später an der Columbia University, New York • 1941-43 – Radio Research • 1944 – The Peoples Choice • 1945 – Professor für Soziologie an der Columbia University Lazarsfeld, Paul F. (1901 – 1976)

  26. Entwicklung in Deutschland und Österreich • Ziel: Die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit auf die Lebensführung und- haltung der Betroffenen. • Methode: Fallstudie (Sozialethnographie) über ein Arbeiterdorf: Interviews, Dokumentauswertung, teilnehmende Beobachtung, Budgeterhebung, Analyse persönlicher Dokumente (Aufzeichnungen, Schulaufsätze etc.) • Tagesablauf Frauen und Männer

  27. Entwicklung in Deutschland und Österreich und der Männer Tagesablauf der Frauen

  28. Entwicklung in Deutschland und Österreich • Haushalttypen • Resultat: Durch den Ausfall der Strukturierung des Lebensablaufs durch die Arbeit, bewirkt Arbeitslosigkeit zunehmende Orientierungslosigkeit, Zeitgefühlverlust, Wirklichkeitsverlust. Die wesentlichen Lebenskompetenzen werden geschädigt.

  29. Summa 1. In Europa entwickeln sich im 19. Jhd. 2 Traditionen der Sozialforschung in Anschluss an Quételet (statistische Verfahren) und le Play (monographische Methode). Ursprünglicher Ziel der Forschung ist die Ermittlung der Lage von Unterschichten zwecks sozialpolitischer Maßnahmen. 2. Zur Interpretation dieser Daten sind Informationen über die Werthaltungen der Betroffenen nötig. Daher Bedarf an Erhebungen über „Selbstdefinitionen“ der Befragten und an „verstehenden Verfahren“ (z.B.: Max Weber) 3. Die europäische Entwicklung wird von US-amerikanischen Wissenschaftlern wahrgenommen, die in Europa studieren (Chicago school). Sie wird jedoch durch den Nationalsozialismus unterbrochen. (Soziologische Forschung bleibt zwar als Datenbeschaffung möglich wird aber abhängig von den NS-Machthabern). Es findet ein erneuter „Export“ soziologischen Wissens gen USA durch die Emigranten statt. 4. Empirisch zeigt es sich, dass europäische Gesellschaften bis in die 30-er Jahre des 20. Jhds. hin Probleme hatten, den Hunger und die Armut in den unteren Schichten abzustellen. Erst nach 1945 wird diese Gefahr durch das Modell des Wohlfahrtstaats beseitigt.

More Related