220 likes | 311 Views
Frank Koch Infrastructure Architect Developer Platform & Strategy Group Microsoft Germany. Agenda. I. Microsoft und die Umwelt. II. Wie fängt man selber an? III. Möglichkeiten in Rechenzentren. IV. Möglichkeiten beim Serverbetrieb. V. Möglichkeiten im Client Umfeld.
E N D
Frank KochInfrastructure ArchitectDeveloper Platform & Strategy GroupMicrosoft Germany
Agenda • I. Microsoft und die Umwelt. • II. Wie fängt man selber an? • III. Möglichkeiten in Rechenzentren. • IV. Möglichkeiten beim Serverbetrieb. • V. Möglichkeiten im Client Umfeld.
Wie Microsoft über die Umwelt denkt 80,000 Angestellte 1 Milliarde Kunden Microsofts weltweiter Einfluss At Microsoft, we believe in the potential of software and technology innovation to help people and businesses around the world improve the environment.
1. Schritt: Einführung eigener Messungen • Ohne Datenerfassung kann man nicht optimieren! • Ziel ist es sich zu verbessern, daher geht jede Metrik http://www.thegreengrid.org/gg_content/White_Paper_14_-_DCiE_Detailed_Analysis_072208.pdf
Microsoft teilt seine Erfahrungen • Data Center Operations Council (Fortune 50) • - Gewinner des Operational Excellence Awards • Uptime Institute, ClimateSavers Computing Initiative, Green Grid • - Mitarbeit an SPEC, AFCOM, Best Practice Sharing … • All diese Organisationen bieten Events, Workshops, Webcasts, Podiumsdiskussionen • - Teched EMEA IT Pro, 3. bis 7. November in Barcelona • - 2 Sessions von Mike Manos, Microsoft Rechenzentren • http://www.microsoft.com/environment/technical_guidance.aspx
2. Schritt: Optimieren via Konsolidieren,Virtualisieren (und Modernisieren) Utilization Server consolidation Server Virtualization
Nutzung neuartiger Hardwaretechnologien • IDC & Gartner: ~8 Mio. Server wurden 2007 verkauft • Annahme: 50% davon Windows • Annahme: Ca. 400 W Verbrauch • Würde jeder 10% sparen (~40 W): • ~1,4 TWh Einsparpotential pro Jahr! • Ohne weitere Einsparungen durch verringerten Kühlaufwand etc.
Kleine Schritte die sich lohnen können • Weltweiter Kunde, Standort Schweiz • Neuer Verantwortlicher zwischen IT & Facility • Umsetzung der Best Practices für Rechenzentren • Konsolidierung & Virtualisierung von Servern • Serveroptimierung & neue Ausrichtung • Hot / Cold Aisle mit Außenluftkühlung • Aufräumen der Zwischenböden • Projektdauer: 1 Jahr im laufenden Betrieb Ergebnis: Strombedarf sank von 1 GWh auf 600 MWh
3. Schritt: Optimierung im Client Bereich • Client PC Management • - Zentrale Vorgabe von Energiesparoptionen • - „Abschalten“ bei Nichtverwendung (Sleep / Hibernate) • Unified Communication statt Dienstreisen • - Web Konferenzen • - Video Chats • Optimiertes Druck-Management („paperless – less paper“) • - Doppelseitiger Druck, Drucken auf lokalem Drucker • - Elektronische Druckausgabe
Zentral Energie sparen durch "Abschalten" • Bei 0.20€ / KWh, sind dies Einsparungen von 152€ bzw. 119.5€ / PC / Jahr • Für 500 PCs: 76,000 € / 59,750 € • Für 1,000 PCs: 152,000 € / 119,500 € • Einsparungen mit Monitor / LCD Gesamtstunden im Jahr: 24h x 365 = 8,760 h Arbeitszeiten im Jahr: 10h x 5 x 52 Wochen = 2,600 h Ungenutzte Stunden: 8,760 h – 2,600 h = 6,160 h Potentielle Einsparungen Idle vs. sleep:
Überwachung & Reporting mit System Center • Zentrales Client & Server Management mit System Center • - Wie viele Clients sind Energy Star konform? • - Welche PCs schalten Monitor & Festplatte ab? • - Welche PCs nutzen den Ruhezustand? • - Client Management via WakeOnLAN
Web- und Videokonferenzlösungen Verringern Sie Ihren firmenweiten CO2 Ausstoß „Wenn 20% der Dienstreisen in der EU durch andersartige Lösungen wie Unified Communication ersetzt werden könnten, würden bis 2010 rund 25 Millionen Tonnen CO2jährlich eingespart werden können“ (EU Kommission)
MicrosoftsVerpflichtunggegenüberderUmweltSchon kleine Unternehmen (30 Server, 500 PCs) helfenmit! Server & PCs sparenimJahr 321,000 KWh, was ungefähr 62,500 € entspricht. (0,20 € pro KWh) Das CO2 von 312,000 KWh würde 350,000 m2 Mischwald im Jahr zum Abbau benötigen! (0,2-/ 0,4t CO2 pro 1,000KWh; ~3t CO2 pro 10,000m2 Wald / Jahr (Gas- / Kohlekraftwerke), WWF & Herstellerinformation) Diese CO2MengeentsprächedemJahresausstoß von rund 53 Autos! (12,000 KM pro Jahrbei EU Zielvorgabe von 130g CO2; pro km)
Auf dem Weg zum Green CIO - Mein Angebot an Sie • Unverbindliches Gespräch bei Ihnen im Hause • Aufzeigen der Möglichkeiten unserer Software Technologien • Möglichkeit einer Casestudy / gemeinsamen Veröffentlichung zur Bewerbung als Green CIO • Kontakt: Frank Koch • frankoch@microsoft.com • 030 – 39097 382 Dieses Angebot gilt nur für Teilnehmer der Abendveranstaltungen des Microsoft Executive Circlezum Thema „Green IT“