1 / 31

Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic

Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic. Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte Carlo Generatoren (Bsp.: Pythia) Detektorsimulation (Bsp.: Geant). Überblick. sehr komplexe Prozesse bei modernen Experimenten

rad
Download Presentation

Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenanalyse am LHC Nena Milenkovic

  2. Einführung Matrixelemente (ME) Parton-Verteilungsfunktionen Partonschauer (PS) Hadronisierung Jets Monte Carlo Generatoren (Bsp.: Pythia) Detektorsimulation (Bsp.: Geant) Überblick

  3. sehr komplexe Prozesse bei modernen Experimenten • Verbindung von Theorie und Experiment • Einschätzung der Durchführbarkeit und Effizienz eines Experiments • wichtig für die Konzeption des Detektors und der Verfahren zur Analyse der Messdaten Monte Carlo SimulationWarum? Nwahr=D*C*Ngem Monte Carlo Simulation

  4. Monte Carlo Simulation • Erzeugung von Zufallszahlen von großer Bedeutung • Pseudozufallszahlen sollen bestimmte Eigenschaften haben: • große Periode • gleichförmige Verteilung • keine Korrelationen

  5. Monte Carlo Simulation • Einfachste Möglichkeit Pseudozufallszahlen zu generieren: linear kongruenter Generator • a, c, m: 3 ganzzahlige Konstanten • I0: Saat

  6. Monte Carlo Integration Jedes Integral kann näherungsweise durch die MC Integration berechnet werden:

  7. Monte Carlo Integration

  8. Monte Carlo Integration • Die Stärke der Monte Carlo Methode liegt in der • Berechnung mehrdimensionaler Integrale über • einen komplizierte Integrationsbereich Wichtig für die Ereignissimulation! (Berechnung von Matrixelementen, etc)

  9. A Monte Carlo Event

  10. Partondichteverteilung Initial-State Parton Shower Matrixelemente, Korrekturen höherer Ordnung Zerfallsraten, Quarkmischung Final-State Parton Shower Hadronisierung, Fragmentationsfunktionen Detektorgeometrie und -eigenschaften

  11. Matrixelemente (ME)

  12. Parton-Verteilungsfunktionen • Verteilung der Partonen im Proton als Funktion von x (= der Impulsanteil des Partons am Gesamtimpuls des Protons) • Gemessen in e+p- Kollisionen bei Hera • Partonverteilungen sind universell, d.h. sind auch in p+p gültig. Partondichte fi,A gibt die Wahrscheinlichkeitsdichte dafür an, Parton i in Hadron A mit Impulsanteil xi anzutreffen.

  13. Der Wirkungsquerschnitt faktorisiert, d.h. ist gegeben als Faltung der Partondichten mit dem partonischen Wirkungsquerschnitt (Matrixelement) und gegebenfalls einer Fragmentationsfunktion. Wahrscheinlichkeit 2 Quarks mit bestimmten 4er-Impuls zu erhalten

  14. Parton Schauer • Partonschauer: Abstrahlung von Gluonen • PS ändern den WQ nicht, Abstrahlung die härter sind als ME sind verboten (Matching)

  15. Wahrscheinlichkeit, dass keine Abstrahlung stattfindet wird durch die Sudakov-Faktoren beschrieben. Parton Schauer Wahrscheinlichkeit, dass ein Quark ein Gluon emittiert, und somit seinen Impuls um den Anteil z reduziert WS, dass ein Gluon in ein qq-Paar zerfällt, so dass das Quark den Teil z seines Impulses trägt

  16. Beschreibt, wie sich Hadronen aus den auslaufenden farbigen Partonen bilden Hadronisierung

  17. Die farbigen Strings zwischen zwei Partonen fragmentieren, beschrieben durch Stringspannung κ = 1 GeV/fm • Abstrahlung von harten Gluonen bei der Propagation • Wenn die Energie im String ausreicht, wird ein q-Anti-q oder ein qqq-Zustand erzeugt Lund-Stringmodell

  18. Beispiel: q mit Impuls |pq| bildet Meson mit q1 Impulskomponente in Richtung pq sei z1 *|pq| Übrigbleibende Quark q1 hat Longitudinalimpuls p1,L=(1-z1 )*|pq| Lund-Stringmodel

  19. Neues Paar q2 q2wird erzeugt. q2 bildet mit q1 ein Meson mit dem Longitudinalimpuls z2 *|p1| Lund-Stringmodell usw., bis gesamter Impuls aufgebraucht zi , Flavourquantenzahl der Quarks, Spins der Mesonen werden gewürfelt.

  20. Cone-Jet Algorithmus • Fasse alle Spuren zusammen, deren Abstand zur Jetachse in der η-ϕ-Ebene eine gewisse Grenze nicht überschreitet: • Berechne neue Jetachse als energiegewichteten Mittelwert: • Wiederhole solange, bis Jetachse stabil • Problem: Jets können überlappen

  21. Pythia • Priesterin, die im Tempel von Delphi den Ratsuchenden weissagte. • Die pythischen Sprüche mussten noch gedeutet werden.

  22. Ausgangsteilchen: • Phys. Prozesse des Standardmodells: QCD, schwache WW, Top-Quarks, Higgs-Physik • Physik jenseits des Standardmodells: 4. Quark-Generation, Higgs-BSM, SUSY, Links-Rechts-Symmetrie, Quark-Lepton- Umwandlung, angeregte Fermionen, • CPU-Zeit pro Event: 1 – 100 ms Pythia

  23. Pythia

  24. Pythia

  25. Pythia Mit diesem Datensatz können wir nun weiterarbeiten Detektorsimulation Geant4

  26. Elektromagnetische Prozesse • Hadronische Prozesse • Transportprozesse • Zerfallsprozesse • Optische Prozesse • Datenbank aus vielen Materialien Leistungsspektrum von Geant 4

  27. Geant 4 ist ein Toolkit • Keinerlei Default-Vorgaben • Geometrie muss definiert werden • Zu simulierende physikalische Prozesse, Teilchen und Produktionsschwellen festlegen • Festlegen von Anfangsbedingungen • Auslesen der gewünschten Informationen nach jedem Event • Verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten, grafisches User Interface Anwendung von Geant 4

  28. An jedem Punkt wird gewürfelt, ob und wie das jeweilige Teilchen mit dem Material des Detektors wechselwirkt.

  29. Vergleich Theorie-Experiment Schnitt zwischen Untergrund und Signal:

  30. Vergleich Theorie-Experiment Um den Wirkungsquerschnitt zu berechnen benötigt man die integrierte Luminosität:

More Related